Die vorliegende Bachelorthesis gibt einen vergleichenden Überblick über die Unterschiede zwischen dem Free Cashflow und dem Flow to Equity. Hierzu werden die DAX Unternehmen als Bewertungsobjekte für eine Szenarien-getriebene empirische Untersuchung herangezogen. Es werden alle relevanten Unternehmen nach dem Free Cashflow und dem Flow to Equity Verfahren bewertet. Die Unterschiede beider Verfahren werden durch Hypothesen geprüft. Sie untersuchen den Einfluss der Fremdkapitalquote zum Marktwert und das lang- bzw. kurzfristige Fremdkapital auf den Flow to Equity.
Die Unternehmenswerte werden für beide Methoden quantitativ untersucht. Die Auffälligkeiten werden zusammengefasst und gegen bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse der Bewertungsmethoden untersucht. Die Erkenntnisse der Bachelorthesis sind, dass die beiden Unternehmensbewertungsmethoden oft zu ähnlichen Ergebnissen führen. Höhere Neuaufnahmen von lang- bzw. kurzfristigem Fremdkapital führt zu einem höheren Flow to Equity Unternehmenswert. Die Fremdkapitalquote zum Marktwert ist nicht verantwortlich für einen höheren Flow to Equity. Unter-nehmen mit einer hohen Fremdkapitalquote weisen jedoch die Tendenz zu hohen Neuaufnahmen von Fremdkapital auf. Der größte Unterschied zwischen dem Flow to Equity und dem Free Cashflow kann auf die getrennte Betrachtung des Leistungs- und Finanzierungsbereich zurückgeführt werden. Das Ergebnis wird in unterschiedliche Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Ergebnisse beweisen, dass es nicht die eine „richtige“ Unternehmensbewertungsmethode gibt. Jede Unternehmensbewertung muss situativ betrachtet werden, um die geeignetste Methode zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Überblick zur Unternehmensbewertung
- 2.1 Bewertungsanlässe und die Funktionen der Unternehmensbewertung
- 2.2 Die 7 Grundsätze der Unternehmenswertermittlung
- 2.3 Unternehmensbewertungsverfahren im Überblick
- 3. Grundlagen und Anwendung des Discounted Cashflow Verfahrens
- 3.1 Das Discounted Cashflow Verfahren im Überblick
- 3.2 Gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz
- 3.3 Das Capital Asset Pricing Modell
- 3.4 Die Anwendung des Free Cashflow Ansatzes
- 3.5 Die Anwendung des Flow to Equity Ansatzes
- 4. Methodik und Forschungsdesign
- 4.1 Methodisches Vorgehen und Hypothesenbildung
- 4.2 Untersuchungsgegenstand und Limitationen
- 4.3 Datenerhebung
- 4.4 Dokumentation und Ergebnisdarstellung der empirischen Untersuchung
- 4.5 Szenario Bedingungen der empirischen Untersuchung
- 4.6 Kritik des methodischen Vorgehens
- 5. Forschungsergebnisse
- 6. Ergebnisauswertung mit Schlussfolgerung und Handlungsempfehlung
- 6.1 Interpretation der Auswertung anhand der Hypothesen
- 6.2 Prüfung der Ergebnisse anhand bestehender Theorien
- 6.3 Handlungsempfehlungen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt auf einen vergleichenden Überblick über die Discounted Cashflow Methode, speziell den Free Cashflow und den Flow to Equity Ansatz, ab. Es wird eine szenariengetriebene empirische Untersuchung an DAX-Unternehmen durchgeführt, um die Unterschiede beider Verfahren zu analysieren und anhand von Hypothesen zu prüfen. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Fremdkapital auf den Unternehmenswert, berechnet die Unternehmenswerte quantitativ und vergleicht die Ergebnisse mit bestehenden Theorien.
- Vergleich der Unternehmensbewertungsmethoden Free Cashflow und Flow to Equity
- Einfluss der Fremdkapitalstruktur auf den Unternehmenswert (Flow to Equity)
- Quantitative Analyse der Unternehmenswerte mittels beider Methoden
- Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Wahl der geeigneten Bewertungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der Unternehmensbewertung für Investoren und die Notwendigkeit präziser Methoden. Sie führt in das Discounted Cashflow Verfahren ein, hebt die Unterscheidung zwischen Free Cashflow und Flow to Equity hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des Themas und der Zielsetzung der Arbeit, einen umfassenden Vergleich der beiden Bewertungsmethoden zu liefern.
