Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Webers Vortrag „Wissenschaft als Beruf“ auseinander. Den Vortrag hielt Weber 1917 auf Einladung des Freistudentischen Bundes in München. In ihm skizziert Weber die äußeren und inneren Umstände des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Aufgabe (den Beruf) der Wissenschaft selbst. Er nimmt Bezug zu dem im gleichen Jahr veröffentlichten Aufsatz "Der Sinn der ‚Wertfreiheit‘ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften“ und ist ein Plädoyer für die von ihm geforderte Wertefreiheit.
Im vorliegenden Text wird untersucht, wie Weber die Konzepte der Werturteilsfreiheit und der Rationalität im Vortrag verarbeitet hat und stellt dabei die Frage: Wie stehen die Rationalisierung und die Werturteilsfrage im Zusammenhang?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kontext
- Das Leben
- Das Aufkommen der Diskussion um die Werturteilsfreiheit
- Exkurs: Werturteilsfreiheit und Rationalität
- Die Werturteilsfreiheit
- Die Rationalität
- ,„Wissenschaft als Beruf“
- Inhalt
- Webers Analyse
- Die Rezeption
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Max Webers Vortrag „Wissenschaft als Beruf“ und beleuchtet darin die Verarbeitung der Konzepte „Werturteilsfreiheit“ und „Rationalität“ im Kontext der wissenschaftlichen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die „Rationalisierung“ und die „Werturteilsfrage“ miteinander in Verbindung stehen.
- Webers Leben und Werk
- Die Entstehung der Werturteilsfrage in der wissenschaftlichen Diskussion
- Die Konzepte „Werturteilsfreiheit“ und „Rationalität“ in Webers wissenschaftlicher Konzeption
- Webers Analyse des wissenschaftlichen Berufs in „Wissenschaft als Beruf“
- Der Zusammenhang zwischen Rationalisierung und Werturteilsfrage bei Weber
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Max Weber als einen der bedeutendsten Sozialwissenschaftler vor und führt in seine wissenschaftlichen Schwerpunkte ein, insbesondere in seine Beschäftigung mit der „Rationalisierung“ und der „Werturteilsfreiheit“ in der Wissenschaft. Kapitel 2 beleuchtet den Kontext von Webers Vortrag, indem es seinen Lebenslauf und die Entstehung der Werturteilsfrage in der wissenschaftlichen Diskussion beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die Konzepte „Werturteilsfreiheit“ und „Rationalität“ näher betrachtet, während Kapitel 4 Webers Vortrag „Wissenschaft als Beruf“ analysiert und die Verarbeitung der beiden Konzepte darin untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Werturteilsfreiheit“, „Rationalität“, „Wissenschaft als Beruf“, „Rationalisierung“, „Max Weber“ und dem Methodenstreit in der Nationalökonomie. Zentral ist die Analyse von Webers wissenschaftlicher Konzeption und ihrer Bedeutung für die heutige wissenschaftliche Diskussion.
- Quote paper
- Martin Georg Haas (Author), 2016, Max Webers Werturteilsfreiheit und Rationalität in "Wissenschaft als Beruf", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043530