In dieser Hausarbeit gilt es die Frage zu klären, inwiefern Heloise in das Frauenbild im Mittelalter passte. Dabei gilt der sechste Brief des Briefwechsels zwischen Heloise und Abaelard als „Scharnierstelle“ , indem sie sich von der Vergangenheit ab- und der klösterlichen Gegenwart zuwendet. Der Briefwechsel war eine Art Korrespondenz als Antwort auf die historia calamitatum, einem Brief mit der Leidensgeschichte von Abaelard an einen unbekannten Freund, der sich offenbar in einer schlimmen Lage befand. Deshalb antwortete Abaelard zum Trost mit seiner eigenen Leidensgeschichte, um zu zeigen, dass es ihm noch viel schlimmer ergangen sei.
Als Erstes wird kurz der historische Kontext des Lebens von Heloise erläutert, um Heloises Lebensgestaltung darzulegen. Danach werden folgende drei Schwerpunkte in der Arbeit bearbeitet. In einem größeren Kapitel wird herausgearbeitet, wie Heloise als Mutter und Ehefrau in das Frauenbild des Mittelalters passte. Folgt man den Überblicksdarstellungen, so kannte das Mittelalter vor allem zwei weibliche Lebensformen: eine weltliche, die Ehefrau, und eine geistliche, die Nonne. Diese zwei Lebensformen spiegelte Heloise wider.
Anschließend wird sich mit dem Bereich der unehelichen Mutterschaft beschäftigt, der ein durchaus beachtenswertes Thema darstellt. Dabei ist es spannend zu berücksichtigen, wie die Mutterschaft von Heloise und das uneheliche Kind in der Literatur rezipiert werden und inwiefern sich dieses Bild mit den üblichen mittelalterlichen Ansichten deckt bzw. von diesen abweicht.
In einem dritten Kapitel wird Heloise als Nonne beschrieben, denn vor allem im sechsten Brief wandte sie sich dem klösterlichen Leben zu. Schlussfolgernd wird eine Auswertung vorgenommen und resümiert, wie Heloise in das Frauenbild des Mittelalters passte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Kontext des Lebens von Heloise
- Heloise als Ehefrau und Mutter
- Das uneheliche Kind
- Heloise als Nonne
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet das Leben der Heloise und untersucht, wie ihre Lebensgestaltung mit dem Frauenbild des Mittelalters zusammenhing. Dabei werden die Herausforderungen und Kontroversen aufgezeigt, denen sie begegnete.
- Heloises Lebensweg als Ehefrau und Mutter
- Die Kontroversen um die uneheliche Mutterschaft
- Heloises Entscheidung für das klösterliche Leben
- Der Briefwechsel zwischen Heloise und Abaelard als Quelle der Auseinandersetzung
- Die Rezeption der Geschichte von Heloise in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach Heloises Platz im Frauenbild des Mittelalters.
- Der historische Kontext des Lebens von Heloise: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensbedingungen von Heloise im 11. Jahrhundert, ihre Herkunft und die Rolle ihrer Familie.
- Heloise als Ehefrau und Mutter: In diesem Kapitel wird Heloises Beziehung zu Abaelard untersucht, die zu einer unehelichen Schwangerschaft führte. Es wird dargestellt, wie diese Lebensform mit den Erwartungen an Frauen im Mittelalter zusammenhing.
- Das uneheliche Kind: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftliche Reaktion auf Heloises uneheliche Mutterschaft und wie diese in der Literatur rezipiert wurde.
- Heloise als Nonne: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Heloises Entscheidung, ein klösterliches Leben zu führen, und wie diese Entscheidung in ihren Briefen an Abaelard reflektiert wird.
Schlüsselwörter
Heloise, Frauenbild im Mittelalter, Ehe und Mutterschaft, uneheliches Kind, Klosterleben, Briefwechsel, Abaelard, Geschichte der Frauen, historische Forschung, mittelalterliche Gesellschaft, Literaturrezeption.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Inwiefern passte Heloise in das Frauenbild im Mittelalter und welche Kontroversen gab es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044753