In this work the author examines the retail sector in Germany to provide an overview of the reasons for change, potential challenges, and future predictions. During the research, it was found that very many reports exist around the topic and digitalization is a trending topic in retail. Furthermore, a study is covered that illustrates the shift in values from a consumer perspective. The goal is to better prepare for the needs of customers. In this study the question should be answered, with which strategic measures the retailers must deal in the future to remain competitive.
The highly specialized and industrialized society is undergoing massive changes due to digitalization. The high level of digitalization and the technical capabilities of machines are opening new opportunities. The productivity development of the last centuries shows that the economy is currently in a particularly challenging phase. This development is particularly due to the widespread internet connectivity through e.g., smartphones, large storage capacities and technologies such as cloud or analytics that new applications and business opportunities can be implemented. In the retail sector, the question now arises on which facts the change in retail is built and on which the future of retail depends.
Inhaltsverzeichnis
- Problem and Objective
- Reasons for Change in Retail
- Stagnation of the Sales Area
- Increasing Importance of E-Commerce
- Use of Internet-enabled Smartphones
- Digitalization of the Application Process
- Customer Focus through digital Innovations
- Relevant Study Results on Retail
- New Challenges due to Digitalization
- Concerns about Data Privacy and Data Sharing
- How should Users be connected to Devices?
- Systems are exposed to Attacks from the Outside
- Non-personalized Customer Experiences with no Context
- Forecasts for the Future of Retail
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Herausforderung der Digitalisierung im Einzelhandel und analysiert die Gründe für Veränderungen in diesem Sektor. Sie untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Kunden und Unternehmen sowie die Herausforderungen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben.
- Digitalisierung im Einzelhandel
- E-Commerce und seine Bedeutung
- Kundenorientierung und digitale Innovationen
- Herausforderungen der Datenprivatsphäre und -nutzung
- Prognosen für die Zukunft des Einzelhandels
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet das Problem der Digitalisierung im Einzelhandel und die Ziele der Analyse. Anschließend werden die Gründe für Veränderungen im Einzelhandel beleuchtet, darunter die Stagnation der Verkaufsfläche, die zunehmende Bedeutung des E-Commerce, die Nutzung internetfähiger Smartphones und die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses.
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kundenorientierung. Es folgt eine Analyse relevanter Studien zu Digitalisierung im Einzelhandel.
Im nächsten Kapitel werden neue Herausforderungen durch die Digitalisierung behandelt, wie z.B. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, die Frage nach der Verbindung von Nutzern mit Geräten und die Anfälligkeit von Systemen für Angriffe von außen. Schließlich werden Prognosen für die Zukunft des Einzelhandels gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Digitalisierung, Einzelhandel, E-Commerce, Kundenorientierung, Datenprivatsphäre, digitale Innovationen, Herausforderungen, Prognosen und die Zukunft des Einzelhandels.
- Citar trabajo
- Yusuf Say (Autor), 2021, The Challenge of Digitalization in Retail. The Retail Sector in Germany, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043162