Das "Star Trek" Franchise beeindruckt seit schon 55 Jahren. Ein Hauptmerkmal, für das "Star Trek" nach seinem Debüt 1966 stand, war die Ideen von Technologien und naturwissenschaftlichen Theorien. Diese Ideen haben Einfluss auf unsere heutige Gesellschaft. Die Nachfolgeserie von 1984 steht dem in nichts nach. Sie hat den technischen und wissenschaftlichen Stand der alten Serie ins nächste Jahrhundert gebracht. Und auch der Film "Star Trek – Der erste Kontakt" von 1996 entwickelt weiter die Ideen der Serie.
In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwiefern sich "Star Trek" bei "Star Trek – Der erste Kontakt" an den damaligen bekannten Technologien und naturwissenschaftlichen Theorien orientierte und sie mit der Dramaturgie des Films verknüpfte. Es wird dabei die Frage erläutert, ob und wann die Entwickler von "Star Trek" dem dramaturgischen Effekt den Vorzug vor der echten Wissenschaft ließen.
Im Zuge dessen werden nur die Technologien und die naturwissenschaftlichen Theorien bearbeitet, die im Film vorkommen. Diese werden in ihrer geschichtlichen Entwicklung verglichen mit dem Stand von 1966, 1996 und heute. Dadurch soll ebenfalls geklärt werden, ob der Film selbst einen Einfluss auf die fortschreitende Wissenschaft hatte, sowohl direkt oder indirekt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Liste von Schlüsselbegriffen
- Einleitung
- A Theoretischer Teil
- 1. Star Trek: Von TOS zu TNG
- 1.1. Star Trek: The Original (TOS): Ein kurzer Abriss
- 1.2. TNG: Ein kurzer Abriss
- 2. Technologien und Naturwissenschaftliche Theorien im Film
- 2.1. Die automatische Schiebetür
- 2.2. Die Spracherkennung
- 2.3. Die Lautsprecher und Mikrofone
- 2.4. Der Kommunikator
- 2.5. Der Universal Übersetzter
- 2.6. Der Weltraumanzug
- 2.7. Die Flüssigkeiten in der Schwerelosigkeit
- 2.8. Das Touchfeld
- 2.9. Das PADD (Personal Access Display Device)
- 2.10. Das Speichermedium für Musik
- 2.11. Das Speichermedium für Daten
- 2.12. Die Verschlüsselung
- 2.13. Der Tricorder
- 2.13.1. Der medizinische Tricorder
- 2.13.2. Der wissenschaftliche Tricorder
- 2.14. Der Scanner und Sensor
- 2.15. Der Beamer
- 2.16. Der Turbolift
- 2.17. Der Android „Data“
- 2.18. Die Borg
- 2.18.1. Kommunikation: Das Internet
- 2.18.2. Die Prothese
- 2.18.3. Die Nanotechnologie
- 2.19. Die Kontaktlinse
- 2.20. Der Subraum
- 2.21. Der Holoraum und das MHN (Medizinisch-Holografisches Notfallprogramm)
- 2.22. Die künstliche Gravitation
- 2.23. Der Schutzschild und der Deflektor
- 2.24. Der Phaser und der Traktorstrahl
- 2.25. Die Töne und Explosionen im Weltall
- 2.26. Der Warp-Antrieb
- 2.27. Die Zeitreisen
- 3. Die Funktion von Dramaturgie
- 3.1. Definition von Filmdramaturgie
- 3.2. Emotionen auslösen
- 3.3. Die Filmdramaturgie in drei Ebenen
- 3.3.1. Das Drehbuch
- 3.3.2. Die Filmgestaltung
- 3.3.3. Die Rezeption
- 3.4. Das Genre Science-Fiction
- B Analyse des Films Star Trek - Der erste Kontakt
- 1. Inhalt des Films Star Trek - Der erste Kontakt
- 2. Die Rezeption bei Star Trek - Der erste Kontakt
- 3. Star Trek ist eine Inspirationsquelle in der Forschung
- 3.1. Die neuen Visionen bei TNG
- 4. Was wurde durch Star Trek - Der erste Kontakt inspiriert?
- 4.1. Die Spracherkennung
- 4.2. Der Kommunikator
- 4.3. Der Universal Übersetzter
- 4.4. Der Weltraumanzug
- 4.5. Die Flüssigkeiten in der Schwerelosigkeit
- 4.6. Das Touchfeld
- 4.7. Das PADD (Personal Access Display Device)
- 4.8. Das Speichermedium für Musik
- 4.9. Der Speichermedium für Daten
- 4.10. Die Fraktale Verschlüsselung
- 4.11. Der Tricorder
- 4.12. Der Scanner und Sensor
- 4.13. Der Beamer
- Die Rolle von Technologie in der Filmdramaturgie
- Die Darstellung wissenschaftlicher Theorien in Science Fiction
- Der Einfluss von Science Fiction auf die reale Technologieentwicklung
- Die Verbindung zwischen Science Fiction und Naturwissenschaften
- Die Analyse des Films "Star Trek - Der erste Kontakt" im Kontext der Dramaturgie und der wissenschaftlichen Theorien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der dramaturgischen Bedeutung der Technologien und naturwissenschaftlichen Theorien, die im Film "Star Trek - Der erste Kontakt" dargestellt werden. Sie untersucht die Frage, welche existierende Technologie und Wissenschaft im Film verwendet wurden und welche Technologien durch Science Fiction inspiriert wurden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas beleuchtet. Im ersten Teil der Arbeit wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, der die Entwicklung des "Star Trek"-Franchise von der Originalserie (TOS) bis zur nächsten Generation (TNG) erörtert. Es wird außerdem die Bedeutung von Technologien und wissenschaftlichen Theorien in der Filmdramaturgie im Allgemeinen und im Genre der Science Fiction im Besonderen beleuchtet.
Im zweiten Teil der Arbeit wird eine detaillierte Analyse des Films "Star Trek - Der erste Kontakt" durchgeführt. Es werden verschiedene Technologien und wissenschaftliche Theorien, die im Film dargestellt werden, beleuchtet und ihre Funktion innerhalb der Dramaturgie des Films untersucht. Die Analyse beleuchtet, welche existierende Technologie im Film verwendet wurde und welche Technologien durch Science Fiction inspiriert wurden.
Schlüsselwörter
Science Fiction, "Star Trek", Filmdramaturgie, Technologie, Naturwissenschaft, "Star Trek - Der erste Kontakt", TOS, TNG, KI, Zeitreisen, Warp-Antrieb, Tricorder, Kommunikator, Universal Übersetzter, Borg.
- Quote paper
- Verena Szkudlarek (Author), 2021, Die Beziehung zwischen Naturwissenschaft und Science Fiction. Am Beispiel des Films „Star Trek – Der erste Kontakt“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044695