Förderung von Kooperation und feinmotorischen Kompetenzen in der Vorschule. Anhand der Geschichte "Die drei kleinen Schweinchen"


Travail de Projet (scientifique-pratique), 2020

23 Pages, Note: 1,5


Extrait


Gliederung

1. Situationsanalyse
1.1. Gruppe
1.2. Schlusselsituation

2. Didaktische Begrundung und Zielsetzung
2.1. Projektziele
2.2. Begrundung der Ziele durch das Projekt

3. Projektplanung

4. Zusammenfassung des Projektverlaufs
4.1. Die 5 Aktionen
4.1.1. Themafindung
4.1.2. Bilderbuchgeschichte - „Die 3 kleinen Schweinchen“
4.1.3. „Fingerschweinchen“ - Zwischenergebnisse
4.1.4. Rollenspiel - „Die 3 kleinen Schweinchen“
4.1.5. Abschlussprasentation

5. Reflexion und Auswertung
5.1. Fachkompetenz
5.2. Methodenkompetenz
5.3. Sozialkompetenz
5.4. Fazit

6. Ausblick

7. Anhang

1. Situationsanalyse

1.1. Gruppe

Die Gruppe besteht aus6 Kindern mit durchgemischtem Alter. Den Entwicklungsstand aller Kinder wurde ich als gut bis sehr gut beschreiben. Die Kinder kommen weitestgehend alle aus der naheren Umgebung. Demnach haben wir in der Gruppe, Kinder, die aus Familien unterschiedlichster sozialer Schicht und Struktur sowie Kultur kommen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2. Schlusselsituation

In letzter Zeit beobachte ich vermehrt, dass sich die Gruppe der Madchen (E., Em., A.1044799) untereinander streitet. Es geht im Grunde immer darum, Wer wessen beste Freundin ist. Es geht soweit das einer aus der Gruppe ausgeschlossen wird. Das gleiche geht aus der Gruppe der Jungs (P., V., El.) heraus. Diese streiten sich zwar nicht, jedoch benutzen die alteren Jungs den kleineren als Spielpuppe und flustern ihm Unsinn ein. Sobald sie ihren SpaB dann hatten, grenzen sie ihn wieder aus. In beiden Gruppen fehlt es an Zusammenhalt und Zugehorigkeit. In diesem Sinne kamen mir die“ 3 kleinen Schweinchen“ in den Sinn. Die Geschichte beruht auf 3 Schweinchen die am Ende nur durch Zusammenhalt den bosen Wolf abwehren konnten.

2. Didaktische Begrundung und Zielsetzung des Projekts

2.1. Projektziele

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2. Begrundung der Ziele durch das Projekt

Aus der Schlusselsituation und der Situationsanalyse ergeben sich fur mich folgende Ziele. Zum einen im Bereich der sozialen Kompetenz. Hier gehe ich vor allem auf den Punkt der Kooperationsfahigkeit ein. Die Kinder sollen die Kinder ihrer Gruppe vollwertig akzeptieren und nicht einzelne Kinder fur sich bevorzugen. Sie sollen den Zusammenhalt erlernen und erkennen das die Starke einer Gruppe im Gegensatz zu einem Einzelkampfer seinen Vorteil hat. Und es ebenso wichtig ist sich auf andere zu verlassen und diesen wiederum in Not zu helfen. Dies ist auch Bestandteil der Geschichte mit den Schweinchen. Die Bilderbuchgeschichte, soll dies den Kindern verdeutlichen.

Als weiteres Ziel habe ich mich fur die physische Kompetenz entschieden. Hierbei vor allem um die feinmotorische Kompetenz. Die Kinder sollen nicht nur die Vorlage der kleinen Schweinchen sowie die des Wolfes exakt an der Linie ausschneiden, sondern diese dann auch Sachgerecht zur Geschichte bewegen. Hierbei konnen die alteren Kinder ihre Fertigkeiten mit der Schere fur die Schule starken sowie die Kleineren ihre weiter trainieren. Gerade im Bezug auf die alteren Kinder ist dies essentieller Bestandteil fur das, was sie fur die Schule konnen mussen. Anzufugen ist auch das die Konzentration hierbei auch stark gefordert ist. Die Kinder mussen aktiv die Geschichte verfolgen und genau hinhoren um den Einsatz nicht zu verpassen. Das gleiche gilt ebenfalls fur das Rollenspiel.

3. Projektplanung

Themeneingrenzung / Stoffsammlung

Nachdem ich die Schlusselsituation beobachten konnte, habe ich mir die Kinder in einen Nebenraum geholt und einen Sitzkreis machen lassen. Ich habe den Kindern erzahlt was ich beobachten konnte. Die Kinder erzahlten mir ihren Standpunkt. Nachdem alle Kinder zu Wort kamen, schlug ich den Kindern eine Geschichte vor und riss die Story kurz an. Die Kinder waren an dieser Geschichte interessiert. Ich erklarte ihnen auch das wir uns nicht nur eine Geschichte anschauen konnen. Ich fragte die Kinder was man zu der Geschichte denn noch machen konnte. Und es kamen Vorschlage wie Geschichte nachspielen, basteln, einen Bauernhof besuchen und vieles mehr. Zusammen haben wir uns dann entschieden zuerst die Geschichte zu lesen, als zweites kleine Fingerpuppen zu gestalten und als Abschluss die Geschichte noch nach zu spielen.

