Im unternehmerischen Umfeld soll in dieser Arbeit aus strategischer Perspektive untersucht werden, inwieweit Informationstechnologie im mittelständischen Vertrieb einen strategischen Wettbewerbsfaktor darstellt. Hierzu wird im
ersten Schritt eine Einordnung der Informationstechnologie vorgenommen, sowie deren Bedeutung innerhalb der Strategie analysiert. Im zweiten Abschnitt wird die Bedeutung von Informationen und Informationstechnologie als Wettbewerbsfaktor im Vertrieb hergeleitet, bevor im dritten Teil die Ergebnisse auf Spezifika des Mittelstandes adaptiert werden. Ein kritisches Fazit rundet die Ergebnisse ab.
Auch in der unternehmerischen Praxis hat die Bedeutung von Informationen und der damit verbundenen Informationstechnologie in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zugenommen. Der operative Einsatz von Informationstechnologie wird in den meisten Unternehmen als wesentlicher Wettbewerbsfaktor angesehen und daher auch stetig vorangetrieben, um im Wettbewerb bestehen zu können. Deutlich kann dies am Anstieg der Ausgaben für Informationstechnologie festgemacht werden. In Deutschland stiegen in der Zeit des Investitionsbooms aufgrund der Internettechnologie zu Beginn der 2000er die Informationstechnologieausgaben von rund 82 Mrd. Euro (1996) auf 133 Mrd. Euro (2006). Auch aktuell ist weiterhin mit steigenden Investitionen in Informationstechnologie zu rechnen, wie exemplarisch die Prognose zu Informationstechnologieausgaben von Versicherungsunternehmen in den Jahren 2013 und 2015 belegt.
Trotz der weltweit steigenden Investitionen in Informationstechnologie wird in einigen Unternehmungen kritisch und intensiv diskutiert, inwieweit die Informationstechnologie mit ihren Ausprägungen einen entscheidenden strategischen Nutzen hervorbringen kann. Insbesondere die Frage, welchen Beitrag die Informationstechnologie zur Wertschöpfung bei stetig zunehmenden Investitionen leisten kann, setzt die Verantwortlichen immer mehr unter Druck. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationstechnologie und Strategie: Einordnung und theoretische Grundlagen
- Begriff und Entwicklung der Informationstechnologie
- Der Begriff der Informationstechnologie
- Die Entwicklung und Einsatz der Informationstechnologie
- Strategischer Einsatz der Informationstechnologie
- Der Strategiebegriff
- Strategiedimensionen nach PORTER
- Aktuelle Herausforderungen für das strategische Handeln
- Strategische Bedeutung der Informationstechnologie
- Strategischer Wertbeitrag der Informationstechnologie
- Grundvoraussetzung
- Wertbeitrag bei Differenzierungsstrategie
- Wertbeitrag bei Kostenführerschaftsstrategie
- Wertbeitrag bei Nischenstrategie
- Fazit
- Begriff und Entwicklung der Informationstechnologie
- Informationstechnologie im Vertrieb als Faktor zur Wertschöpfung
- Vertrieb und Vertriebsstrategie
- Wesen und Aufgaben des Vertriebs
- Vertriebsstrategie als grundlegende Weichenstellung des Vertriebs
- Information als Wettbewerbsfaktor im Vertrieb
- Vertrieb als Instrument zur Differenzierung
- Wettbewerbsfaktoren im Vertrieb
- Information und Informationstechnologie im Vertrieb
- Exemplarisches Anwendungsbeispiel: CRM
- Fazit
- Vertrieb und Vertriebsstrategie
- Adaption der Ergebnisse auf den Mittelstand
- Mittelstand als Erfolgsmodell
- Strategie im Mittelstand
- Fazit
- Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert aus strategischer Perspektive die Bedeutung von Informationstechnologie im mittelständischen Vertrieb. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des strategischen Einsatzes von Informationstechnologie erläutert und die Rolle von Information und Informationstechnologie im Vertrieb als Wettbewerbsfaktor untersucht.
- Strategischer Einsatz von Informationstechnologie
- Informationstechnologie als Wettbewerbsfaktor im Vertrieb
- Adaption der Ergebnisse auf den Mittelstand
- Kritische Würdigung der Bedeutung von Informationstechnologie im mittelständischen Vertrieb
- Wertschöpfungspotenziale von Informationstechnologie im Vertrieb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Informationstechnologie als strategischen Wettbewerbsfaktor ein und beleuchtet die steigende Bedeutung von Informationen und deren Verarbeitung in der heutigen Zeit. Anschließend wird im zweiten Kapitel der Begriff der Informationstechnologie erläutert, die Entwicklung und der Einsatz in Unternehmen dargestellt und deren strategische Bedeutung im Unternehmenskontext analysiert.
Im dritten Kapitel wird der Fokus auf den Vertrieb als Instrument zur Wertschöpfung gelegt. Dabei werden die Bedeutung von Information als Wettbewerbsfaktor und der Einsatz von Informationstechnologie im Vertrieb näher beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Adaption der Ergebnisse auf den Mittelstand. Hier werden die Besonderheiten des Mittelstands im Hinblick auf die Bedeutung von Informationstechnologie als strategischen Wettbewerbsfaktor betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Informationstechnologie als strategischem Wettbewerbsfaktor im mittelständischen Vertrieb. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen zählen daher Informationstechnologie, Strategie, Vertrieb, Wettbewerbsfaktor, Mittelstand und Wertschöpfung.
- Quote paper
- Christian Schreier (Author), 2015, Informations- und Kommunikationstechnologien als strategischer Wettbewerbsfaktor des mittelständischen Vertriebs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043143