Die Hausarbeit aus dem Fachbereich "Interne und externe Unternehmenskommunikation" zeigt den strategischen Verlauf eines Marken-Relaunches am fiktiven Beispiel einer Tageszeitung auf dem Berliner Zeitungsmarkt. Diese Ausarbeitung zeigt beispielhaft den analytischen Prozess der Überarbeitung einer Marke.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangslage
- 3. Wettbewerbs- und Marktanalyse
- 4. Konzept
- a. Mediale Neuausrichtung der Berliner Allgemeinen
- b. Positionierung der Berliner Allgemeinen im Berliner Zeitungsmarkt
- c. Strategie der Medienangebote
- 5. Corporate Design als zentraler Konzept-Baustein
- 6. Kommunikationspolitik
- a. Wichtigkeit der Kommunikationsmaßnahmen
- b. Marketingmaßnahmen im Zuge des Launch
- 7. Kritische Auseinandersetzung
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Herausforderungen der Berliner Allgemeinen, einer fiktiven Berliner Tageszeitung, im Kontext sinkender Auflagen und der digitalen Transformation. Ziel ist die Entwicklung eines Marken-Relaunch-Konzeptes, das die Zeitung zukunftsfähig macht und die Profitabilität steigert. Das Konzept umfasst eine mediale Neuausrichtung, eine Anpassung des Corporate Designs und eine überarbeitete Kommunikationspolitik.
- Sinkende Auflagen von Tageszeitungen und der Einfluss der Digitalisierung
- Wettbewerbsanalyse des Berliner Zeitungsmarktes
- Entwicklung eines umfassenden Marken-Relaunch-Konzeptes
- Optimierung des digitalen Auftritts und der Online-Strategie
- Gestaltung einer effektiven Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den dramatischen Rückgang der Auflagen von Tageszeitungen in Deutschland und weltweit, unterlegt mit Statistiken. Sie führt den Rückgang auf die zunehmende Verbreitung des Internets als Informationsquelle zurück und betont die Notwendigkeit innovativer Strategien für Zeitungsverlage. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines exemplarischen Konzeptes zur Rettung einer fiktiven Berliner Zeitung. Der Rückgang der Printmedien wird als globale Herausforderung vorgestellt, die in Deutschland aufgrund der historisch hohen Leserrate besonders prekär ist.
2. Ausgangslage: Dieses Kapitel präsentiert die Ausgangslage der fiktiven Berliner Tageszeitung „Berliner Allgemeine“. Es beschreibt die aktuelle Marktsituation, die rückläufige Auflage, die Schwächen im digitalen Bereich und die Ergebnisse einer Leserumfrage. Die Umfrage deckt zwei Hauptkritikpunkte auf: mangelndes Profil der Zeitung und ein veraltetes Design, sowohl in Print als auch online. Der Druck auf die Geschäftsleitung, die wirtschaftliche Zukunft der Zeitung zu sichern, wird deutlich herausgestellt.
3. Wettbewerbs- und Marktanalyse: Dieses Kapitel analysiert den kompetitiven Berliner Zeitungsmarkt. Es geht auf die historische Entwicklung des Marktes ein, die durch die Teilung Deutschlands geprägt war, und zeigt die verschiedenen Segmente (Boulevard, Qualitätsjournalismus) auf. Die Analyse der bestehenden Wettbewerber und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen bildet die Grundlage für die Entwicklung der Relaunch-Strategie der Berliner Allgemeinen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Marken-Relaunch der „Berliner Allgemeinen“
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Marken-Relaunch-Konzeptes für die fiktive Berliner Tageszeitung „Berliner Allgemeine“. Im Fokus stehen die Herausforderungen sinkender Auflagen und der digitalen Transformation.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen Konzeptes, das die „Berliner Allgemeine“ profitabel macht. Dies umfasst eine mediale Neuausrichtung, ein überarbeitetes Corporate Design und eine optimierte Kommunikationspolitik.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit analysiert den Rückgang der Auflagen von Tageszeitungen, die Wettbewerbslandschaft des Berliner Zeitungsmarktes, entwickelt ein umfassendes Relaunch-Konzept, optimiert den digitalen Auftritt und gestaltet eine effektive Kommunikationspolitik. Sie beleuchtet auch die Bedeutung des Corporate Designs als zentralen Konzeptbaustein.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Ausgangslage, Wettbewerbs- und Marktanalyse, Konzept (mediale Neuausrichtung, Positionierung, Strategie der Medienangebote), Corporate Design, Kommunikationspolitik (Wichtigkeit der Kommunikationsmaßnahmen, Marketingmaßnahmen), kritische Auseinandersetzung und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Übersicht zusammengefasst.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Ausgangslageanalyse?
Die Ausgangslageanalyse zeigt rückläufige Auflagen, Schwächen im digitalen Bereich und negative Ergebnisse einer Leserumfrage auf. Die Leser kritisierten vor allem das mangelnde Profil der Zeitung und das veraltete Design (Print und Online).
Wie wird der Berliner Zeitungsmarkt analysiert?
Die Wettbewerbs- und Marktanalyse betrachtet die historische Entwicklung des Marktes (beeinflusst durch die deutsche Teilung), die verschiedenen Marktsegmente (Boulevard, Qualitätsjournalismus) und die Stärken und Schwächen der Wettbewerber. Diese Analyse dient als Grundlage für die Relaunch-Strategie.
Was beinhaltet das Relaunch-Konzept?
Das Relaunch-Konzept umfasst eine mediale Neuausrichtung der „Berliner Allgemeinen“, eine Anpassung des Corporate Designs und eine überarbeitete Kommunikationspolitik, inklusive Marketingmaßnahmen im Zuge des Launches. Der Fokus liegt auf der Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft der Zeitung.
Welche Rolle spielt das Corporate Design?
Das Corporate Design wird als zentraler Baustein des Relaunch-Konzeptes betrachtet und spielt eine entscheidende Rolle für die Modernisierung und Profilierung der „Berliner Allgemeinen“.
Welche Schlussfolgerungen werden im Fazit gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und bewertet die Erfolgsaussichten des entwickelten Relaunch-Konzeptes. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der gegebenen Zusammenfassung nicht detailliert beschrieben.)
- Citation du texte
- Jan Moritz Behrens (Auteur), 2020, Der Prozess eines Marken-Relaunches. Am Beispiel einer fiktiven Berliner Tageszeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043361