Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, mit welchen Hindernissen geflüchtete Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt konfrontiert werden.
Beleuchtet werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen. Anschließend erfolgt eine Gegenüberstellung der Nachfrage seitens der Arbeitgeber sowie dem Angebot seitens der geflüchteten Menschen mit Fokus auf die Sprachkenntnisse, schulische und berufliche Qualifikationen und Berufserfahrung.
Seit Januar 2018 wurden 1.389.219 Asyl-Erstanträge in Deutschland gestellt. Immer mehr Menschen flüchten nach Deutschland und die Mehrzahl wird nicht nur vorübergehend hier leben, weshalb die Integration in die deutsche Gesellschaft, und damit auch in den deutschen Arbeitsmarkt, von zentraler Bedeutung ist. Die Zahl der Geflüchteten, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, betrug Anfang diesen Jahres 211.000, was einer Beschäftigungsquote von 24,87% entspricht.
Dass die Beschäftigungszahlen im Vergleich zu anderen Gruppen gering ausfallen, könnte unter anderem daran liegen, dass sich die Fluchtmigration, im Gegensatz zur qualifizierten Zuwanderung, weniger an der beruflichen Passgenauigkeit für den deutschen Arbeitsmarkt und den wirtschaftlichen Interessen Deutschlands orientiert.
Es lässt sich also vermuten, dass es ein Ungleichgewicht zwischen der Nachfrage durch Arbeitgeber bzw. dem allgemeinen Arbeitsmarkt auf der einen Seite und dem Angebot, also dem Potenzial und der Ressourcen der Geflüchteten, auf der anderen Seite gibt. Weiterhin wird die Arbeitsmarktintegration vor allem auch durch rechtliche Rahmenbedingungen bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3. Nachfrage: Arbeitgeber
- 4. Angebot: Qualifikationen und Kompetenzen der Geflüchteten
- 4.1 Sprachkenntnisse
- 4.2 Schulische und berufliche Qualifikationen
- 4.3 Berufserfahrung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Nachfrage seitens der Arbeitgeber und das Angebot an Qualifikationen und Kompetenzen der Geflüchteten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Hindernisse zu zeichnen, die die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten erschweren.
- Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigungsmöglichkeiten von Geflüchteten
- Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt: Bedarf an Fachkräften und Einstellungspraxis von Unternehmen
- Qualifikation und Kompetenzen von Geflüchteten: Sprachkenntnisse, Bildungsabschlüsse und Berufserfahrung
- Herausforderungen und Chancen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Flüchtlingsmigration nach Deutschland und zeigt die Bedeutung der Arbeitsmarktintegration für die Geflüchteten auf. Sie stellt die Relevanz der Thematik für die Soziale Arbeit heraus und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit.
2. Rechtliche Rahmenbedingungen
Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Voraussetzungen für die Aufnahme einer Beschäftigung durch Geflüchtete. Es unterscheidet zwischen den rechtlichen Rahmenbedingungen für Asylsuchende, Geduldete und anerkannte Geflüchtete und beleuchtet die damit verbundenen Arbeitsverbote und Erleichterungen.
3. Nachfrage: Arbeitgeber
Dieses Kapitel beleuchtet die Nachfrage nach Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Es analysiert den Fachkräftemangel in Deutschland und stellt die Situation in verschiedenen Branchen dar. Das Kapitel betrachtet zudem die Einstellungen und Erfahrungen von Unternehmen in Bezug auf die Beschäftigung von Geflüchteten.
4. Angebot: Qualifikationen und Kompetenzen der Geflüchteten
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Qualifikationen und Kompetenzen von Geflüchteten. Er untersucht die Rolle von Sprachkenntnissen, Bildungsabschlüssen und Berufserfahrung bei der Arbeitsmarktintegration und beleuchtet die jeweiligen Herausforderungen und Chancen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Arbeitsmarktintegration, Geflüchtete, rechtliche Rahmenbedingungen, Nachfrage, Angebot, Qualifikationen, Kompetenzen, Sprachkenntnisse, Beschäftigung, Fachkräftemangel und die Rolle der Sozialen Arbeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Potenzielle Hindernisse bei der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044763