Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette. Charakteristika und Stand der Forschung

Title: Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette. Charakteristika und Stand der Forschung

Seminar Paper , 2020 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David Bürgel (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verluste und Verschwendungen von Lebensmitteln sorgen weltweit für große Probleme. Diesen zu begegnen stellt eine besondere Herausforderung dar. Dabei stehen insbesondere die negativen Folgen in Form von ökonomischen, ökologischen, ethischen und sozialen Auswirkungen im Fokus.

Infolge der negativen Auswirkungen in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit sorgt die Angelegenheit seit längerer Zeit für große Diskussionen. Um einen besseren Überblick über die Problematik zu erhalten, ist Ziel dieser Arbeit, den Forschungsstand und die Charakteristika der Lebensmittelverschwendung darzulegen. Die gesammelten Erkenntnisse bilden daraufhin die Grundlage für weitere Forschungen.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier wesentliche Kapitel. Neben der Einleitung eröffnet das zweite Kapitel die ausführliche Aufgliederung des aktuellen Forschungsstandes. Im Anschluss beschäftigt sich Kapitel drei mit theoretischen Untersuchungen zu den charakteristischen Merkmalen der Lebensmittelverschwendung.

Den Schluss der Arbeit bildet das Fazit mit einer Zusammenfassung der herausgestellten Aspekte und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsanstrengungen und damit verbundene Herausforderungen.

Die wissenschaftliche Literatur, sowie öffentliche und politische Debatten, haben sich dieser Thematik in den letzten Jahren verstärkt gewidmet und ihre Aufmerksamkeit der Forschung geschenkt. Dies gilt sowohl für die globale, als auch regionale Betrachtung der Lebensmittelverschwendung. Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr entlang der Wertschöpfungskette hergestellt, aber nicht für diesen Zweck verwendet werden, stellen eine Verschwendung von natürlichen Ressourcen wie Wasser, Land und Energie dar. Demzufolge gehen weltweit etwa ein Drittel der für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel verloren oder werden verschwendet. In absoluten Zahlen ausgedrückt entspricht dies ungefähr 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Für den europäischen Raum wird die Zahl auf etwa 88 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt, was umgerechnet circa 173 kg pro Kopf entspricht. Ökonomisch gesehen lässt sich daraus ein jährlicher Verlust von 143 Milliarden Euro ableiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stand der Forschung
  • Charakteristika
    • Begrifflichkeiten und Abgrenzungen
    • Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette
      • Produktion und Ernte
      • Erstbehandlung und Lagerung
      • Verarbeitung und Verpackung
      • Distribution
      • Konsum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, den Forschungsstand und die Charakteristika von Lebensmittelverschwendung darzulegen. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Problematik der Lebensmittelverschwendung bieten und die Grundlage für weitere Forschungsprojekte bilden.

  • Die Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft
  • Die Ursachen für Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Die verschiedenen Akteure, die an der Lebensmittelverschwendung beteiligt sind
  • Die aktuellen Forschungsansätze zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
  • Mögliche Lösungsansätze und Strategien zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Lebensmittelverschwendung ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand der Lebensmittelverschwendung und stellt die wichtigsten Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur dar. Im dritten Kapitel werden die charakteristischen Merkmale der Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette analysiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsanstrengungen.

Schlüsselwörter

Lebensmittelverschwendung, Food-Waste, Nachhaltigkeit, Wertschöpfungskette, Ressourcenverschwendung, Konsumverhalten, Produktionskette, Forschung, Umweltbelastung, Ökonomische Auswirkungen, Soziale Auswirkungen

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette. Charakteristika und Stand der Forschung
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,3
Author
David Bürgel (Author)
Publication Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V1043967
ISBN (eBook)
9783346466020
ISBN (Book)
9783346466037
Language
German
Tags
Food Food waste Lebensmittelverlust Lebensmittelverschwendung Forschungsstand Stand der Forschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Bürgel (Author), 2020, Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette. Charakteristika und Stand der Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043967
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint