Die Arbeit analysiert das Frauenbild in Friedrich Nietzsches "Menschliches, Allzumenschliches“. Hierfür werde ich die Aphorismen des siebten Hauptstücks auf Nietzsches Frauenbild hin untersuchen und dabei auswerten, ob Nietzsche diesmal ein klares Frauenbild zeichnet, oder ob er auch in diesem Werk ein ambivalentes Verhältnis zur Weiblichkeit hegt.
Friedrich Wilhelm Nietzsche ist bekannt für sein ambivalentes Frauenbild. In den meisten seiner Werke findet sich eine widersprüchliche, oft selbstironische Haltung gegenüber dem weiblichen Geschlecht. Mal provoziert er mit frauenfeindlichen Aussagen, an anderer Stelle bringt er wiederum eine unvermittelte Begeisterung für das Weibliche zum Ausdruck. Sein Begriff der Frau ist nur schwer fassbar, da vor allem seine eigenen biographischen Erfahrungen großen Einfluss auf seine abstrakten Aphorismen nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaftliche Rollen der Frau
- Die Frau als „Hemmschuh und freiwilliges Opferthier“
- Nietzsche und die Emanzipation
- Einleitung
- Die Frau als verdeckte Herrscherin
- Kritik und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Frauenbild Friedrich Nietzsche im Kontext seines Werks „Menschliches, Allzumenschliches“, wobei das siebte Hauptstück „Weib und Kind“ im Fokus steht. Ziel ist es, Nietzsches ambivalenten Blick auf das weibliche Geschlecht zu analysieren und herauszuarbeiten, wie er die Frau in verschiedene gesellschaftliche Rollen einordnet und welche Erwartungen er an sie stellt.
- Nietzsches ambivalentes Frauenbild in "Menschliches, Allzumenschliches"
- Gesellschaftliche Rollen der Frau: Ehefrau, Mutter, Geliebte, Erzieherin
- Kritik an der Emanzipation der Frau
- Das Verhältnis von Liebe und Macht in Nietzsches Frauenbild
- Der Einfluss der Frau auf Kultur und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Gesellschaftliche Rollen der Frau“ analysiert, wie Nietzsche die Frau in verschiedenen gesellschaftlichen Rollen einordnet und welche Erwartungen er an sie stellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle der Ehefrau und die Erwartungen an ihre Rolle als Mutter, Geliebte, Gesellschafterin, Erzieherin und Haushälterin. Nietzsche beleuchtet die Nützlichkeitsprinzipien der Ehe, die Bedeutung von Nachkommen sowie die Rolle der Frau als "Mutterfigur" für ihren Ehemann.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Hausarbeit sind: Nietzsche, Frauenbild, „Menschliches, Allzumenschliches“, Weib und Kind, gesellschaftliche Rollen, Emanzipation, Ehe, Liebe, Macht, Kultur, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Leonie Bader (Autor:in), 2020, Das Frauenbild von Friedrich Nietzsche in "Menschliches, Allzumenschliches", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043601