Ich habe mich bewusst fur einen Gesprachskreis entschieden um die Kinder an der Planung des Projekts aktiv teilnehmen zu lassen. Den Kindern soll ebenso Partizipation vermittelt werden.

Erste Ideen / Methoden von mir selbst

Die Kinder haben viele gute Vorschlage eingebracht, somit musste ich nicht viel selbst uberlegen. Zum einen habe ich mich dafur entschieden als erstes die Bilderbuchbetrachtung zu wahlen um in Ruhe mit den Kindern die Geschichte abarbeiten zu konnen. Ich habe vor der Betrachtung, Zeit eingeplant, um die Kinder auf die Geschichte anzustimmen sowie im Nachhinein noch, um Feedback von den Kindern zu erhalten und eine Diskussionsrunde zu gestalten.

Als zweites haben wir uns dafur entschieden Fingerpuppen zu gestalten. Hierbei kann ich in der Einheit anfangs nochmal im Gesprachskreis nachfragen um was es in der Geschichte ging und kann dieses Wissen dann in Form eines sachlichen Gegenstandes (Fingerpuppe) festigen.

Als letzten Punkt des Projekts haben wir gemeinsam entschieden die Geschichte als Rollenspiel nachzustellen. Wir haben besprochen das wir hierfur Masken und Kulissen brauchen. Hierbei kann auch ein Zielkomplex erfullt werden in dem die Kinder aufeinander Rucksicht nehmen und gemeinsam als Gruppe handeln.

Somit haben wir gemeinsam unseren Projektablauf besprochen. Die Kinder waren in vollster Vorfreude auf das kommende Projekt.

Wen konnte ich mit einbeziehen?

Einbezogen habe ich sowohl meine Anleiterin sowie auch die Arbeitskollegen anderer Gruppen. Ich habe meine Projektvorschlage diesen vorgestellt und Resonanz erhalten. Eine gro&e Hilfe war hierbei auch meine Anleiterin, die Schritt fur Schritt das Projekt zusammen mit mir durchgegangen ist und in der Vorbereitung tatkraftig unterstutzt hat. Ein anderer Arbeitskollege hat mir passende Bucher vorgestellt und ein anderer wiederrum Schneidevorlagen gezeigt. Gerade auch diese Unterstutzung half dabei, dass das Projekt eine Form erlangt.

Vorlaufige organisatorische Uberlegungen

Organisatorisch war einiges zu bewaltigen. Zum einen musste die Zeit eingeplant werden fur das gesamte Projekt und fur jedes einzelne Angebot. Es mussten Zeiten fur Raume abgeklart werden, da ich fur diese Stunde im Angebot immer gerne einen eigenen Raum habe, in dem man in ruhiger Atmosphare arbeiten kann. Der Zeitpunkt fur den Start musste ausgewahlt werden. Da gerade die Herbst- Winterzeit voll mit Aktivitaten und Angeboten betreffend auf die Jahreszeit ist, musste hier ein Zeitfenster gesucht werden. Zudem musste beachtet werden das aufgrund von Corona es jederzeit vorkommen kann das ein Kind am nachsten Tag nicht mehr zur Verfugung steht. Hierbei muss man dann auch abwagen ob man nicht auf den nachsten Tag wartet oder das Projekt ohne das fehlende Kind weiterfuhrt.

Auch mussten Materialien besorgt werden. Das erste war das Bilderbuch mit entsprechender Geschichte. Aber ebenso auch Gestaltungsmaterialien wie Stifte, die Vorlage der Fingerpuppen und der Masken fur das Rollenspiele. Eine Kulisse fur das Rollenspiel muss gestaltet werden. Und naturlich reichlich Scheren und Stifte bereitstehen.

4. Zusammenfassung des Projektverlaufs

4.1. Die Themenfindung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Reflexion

Der Gesprachskreis war meiner Meinung nach, die beste Wahl, in dieses Projekt zu starten. Die Kinder konnen so zum einen ihre Ideen einbringen sowie die gangigen Gesprachsregeln beachten und einhalten. Dies ist eine gute Ubung fur die Vorschuler sowie die Mittleren. Die Kinder haben diese auch weitestgehend eingehalten. Hier und dort musste naturlich noch ermahnt werden. Die Ideen die in dem Gesprachskreis aufkamen wurden dann auch mehr oder weniger im Projekt selbst angewandt. Zudem bekommen die Kinder ein Gefuhl der Partizipation. Sie entscheiden die geplanten Ablaufe mit und freuen sich so umso mehr auf das bevorstehende Projekt.

4.2. Bilderbuchgeschichte: „Die 3 kleinen Schweinchen“

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Fin de l'extrait de 23 pages

Résumé des informations

Titre
Förderung von Kooperation und feinmotorischen Kompetenzen in der Vorschule. Anhand der Geschichte "Die drei kleinen Schweinchen"
Note
1,5
Auteur
Année
2020
Pages
23
N° de catalogue
V1044793
ISBN (ebook)
9783346469731
ISBN (Livre)
9783346469748
Langue
allemand
Mots clés
förderung, kooperation, kompetenzen, vorschule, anhand, geschichte, schweinchen
Citation du texte
Antoni Wölk (Auteur), 2020, Förderung von Kooperation und feinmotorischen Kompetenzen in der Vorschule. Anhand der Geschichte "Die drei kleinen Schweinchen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044793

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Förderung von Kooperation und feinmotorischen Kompetenzen in der Vorschule. Anhand der Geschichte "Die drei kleinen Schweinchen"



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur