Stellen Sie sich vor, Sie leben in einer Zeit, in der Ihr Geld stündlich an Wert verliert, in der Brot unbezahlbar wird und das Chaos auf den Straßen herrscht. Willkommen im Deutschland des Jahres 1923, einem Jahr des totalen wirtschaftlichen Zusammenbruchs und politischer Extreme. Diese packende Analyse nimmt Sie mit auf eine erschütternde Reise durch die Hyperinflation, die das Land in den Ruin trieb, und enthüllt die komplexen Ursachen – von den erdrückenden Reparationszahlungen des Versailler Vertrags bis hin zu politischer Instabilität und einer verantwortungslosen Geldpolitik. Erleben Sie den Aufstieg und Fall der Mark, die Einführung der Rentenmark als verzweifelten Rettungsversuch und die sozialen Verwerfungen, die diese Zeit prägten. Doch inmitten des wirtschaftlichen Chaos brodelt es auch politisch: Begleiten Sie uns hinter die Kulissen des Hitlerputsches in Bayern, ein waghalsiger Versuch, die Macht an sich zu reißen, der scheitert, aber Adolf Hitler eine Bühne für seine Ideologien bietet. Erfahren Sie, wie aus dem gescheiterten Putsch ein Propagandaerfolg wurde und wie die milde Justiz Hitlers Aufstieg begünstigte. Mit detaillierten Einblicken in die Hintergründe, die Akteure und die Konsequenzen dieser dramatischen Ereignisse zeichnet dieses Buch ein lebendiges Bild einer zerrissenen Nation am Rande des Abgrunds. Es ist eine Geschichte von wirtschaftlicher Not, politischem Extremismus und dem Aufstieg einer Ideologie, die die Welt verändern sollte. Entdecken Sie die wahren Hintergründe der Weimarer Republik, die Rolle der Reparationen, die Einführung der Rentenmark und die verheerenden Auswirkungen der Hyperinflation auf das tägliche Leben der Menschen. Eine fesselnde Lektüre für alle, die die Wurzeln des Nationalsozialismus und die dunklen Kapitel der deutschen Geschichte verstehen wollen. Tauchen Sie ein in die Zeit der Inflation, des Hitlerputsches, der Weimarer Republik, der politischen Unruhen und der wirtschaftlichen Krisen.
1923 - Hitlerputsch und Inflationshöhepunkt
Inflation:
In 1923 erreicht die Inflation ihren Höhepunkt. Um die Währung zu stabilisieren, wird am 15. November die Rentenmark eingeführt. Zuletzt gibt es am 20.November eine Anhebung des Dollars, er entspricht zu dem Zeitpunkt 4,2 Billionen Mark. Die Rentenbankscheine waren im Verhältnis zur 1 Billionen Mark umgetauscht wurden.
Gründe der Inflation:
· Nicht ausgeglichener Staatshaushalt
· Politische Instabilität
· Kredite für die Regierung und die Industrie die von der Reichsbank aufgenommen wurden
· Sehr hohe Reparationszahlung in und außerhalb Deutschlands, da Deutschland ja aufgrund des Versailler Vertrags am 1.Weltkrieg allein schuldig ist
· Warenknappheit
Vorgeschichte:
In ganz Europa stieg die Inflation seit der Mitte des 1.Weltkrieges immer mehr an. Deutschland war davon am meisten betroffen. Zwischen 1920 und 1923 änderte sich der Wert der Mark so, dass man in 1920 für 1$ noch 50 Mark bezahlte, während man schon in 1923 4,2 Billionen Mark für einen Dollar ausgeben musste. Die Mark war also nichts mehr wert. Die Zahlen auf den Geldscheinen wurden länger, das heißt es gab damals sehr viele Milliardäre und Billionäre und trotzdem nagten die Menschen am Hungertuch. Bald wurde Warentausch betrieben, weil es ja mit Geld nicht ging.
Hier eine Tabelle der Berliner Markthalle am 09.06.1923
Einheit | Ware | Preis in Mark |
1 Pfund | Rindfleisch | 8 500- 12 000 |
1 Pfund | Kalbfleisch | 6 800- 10 000 |
1 Pfund | Hammelfleisch | 7 000- 9 000 |
1 Pfund | Schweinefleisch | 9 000- 10 500 |
1 Pfund | Molkereibutter | 13 000- 15 000 |
1 Pfund | Margarine | 7 600- 9 600 |
1 Pfund | Schmalz | 12 000- 12 400 |
1 Pfund | Rindertalg | 9 2000- 10 000 |
1 Pfund | Pflanzenfett | 9 000- 9 500 |
1 Pfund | Speisekartoffeln | 112- 130 |
1 Pfund | Kaffee, geröstet | 26 000- 36 000 |
1 Pfund | Tee | 30 000- 48 000 |
1 | Ei | 800- 810 |
1 Pfund | Zucker | 1 400- 1 550 |
Einen Vorteil brachte die Inflation, der Staat konnte sich auf einmal von seinen Schulden entledigen. Auch Schuldner und Realvermögenseigentümer (Mietshäuser und Fabriken) hatten gute Einnahmechancen.
Verhungern taten aber wortwörtlich solche, die Lebensversicherungen, Sparguthaben oder andere Geldvermögen besaßen. Ebenfalls die, die von Staatsrente abhängig waren.
Reparationen waren der größte Schaden für die deutsche Wirtschaft. Zu dem kamen noch Schutzzölle für den Export hinzu, die das einnehmen von Geldern verringerten. Die fehlenden einnahmen hatten viele Entlassungen zur Folge und dadurch wieder Steuereinnahmen verloren gehen ließen.
Schließlich wurde am 15. November 1924 wird die Rentenmark eingeführt. Die Stabilität der Währung hing von den politischen Verhältnissen ab. Weil die Rentenmark nicht auf Gold gedeckt war wurden Hypotheken auf Grundbesitz, Industrie, Handel und Banken an das Reich in Höhe von 32 Milliarden Goldmark zur Sicherung herangezogen. Die Rentenbank durfte nur 24 Milliarden Rentenmark herausgeben. Trotz allem bleibt die Papiermark ein weiteres Zahlungsmittel.
Etwas später wurde dann der Dawesplan [Reparationsplan] aufgestellt. Er erlaubte der Wirtschaft sich zu erholen. Leider stieg zu der Zeit ebenfalls die Arbeitslosigkeit noch mehr an, und zwar einzig allein durch die Stabilisierung.
Aber erst 1926 waren die Wechselkurse in fast ganz Europa wieder stabil. Und erst zwei Jahre darauf hatte sich die Weltwirtschaft weitgehend erholt.
Dollarnotierungen zwischen 1914 und 1923
Juli 1914 | 4,2 Mark |
Januar 1919 | 8,9 Mark |
Juli 1919 | 14,0 Mark |
Januar 1920 | 64,8 Mark |
Juli 1920 | 39,5 Mark |
Januar 1921 | 64,9 Mark |
Juli 1921 | 76,7 Mark |
Januar 1922 | 191,8 Mark |
Juli 1922 | 493,2 Mark |
Januar 1923 | 17 972,0 Mark |
Juli 1923 | 353 412,0 Mark |
August 1923 | 4 620 455,0 Mark |
September 1923 | 98 860 000,0 Mark |
Oktober 1923 | 25 260 208 000,0 Mark |
15. November 1923 | 4 200 000 000 000,0 Mark |
9. November - Hitlerputsch in Bayern
Schon nach dem Parteitag der NSDAP diskutiert die ,,Vossische Zeitung" am 27.Januar ob, Hitler einen Putsch plane, da er auf dem Parteitag forderte den Friedensvertrag für ungültig zu erklären und der Schlagzeile :"Nieder mit den Novemberverbrechern".
April 1923, Hitler stattet dem Reichswehrgeneral Otto von Lossow in München fast täglich Besuche ab. Er versucht erfolglos ihn für Bürgerkrieg und einen Marsch auf Berlin zu gewinnen. Selbst in öffentlichen Reden läßt er seinem Haß auf die Regierung Luft. Am 10. April sagt er in einer Rede: ,,Zur Befreiung gehört mehr als Wirtschaftspolitik, gehört mehr als Fleiß, zum frei werden gehört Stolz, Wille, Trotz, Haß und wieder Haß!"
1.Mai. In München starten die Nationalsozialisten einen Putschversuch. Die ,,Arbeitergemeinschaft der vaterländischen Kampfverbände" war mit 20 000 Mann auf dem Oberwiesenfeld aufmarschiert. Sogar aus den weiter entfernteren Städten waren bewaffnete SA- Trupps eingetroffen. Adolf Hitler und Ernst Röhm hatten mit der Unterstützung der Reichswehr gerechnet, doch General Otto von Lossow macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Er ist dagegen den Nationalsozialisten Waffen der Reichswehr zum Losschlagen zur Verfügung zu stellen. So muss Hitler den Angriff auf Berlin vor Tausenden Anhängern abblasen.
Hitler zieht sich für einige Wochen aus der Öffentlichkeit zurück.
5.November. Die von Generalstaatskommissar Gustav Ritter von Kahr und General Otto von Lossow in Bayern geplanten Putschpläne, geraten ins stocken.
Am 6.November beschließt Adolf Hitler, mit der SA, jede günstige Putschgelegenheit zu nutzen auch ohne Beihilfe von Kahr und von Lossow.
Als zwei Tage darauf Kahr im Bürgerbräuhaus eine Versammlung mit seinen Parteigänger (darunter auch der Chef der Landespolizei, Seisser) abhält, dringt Hitler mit seinen Anhängern in den Saal ein. Mit einer Pistole feuert er einen Schuß mitten in die Saaldecke ab, um sich Ruhe zu verschaffen und erklärt die bayrische und die Reichsregierung für abgesetzt. Kahr und Lossow versucht er dann im Nebenzimmer zum Putsch gegen Berlin zu überreden. Der von Hitler geholte General Erich von Ludendorff stellt sich ,,Kraft eigenen Rechts zur Verfügung". Auch Kahr, Lossow und Seisser sagen zu.
Allerdings ergreifen sie nach Verlassen des Bürgerbräukellers Gegenmaßnahmen. Am darauffolgenden Morgen erscheint nicht nur Hitlers Proklamation ein Appell Kahrs mit dem Widerruf der ,,abgepreßten Erklärung" von der Nacht zuvor. Die Polizei ist in Alarmbereitschaft. Dadurch ist der Putsch gescheitert.
Um doch noch die Situation zu ihren Gunsten zu ändern, rufen Hitler und Ludendorff am 9.November zu einem Demonstrationszug zur Innenstadt auf. Die Demonstranten werden auf der Höhe der Feldherrnhalle von der Polizei auseinander getrieben. Ludendorff wird festgenommen aber Hitler flieht. Nach zwei Tagen wird aber auch er verhaftet. Die ,,Nationale Revolution" endet mit Verwundeten und 16 Toten.
In der Nacht vom 8. Zum 9. November überträgt Friedrich Ebert die vollziehende Gewalt im Reich an den Chef der Heeresleitung, von Seeckt.
Konsequenzen des Putsches
Hitler gelang es nachher aus dem gescheiterten Putsch Kapital zu schlagen. Das war der Verdienst der deutschen Justiz, die bot ihm nämlich die Möglichkeit mit dem Ereignisberichten zu werben, andererseits ließen sie seine Strafe gering ausfallen, da er ein ,,Rechter" war. Unter Vermerk des ,,rein vaterländischen und des edelsten selbstlosen Willens des Angeklagten" wurde am 1.April 1924 nur die Mindeststrafe für Hitlers Vergehen ausgesprochen. Hitler und drei weitere Angeklagte, erhielten fünf Jahre Festungshaft in Landsberg. Hitler wurde allerdings schon am 20.Dezember 1924 vorzeitig entlassen. General Ludendorff wurde frei gesprochen.
