In dieser Arbeit wird der Prozess der gegenseitigen Beeinflussung von Führung und selbstregulierender Gruppenarbeit anhand der teilautonomen Arbeitsgruppen (TAG) skizziert. Da Führung und auch Produktionsarbeit der globalen Dynamik der Gesellschaft, des Marktes, der Technik unterworfen sind, stellt sich für die in ihnen involvierten Menschen die Forderung nach Flexibilität, effizienterer Arbeitsleistung, stetiger Qualifizierung ,Motivation und Volition. Ökonomische Notwendigkeiten greifen in ihren Auswirkungen auf das Handeln und Denken von Menschen, können bedrohlich und als Zwang empfunden werden. So bedarf die Einführung neuer Produktionsformen der Unterstützung der gesamten Führungsebenen, verändern deren Struktur, fordern neue Führungskulturen und tragen neben ihren Chancen Spannungs- und Widerstandspotential. Historische Führungsmodelle erfassen dieses Geschehen marginal, daher stützt sich die Arbeit auf neuere Erkenntnisse der „Führungsforschung im Wandel“(Wiswede, 1990,S.2).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Führung in betrieblichen Organisationen
- Führungsbegriff
- Führung in betrieblichen Organisationen
- Die Auswirkungen des Wertewandels auf betriebliche Organisationen
- Arbeitsgruppen in Organisationen
- Gruppen in Organisationen
- Arbeitsgruppen
- Gruppenmerkmale
- Führung in der teilautonomen Arbeitsgruppe (TAG)
- Neue Anforderungen an Führungskräfte
- Das Konzept der teilautonomen Arbeitsgruppe (TAG)
- Führung in teilautonomen Arbeitsgruppen (TAG)
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Prozess der gegenseitigen Beeinflussung von Führung und selbstregulierender Gruppenarbeit anhand des Beispiels der teilautonomen Arbeitsgruppe (TAG). Die Arbeit analysiert, wie Führung in einem Kontext der globalen Dynamik der Gesellschaft, des Marktes und der Technik, Anforderungen an Flexibilität, Effizienz, Qualifizierung, Motivation und Volition stellt. Dabei werden die Herausforderungen, die sich für Führungskräfte und Mitarbeiter durch die Einführung neuer Produktionsformen ergeben, beleuchtet.
- Die Bedeutung von Führung im Wandel der Arbeitswelt
- Die Rolle von Führung in der Gestaltung von Arbeitsgruppen
- Das Konzept der teilautonomen Arbeitsgruppe (TAG) als Modell für moderne Arbeitsformen
- Die Herausforderungen und Chancen von Führung in teilautonomen Arbeitsgruppen
- Die Auswirkungen des Wertewandels auf Führung und Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die Problemstellung. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Führung, selbstregulierender Gruppenarbeit und teilautonomen Arbeitsgruppen (TAG) dar.
- Führung in betrieblichen Organisationen: Dieses Kapitel erläutert den Führungsbegriff und seine verschiedenen Facetten. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Führung vorgestellt und die Ambivalenz menschlichen Empfindens gegenüber Führungsprozessen beleuchtet. Zudem wird die Bedeutung des Machtmotivs im Kontext von Führungsdefinitionen hervorgehoben.
- Arbeitsgruppen in Organisationen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Gruppen in Organisationen, insbesondere Arbeitsgruppen. Es werden wichtige Merkmale von Gruppen und deren Bedeutung für die Arbeitswelt dargestellt.
- Führung in der teilautonomen Arbeitsgruppe (TAG): Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der teilautonomen Arbeitsgruppe (TAG) und den damit verbundenen Anforderungen an Führungskräfte. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieses Arbeitsmodells diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Führung, Arbeitsgruppen, teilautonome Arbeitsgruppen (TAG), Führungsstil, Führungsforschung, Wertewandel, Organisationsentwicklung, Motivation, Effizienz, Flexibilität und soziale Interaktion.
- Quote paper
- Matthias Bünder (Author), 2001, Bedeutung von Führung in betrieblichen Gruppenkonzepten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10421