Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Rassistische Diskriminierung im Alltag Jugendlicher. Machtlosigkeit und Empowerment im Kontext von Rassismus

Title: Rassistische Diskriminierung im Alltag Jugendlicher. Machtlosigkeit und Empowerment im Kontext von Rassismus

Academic Paper , 2021 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nazile Karagöz (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Jugendliche rassistische Diskriminierungen im Alltag erleben und wie sie mit dieser umgehen.

Zunächst wird der Begriff Diskriminierung definiert. Diskriminierung bedeutet, dass ein Mensch durch unterschiedliche Behandlung benachteiligt wird. Sie stellt Hierarchien zwischen Gruppen her und grenzt beziehungsweise benachteiligt bestimmte Personengruppen. Vielmehr spricht man in Deutschland von den Begriffen Ungleichbehandlung, Ausgrenzung
und Benachteiligung, da die Begriffe Diskriminierung und Rassismus abwertend konnotiert sind.

In dieser Arbeit wird zuerst die Normalität des Rassismus dargestellt. Hierfür wird die Jugendphase mit den Merkmalen der Ethnizität und dem Geschlecht in Verbindung gebracht, das bedrohlich behaftet ist (jung, fremd, männlich). Hiernach werden alltägliche Mikroaggressionen beschrieben. Danach wird auf die Machtlosigkeit und Selbstnormalisierung
der Jugendlichen eingegangen. Zuletzt wird aufgezeigt, dass Empowerment ein wichtiger Bestandteil ist, um Jugendliche in diesem Kontext zu aktivieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Normalität von Rassismus
  • Jung, männlich, fremd - eine „,bedrohliche“ Kombination
  • Mikroaggressionen im Alltag
  • Selbstnormalisierung und Machtlosigkeit der Jugendlichen
  • Empowerment
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert, wie Jugendliche rassistische Diskriminierungen im Alltag erleben und mit diesen umgehen. Der Text beleuchtet dabei die Normalität von Rassismus im Kontext der Jugendphase, die spezifischen Herausforderungen, denen junge Männer mit Migrationshintergrund gegenüberstehen, und die Auswirkungen von Mikroaggressionen auf ihre Lebenswelt. Darüber hinaus wird die Machtlosigkeit und Selbstnormalisierung von Jugendlichen im Kontext von Rassismus untersucht und schließlich die Bedeutung von Empowerment als Werkzeug der Aktivierung und Selbstbestimmung beleuchtet.

  • Normalität des Rassismus in der Jugendphase
  • Jugendliche als ,Andere' und die Konstruktion von Fremdheit
  • Die Verbindung von Jugend, Geschlecht und Ethnizität
  • Mikroaggressionen im Alltag von Jugendlichen
  • Machtlosigkeit und Selbstnormalisierung im Kontext von Rassismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text beginnt mit der Definition von Diskriminierung und erläutert, warum die Begriffe Ungleichbehandlung, Ausgrenzung und Benachteiligung in Deutschland vorherrschen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Normalität von Rassismus: Dieses Kapitel untersucht, wie Rassismus in Lebenskontexten von Jugendlichen, die als ,Andere bzw., nicht-deutsch eingruppiert werden, manifestiert. Die Studie von Scharathow (2014) wird vorgestellt, die zeigt, dass Rassismus als „,dominante Normalitätsvorstellung und eine als selbstverständlich und legitim erscheinende soziale Ordnung“ (Scharathow 2014, S. 418) angesehen wird.
  • Jung, männlich, fremd - eine „,bedrohliche“ Kombination: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Verbindung von jungen Männern mit Migrationshintergrund mit Gewalt und delinquentem Verhalten. Die Bedeutung der Verschränkung von Geschlecht, Jugend und Ethnizität im Verständnis von Jugend als soziale Konstruktion wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Rassismus, Diskriminierung, Jugend, Geschlecht, Ethnizität, Mikroaggressionen, Machtlosigkeit, Selbstnormalisierung, Empowerment, soziale Konstruktion, Lebenswelt, Jugendliche, Migrationshintergrund, „Andere“, „nicht-deutsch“, „bedrohlich“, „wild“, „fremd“

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Rassistische Diskriminierung im Alltag Jugendlicher. Machtlosigkeit und Empowerment im Kontext von Rassismus
College
University of Dortmund
Grade
1,3
Author
Nazile Karagöz (Author)
Publication Year
2021
Pages
11
Catalog Number
V1043525
ISBN (eBook)
9783346470188
ISBN (Book)
9783346470195
Language
German
Tags
Rassismus Alltag Jugendliche rassistisch Mikroaggression Jugend Männlich fremd bedrohlich Machtlosigkeit Empowerment Selbstnormalisierung Normalisierung rassistisch im Alltag Rassismus im Alltag Alltagsrassismus Diskriminierung Schwarz diskriminiert nicht-deutsch Ungleichheit Migration Migrationshintergrund Jugendphase Herrschaftsverhältnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nazile Karagöz (Author), 2021, Rassistische Diskriminierung im Alltag Jugendlicher. Machtlosigkeit und Empowerment im Kontext von Rassismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043525
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint