Der Lerngegenstand der Stunde besteht darin, eine gemeinsame Speisekarte zu erstellen. Zur Erstellung ihrer Speisekarten-Teile sollen die SuS auf im Unterricht erarbeitetes Vokabular, das eine Auswahl an geläufigen türkischen Speisen beinhaltet, zurückgreifen. Diese Stunde ist daher auf der zweiten Denkebene angesiedelt, da die SuS ihr erarbeitetet Vorwissen aktivieren und konkret nutzen.
Es sind bezogen auf das Verstehen der Inhalte keine Lernhürden zu erwarten. Das Erstellen einer Speisekarte ist in diesem Zusammenhang ein Lernprodukt. Dieser ist komplex, offen angelegt und erlaubt individuelle Zugänge, indem alle SuS sich mit dem Thema auseinandersetzen und etwas beitragen können. Zur Vorbereitung auf diese Unterrichtssequenz wurde in den vorangehenden Unterrichtssequenzen auf die im Rahmenplan geforderte Systematisierung neuen Vokabulars und Verwendung authentischen Materials hingearbeitet. Folglich ist es wichtig, die kommunikative Handlungskompetenz der Lernenden auszubauen, damit sie türkische Speisekarten verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Begründung der didaktischen Entscheidungen
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Einordnung des Stundenthemas in die Gesamtplanung
- Verlaufsplanung in tabellarischer Form
- Anhang (Literatur; Hilfskarten)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Lernenden in die Lage zu versetzen, die sprachlichen Strukturen und den Wortschatz für das Thema "Restoran Ziyareti (Menü kartı)" zu verstehen und anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis und der Verwendung von türkischen Vokabeln und Phrasen im Zusammenhang mit dem Bestellen und Bezahlen von Speisen in einem Restaurant.
- Sprachliche Kompetenz im Bereich des Bestellens und Bezahlens von Speisen
- Vokabeln und Phrasen rund um das Thema Restaurantbesuch
- Anwendung von sprachlichen Strukturen im Kontext eines realitätsnahen Szenarios
- Interkulturelles Lernen durch Auseinandersetzung mit dem türkischen Sprachgebrauch
- Differenzierung des Unterrichts zur Berücksichtigung der heterogenen Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Entwurfs beschäftigt sich mit der Lerngruppenanalyse. Hier werden die Lernvoraussetzungen der Schüler, ihre Stärken und Schwächen sowie das Arbeits- und Sozialverhalten detailliert beschrieben. Die Autorin stellt fest, dass die Lerngruppe heterogen ist und eine differenzierte Unterrichtsgestaltung erfordert.
Im zweiten Abschnitt werden die didaktischen Entscheidungen des Entwurfs begründet. Die Autorin beschreibt ihre Ziele für den Unterricht und erklärt, wie sie die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten der Lernenden berücksichtigen möchte.
Der dritte Teil des Entwurfs widmet sich der Begründung der methodischen Entscheidungen. Hier erläutert die Autorin ihre Wahl von Unterrichtsmethoden, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Schüler abgestimmt sind. Sie beschreibt die Verwendung von Visualisierungen, Übersetzungen, Differenzierungsmaßnahmen und weiteren didaktischen Werkzeugen.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf dreht sich um die Themen Gastronomie, Restaurantbesuch, Speisekarte (Menü), Bestellen, Bezahlen, türkische Sprache, interkulturelles Lernen, Differenzierung im Unterricht, Lerngruppenanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Unterrichtsentwurf Türkisch (Klasse 8). Restaurantbesuch und Entwurf einer Menükarte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044884