Die Homogenisierung der Weltmärkte im Zuge der Globalisierung stellt Unternehmen und Organisationen, die bisher weitestgehend auf nationalen Märkten operiert haben, vor die Frage, ob der Schritt zur Expansion mit dem eigenen Geschäftsmodell in fremdländische Märkte wirtschaftlich lukrativ oder ggf. noch gewinnbringender sein kann. Diese Herausforderung betrifft eine Vielzahl von Unternehmen in Deutschland, primär aus dem Sektor der Kleinst- und Mittelstandsunternehmen oder der Gründerszene.
Die vorliegende Hausarbeit stellt den Schritt der Internationalisierung am Beispiel des fiktiven Hamburger Mountainbike-Herstellers Cyclemania dar. Das Unternehmen wurde 2010 gegründet und hat sich innerhalb von zehn bis elf Jahren deutschlandweit einen Namen für qualitativ hochwertige Trekking-Fahrräder gemacht und spricht damit junge aktive Radfahrer mit Preisbewusstsein an. Die Entwicklung der Umsätze ist nachhaltig gesund gewachsen, das Geschäftsmodell des Unternehmens ist rentabel. Es soll im Folgenden erörtert werden, welche Strategie Cyclemania bei der Internationalisierung verfolgen soll. Dazu werden die unterschiedlichen Formen vorgestellt und gegeneinander abgegrenzt, bevor eine konkrete Handlungsempfehlung gegeben wird. Im weiteren Verlauf werden zusätzlich die Formen des Joint Venture und der strategischen Allianz als Alternativen vorgestellt und anhand des vorliegenden Beispiels auf die Eignung überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationalisierung im Fokus
- Begriffliche Abgrenzung
- Digitalisierung und der Einfluss auf die Internationalisierung
- Internationalisierungsstrategien von Organisationen
- Strategieansatz nach Johnson
- Relevante Determinanten von internationalen Strategien
- Vorstellung von Internationalisierungsstrategien
- Export-Strategie
- Multinationale Strategie
- Transnationale Strategie
- Globale-Strategie
- Abgrenzung der vorgestellten Strategien
- Handlungsempfehlung
- Alternative Formen der strategischen Internationalisierung
- Joint Venture
- Strategische Allianz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Internationalisierungsstrategien eines fiktiven Mountainbike-Herstellers namens Cyclemania. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Unternehmen sein Geschäftsmodell erfolgreich auf internationale Märkte ausweiten kann.
- Analyse der verschiedenen Internationalisierungsstrategien
- Bewertung des Einflusses der Digitalisierung auf die Internationalisierung
- Untersuchung der relevanten Determinanten von internationalen Strategien
- Präsentation von Handlungsempfehlungen für Cyclemania
- Bewertung von alternativen Formen der strategischen Internationalisierung, wie Joint Ventures und strategischen Allianzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik der Internationalisierung. Es werden die Bedeutung des Themas im Kontext der Globalisierung sowie die Relevanz für Unternehmen wie Cyclemania hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Internationalisierung abgegrenzt und die Bedeutung der Digitalisierung für Internationalisierungsstrategien beleuchtet.
Das dritte Kapitel stellt verschiedene Internationalisierungsstrategien vor, wobei der Ansatz von Johnson und die relevanten Determinanten für internationale Strategien im Vordergrund stehen.
Im vierten Kapitel werden alternative Formen der strategischen Internationalisierung, wie Joint Venture und strategische Allianz, vorgestellt und im Kontext des Beispiels von Cyclemania auf ihre Eignung hin überprüft.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Internationalisierung, Globalisierung, Digitalisierung, Internationalisierungsstrategien, Geschäftsmodell, Joint Venture, strategische Allianz und Mountainbike-Industrie.
- Arbeit zitieren
- Jan Moritz Behrens (Autor:in), 2021, Strategien zur Internationalisierung von Geschäftsmodellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043395