Beteiligte des Putsches und ihre ,,Rollen":
1. Adolf Hitler, er war der Anführer des Putsches
2. Gustav von Kahr, er war Generalstaatskommissar
3. General Hans von Seeckt, war Oberbefehlshaber der Reichswehr
4. Hans von Seisser, war der Leiter der bayrischen Landespolizei
· Bertelsmann Volkslexikon (Herausgegeben vom Bertelsmann Lexikon Verlag)
· Chronik des 20. Jahrhunderts (,,die Goldenen Zwanziger" von Dr. Irmtraut Rippel - Manß)
· Internet: www.hausarbeiten.de/archiv/geschichte/geschichte-text19.shtml
· Internet: www.hausarbeiten.de/archiv/geschichte/geschichte-text27/geschichte-text27.shtml
Annika Maronde Seite 09.09.01
->
www.hausarbeiten.de/archiv/geschichte/geschichte-text27/geschichte-text27.shtml
Annika Maronde Seite 09.09.01
Häufig gestellte Fragen zu "1923 - Hitlerputsch und Inflationshöhepunkt"
Was waren die Hauptgründe für die Inflation in Deutschland im Jahr 1923?
Die Hauptgründe waren ein nicht ausgeglichener Staatshaushalt, politische Instabilität, Kredite für die Regierung und die Industrie, die von der Reichsbank aufgenommen wurden, sehr hohe Reparationszahlungen aufgrund des Versailler Vertrags, der Deutschland die alleinige Schuld am 1. Weltkrieg gab, und Warenknappheit.
Wie hoch war der Dollar-Kurs im November 1923?
Am 15. November 1923 entsprach 1 Dollar 4,2 Billionen Mark.
Wie wurde die Inflation gestoppt?
Die Inflation wurde durch die Einführung der Rentenmark am 15. November 1923 gestoppt.
Welche Auswirkungen hatte die Inflation auf die Bevölkerung?
Die Inflation führte zu einer enormen Entwertung des Geldes. Viele Menschen verarmten, insbesondere diejenigen mit Sparguthaben, Lebensversicherungen oder Renten. Einige profitierten aber auch, wie der Staat, der seine Schulden tilgen konnte, sowie Schuldner und Eigentümer von Realvermögen.
Wie sahen die Preise für Waren im Juni 1923 aus?
Die Preise waren extrem hoch. Ein Pfund Rindfleisch kostete beispielsweise zwischen 8.500 und 12.000 Mark, ein Pfund Molkereibutter zwischen 13.000 und 15.000 Mark, und ein einzelnes Ei kostete zwischen 800 und 810 Mark (Angaben vom 09.06.1923 in einer Berliner Markthalle).
Was war der Hitlerputsch?
Der Hitlerputsch war ein gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Führung von Adolf Hitler am 8. und 9. November 1923 in München, mit dem Ziel, die bayerische und die Reichsregierung zu stürzen.
Was waren die Konsequenzen des Hitlerputsches?
Obwohl der Putsch scheiterte, konnte Hitler daraus Kapital schlagen. Er nutzte den Prozess für Propaganda und erhielt eine vergleichsweise milde Strafe. Er wurde zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt, aber bereits nach kurzer Zeit vorzeitig entlassen.
Wer waren die Hauptbeteiligten am Hitlerputsch?
Zu den Hauptbeteiligten gehörten Adolf Hitler (Anführer), Gustav von Kahr (Generalstaatskommissar), General Hans von Seeckt (Oberbefehlshaber der Reichswehr) und Hans von Seisser (Leiter der bayrischen Landespolizei).
Was war der Dawes-Plan?
Der Dawes-Plan war ein Reparationsplan, der der deutschen Wirtschaft nach der Einführung der Rentenmark helfen sollte, sich zu erholen. Trotzdem stieg die Arbeitslosigkeit zunächst weiter an.
Wann stabilisierten sich die Wechselkurse in Europa wieder?
Die Wechselkurse stabilisierten sich in fast ganz Europa erst 1926 wieder.
Welche Quellen werden im Text für Informationen verwendet?
Der Text verweist auf das Bertelsmann Volkslexikon, die Chronik des 20. Jahrhunderts (,,die Goldenen Zwanziger" von Dr. Irmtraut Rippel - Manß) und die Internetseiten www.hausarbeiten.de/archiv/geschichte/geschichte-text19.shtml und www.hausarbeiten.de/archiv/geschichte/geschichte-text27/geschichte-text27.shtml.
- Citar trabajo
- Annika Maronde (Autor), 2001, Das Jahr 1923 - Hitlerputsch und Inflation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/104485