Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Reflexion von E-Commerce in Start-up-Unternehmen. Das Ziel besteht dabei darin, darzustellen, was unter einer Customer-Journey zu verstehen ist und wie sich diese in einem Online-Shop gegenüber dem stationären Handel unterscheidet. Zusätzlich wird E-Procurement erläutert und dessen Funktionalitäten diskutiert. Diese Themen werden anhand des zu untersuchenden Unternehmens "Miss Frida" untersucht und mit Beispielen veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Customer-Journey im Online-Shop bei Miss Frida
- Miss Frida im Vergleich zu anderen Online-Shops
- Die Customer-Journey im Online-Offline-Vergleich
- Unternehmensanalyse Miss Frida
- Digitaler Einkauf mittels E-Procurement
- Vor- und Nachteile eines Online-Unternehmens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Reflexion von E-Commerce in Start-up-Unternehmen und analysiert die Customer-Journey in Online-Shops im Vergleich zum stationären Handel. Sie untersucht zudem E-Procurement und dessen Funktionsweisen. Diese Themen werden anhand des Beispielunternehmens Miss Frida erörtert und mit Beispielen veranschaulicht.
- Die Customer-Journey im Online-Shop und ihr Vergleich zum stationären Handel
- Die Bedeutung von E-Procurement und dessen Funktionsweise
- Die Analyse des Unternehmens Miss Frida
- Die Vor- und Nachteile eines Online-Unternehmens
- Der Einfluss der digitalen Transformation auf das Kundenverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit vor und definiert den Fokus auf E-Commerce in Start-up-Unternehmen. Sie erläutert die Ziele der Untersuchung, die sich auf die Customer-Journey im Online-Shop und E-Procurement beziehen.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Customer-Journey im Online-Shop bei Miss Frida. Es definiert den Begriff und erläutert den Aufbau und die Ziele der Customer-Journey. Die beiden Modelle AIDA und ACCRA werden vorgestellt und im Kontext des Online-Handels erläutert.
- Im dritten Kapitel wird Miss Frida im Vergleich zu anderen Online-Shops analysiert. Diese Analyse soll die Besonderheiten des Unternehmens und die Gestaltung der Customer-Journey im Vergleich zu anderen Unternehmen hervorheben.
- Das vierte Kapitel widmet sich dem Vergleich der Customer-Journey im Online- und Offline-Handel. Es beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung des Kundenerlebnisses und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Online-Handels.
- Kapitel fünf befasst sich mit der Unternehmensanalyse von Miss Frida. Es untersucht die Unternehmensstruktur, die Geschäftsmodelle und die wichtigsten Strategien des Unternehmens.
- Das sechste Kapitel erläutert die Funktionsweise von E-Procurement als Instrument des digitalen Einkaufs. Es untersucht die Vorteile und Nachteile dieser Technologie und zeigt konkrete Anwendungsbeispiele auf.
- Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen eines Online-Unternehmens. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen des digitalen Handels im Vergleich zum traditionellen Einzelhandel.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen E-Commerce, Customer-Journey, Online-Shop, E-Procurement, Start-up-Unternehmen, digitale Transformation, Kundenverhalten, Unternehmensanalyse und Miss Frida. Sie beleuchtet die Bedeutung der Customer-Journey im Kontext des Online-Handels und untersucht die Funktionsweise von E-Procurement als Instrument des digitalen Einkaufs.
- Quote paper
- Tim Rösch (Author), 2021, Digitalisierung im Handel und in der Produktion am Beispiel des Onlineshops "Miss Frida", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042925