In dieser Seminararbeit geht es um die Selbstbildnisse der zwei Künstler Lorenzo Ghiberti (an der "Porta del Paradiso") und Peter Vischer d.Ä. (am "Sebaldusgrab").
In Hinsicht auf die Thematik des Seminares "Stationen der Porträtkunst" wird hier zusätzlich auch allgemein auf Selbstbildnisse des Mittalters und der Renaissance eingegangen, sowie auf die Technik des Bronzegießens, mit welcher die beiden Selbstbildnisse entstanden sind.
Das Selbstbildnis von Lorenzo Ghiberti an der Paradiespforte am Baptisterium S. Giovanni in Florenz und das Bildnis von Peter Vischer dem Älteren am Sebaldusgrab in der St. Sebald-Kirche in Nürnberg sind zwei perfekt Beispiele für Künstlerbildnisse des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Künstlerbildnis im Mittealter und der Renaissance
- Lorenzo Ghiberti und sein Selbstbildnis an der Porta del Paradiso in Florenz
- Das Leben von Lorenzo Ghiberti
- Die Paradiestür
- Das Selbstbildnis von Lorenzo Ghiberti an der Paradiestür
- Der Aemulatio mit Lorenzo Ghibertis Selbstbildnis
- Peter Vischer und sein Bildnis am Sebaldusgrab in Nürnberg
- Das Leben von Peter Vischer des Älteren
- Der Heilige Sebald
- Das Sebaldusgrab
- Das Bildnis von Peter Vischer am Sebaldusgrab
- Das Selbstbildnis im Vergleich mit der Statuette des Heiligen Sebald
- Der Kunstguss aus Bronze
- Die Geschichte des Bronzegießens
- Das Verfahren des Bronzegießens
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Selbstbildnisse von Lorenzo Ghiberti an der Porta del Paradiso in Florenz und Peter Vischer dem Älteren am Sebaldusgrab in Nürnberg als Beispiele für Künstlerbildnisse des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie untersucht den historischen und künstlerischen Kontext dieser Werke, die Entwicklung des Künstlerbildnisses in verschiedenen Epochen und die Bedeutung der Selbstdarstellung im Rahmen der mittelalterlichen und Renaissance-Kunst.
- Entwicklung des Künstlerbildnisses im Mittelalter und der Renaissance
- Selbstbildnis als Ausdruck von künstlerischer Identität und Autorschaft
- Die Bedeutung der Paradiestür und des Sebaldusgrabs als bedeutende Kunstwerke
- Die Rolle des Bronzegusses in der Kunstgeschichte
- Vergleich der Selbstbildnisse von Ghiberti und Vischer in Bezug auf Stil und Aussage
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Selbstbildnisse von Lorenzo Ghiberti und Peter Vischer als zentrale Beispiele für Künstlerbildnisse im Mittelalter und der Renaissance vor.
- Das Künstlerbildnis im Mittelalter und der Renaissance: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Künstlerbildnisses als Untergattung des Porträts und untersucht die verschiedenen Bedeutungen und Funktionen, die diesem Bildnis in der Kunstgeschichte zukommen.
- Lorenzo Ghiberti und sein Selbstbildnis an der Porta del Paradiso in Florenz: Hier wird das Leben von Lorenzo Ghiberti, der Entstehungsprozess der Paradiestür und die ikonographische Bedeutung des Selbstbildnisses des Künstlers an der Tür analysiert.
- Peter Vischer und sein Bildnis am Sebaldusgrab in Nürnberg: Dieses Kapitel behandelt die Biografie von Peter Vischer dem Älteren, die Geschichte des Sebaldusgrabes und die Gestaltung des Bildnisses des Künstlers am Grabmal.
- Der Kunstguss aus Bronze: Das Kapitel beleuchtet die Geschichte des Bronzegusses als wichtige Technik in der Kunstgeschichte und erklärt das Verfahren des Bronzegießens anhand des Beispiels der Paradiestür und des Sebaldusgrabes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Künstlerbildnis, Selbstbildnis, Mittelalter, Renaissance, Bronzeguss, Lorenzo Ghiberti, Porta del Paradiso, Peter Vischer der Ältere, Sebaldusgrab, Kunstgeschichte, Ikonographie, Skulptur, Architektur.
- Citar trabajo
- Anna Gallmetzer (Autor), 2018, Stationen der Porträtkunst. Selbstbildnis an Lorenzo Ghiberts "Porta del Paradiso" und Peter Vischers "Sebaldusgrab", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042882