Es erscheint eine nicht lösbare Aufgabe, ein derartig komplexes Thema wie die Spieltheorie im Rahmen einer Proseminararbeit umfassend darzustellen. Hunderte, wenn nicht tausende relevante Quellen wären heranzuziehen und kritisch zu würdigen, dennoch würde es am Ende zu wenig neuen Erkenntnissen kommen. Dies kann und sollte auch nicht die Aufgabe sein, vielmehr sollten Akzente und punktuelle Vertiefungen den Leser animieren, sich mit den Thesen intensiver auseinander zusetzten. Von dieser individuellen Auswahl bleibt die soziologische und wirtschaftliche Relevanz der nicht näher behandelten Themen unberührt. "Abriss" ist also vielmehr als Auszug einiger dem Autor interessant erscheinenden Konzepte zu verstehen, nicht aber als Rechtfertigung andere Themen vernachlässigt zu haben. In diese Richtung zielt ebenfalls die auf den ersten Blick ungewöhnliche Eingliederung der Kurzbiographie John F. Nashs. Jedoch ist der Autor überzeugt, so einen direkten, historischen Bezug zur Materie aufzeigen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Geschichte der Spieltheorie als eigenständige Wissenschaft
- 1.3 Gegenstand und Anwendungsgebiete
- 2. Prisoner's dilemma
- 2.1 Das klassische Gefangendilemma
- 2.1.1 Die Situation
- 2.1.2 Alternative Formulierungen
- 2.2 Lösungskonzept
- 2.3 Modell des iterierten (wiederholten) Gefangenendilemmas
- 2.1 Das klassische Gefangendilemma
- 3. Nash Equilibrium
- 3.1 John Forbes Nash, Jr.
- 3.2 Das Gleichgewicht
- 3.3 Kooperative Spiele
- 4. Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit will einen Überblick über die Grundzüge der Spieltheorie geben. Sie beleuchtet die Geschichte der Spieltheorie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin und skizziert wichtige Konzepte und Anwendungsgebiete. Darüber hinaus werden ausgewählte Beispiele der Spieltheorie vorgestellt.
- Entwicklung der Spieltheorie als eigenständiges Fachgebiet
- Anwendung der Spieltheorie in der Wirtschaft und im Militär
- Wichtige Konzepte wie das Gefangenendilemma und das Nash-Gleichgewicht
- Einführung in die spieltheoretischen Lösungskonzepte
- Kooperative und nicht-kooperative Spiele
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Spieltheorie ein, indem es die Problemstellung, die Geschichte der Spieltheorie und deren Gegenstand und Anwendungsgebiete erläutert.
Das zweite Kapitel behandelt das klassische Gefangendilemma. Es wird die Situation, alternative Formulierungen und das Lösungskonzept vorgestellt. Außerdem wird das Modell des iterierten Gefangenendilemmas besprochen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Nash-Gleichgewicht. Es wird die Biografie von John Forbes Nash, Jr. beleuchtet, das Nash-Gleichgewicht erklärt und auf kooperative Spiele eingegangen.
Schlüsselwörter
Spieltheorie, Gefangenendilemma, Nash-Gleichgewicht, John von Neumann, Oskar Morgenstern, John F. Nash, Reinhard Selten, Robert Axelrod, Wirtschaftswissenschaften, Militär, Strategien, Entscheidungstheorie.
- Citation du texte
- Florian Michaelsen (Auteur), 2002, Grundzüge der Spieltheorie: Ein historisch/ökonomischer Abriss, ausgewählte Beispiele der Spieltheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10435