2. Überblick zur Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Unternehmensbewertung. Es werden Bewertungsanlässe und -funktionen erläutert, die sieben Grundsätze der Unternehmenswertermittlung vorgestellt und verschiedene Unternehmensbewertungsverfahren im Überblick dargestellt. Der Zweck dieses Kapitels ist es, den Leser mit den grundlegenden Konzepten vertraut zu machen und den Kontext für die detaillierte Betrachtung des Discounted Cashflow Verfahrens im folgenden Kapitel zu schaffen.
3. Grundlagen und Anwendung des Discounted Cashflow Verfahrens: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen und die Anwendung des Discounted Cashflow Verfahrens. Es werden sowohl der Free Cashflow als auch der Flow to Equity Ansatz detailliert beschrieben, einschließlich der relevanten Formeln und Berechnungsmethoden. Wissenschaftliche Kontroversen und verschiedene Methoden zur Berechnung werden diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Verfahrens zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Methodik beider Ansätze und der Hervorhebung ihrer Unterschiede.
4. Methodik und Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und das Forschungsdesign der empirischen Untersuchung. Es werden die Hypothesen formuliert, der Untersuchungsgegenstand definiert und Limitationen der Studie benannt. Die Datenerhebung, die Dokumentation der Ergebnisse und die Szenariobedingungen werden detailliert erläutert. Die methodische Vorgehensweise wird kritisch reflektiert. Der Fokus liegt hier auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der angewandten Methoden.
5. Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse der Anwendung des Free Cashflow und des Flow to Equity Ansatzes auf die ausgewählten DAX-Unternehmen werden in übersichtlicher Form dargestellt. Die Darstellung konzentriert sich auf die numerischen Ergebnisse und deren erste Interpretation, wobei eine detaillierte Analyse im nächsten Kapitel erfolgt.
Schlüsselwörter
Discounted Cashflow Methode, Free Cashflow, Flow to Equity, Unternehmensbewertung, DAX-Unternehmen, Szenarioanalyse, Fremdkapital, Kapitalkostensatz, empirische Untersuchung, Unternehmenswert.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Vergleich der Discounted Cashflow Methoden Free Cashflow und Flow to Equity
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit vergleicht die Discounted Cashflow (DCF) Methoden Free Cashflow (FCF) und Flow to Equity (FTE) anhand einer empirischen Untersuchung an DAX-Unternehmen. Sie analysiert den Einfluss der Fremdkapitalstruktur auf den Unternehmenswert und leitet Handlungsempfehlungen für die Wahl der geeigneten Bewertungsmethoden ab.
Welche Methoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht detailliert den Free Cashflow und den Flow to Equity Ansatz der Discounted Cashflow Methode. Es werden die Grundlagen, die Anwendung und die Unterschiede beider Methoden erläutert.
Welche Daten wurden verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Daten von DAX-Unternehmen. Die genaue Datenerhebung und die Szenariobedingungen werden im Kapitel "Methodik und Forschungsdesign" detailliert beschrieben.
Welche Hypothesen wurden untersucht?
Die Arbeit formuliert Hypothesen zum Einfluss der Fremdkapitalstruktur auf den Unternehmenswert im Kontext des Flow to Equity Ansatzes. Die konkreten Hypothesen werden im Kapitel "Methodik und Forschungsdesign" vorgestellt und anhand der Ergebnisse geprüft.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Überblick zur Unternehmensbewertung, Grundlagen und Anwendung des DCF Verfahrens, Methodik und Forschungsdesign, Forschungsergebnisse, Ergebnisauswertung mit Schlussfolgerung und Handlungsempfehlung, und Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Dokument.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die die Anwendung von FCF und FTE auf die ausgewählten DAX-Unternehmen zeigt, werden im Kapitel "Forschungsergebnisse" präsentiert. Eine detaillierte Analyse und Interpretation dieser Ergebnisse, inklusive des Vergleichs mit bestehenden Theorien, findet sich im Kapitel "Ergebnisauswertung mit Schlussfolgerung und Handlungsempfehlung".
Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit interpretiert die Ergebnisse im Kontext der formulierten Hypothesen und vergleicht sie mit bestehenden Theorien. Basierend darauf werden Handlungsempfehlungen für die Wahl der geeigneten Bewertungsmethode (FCF oder FTE) unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Discounted Cashflow Methode, Free Cashflow, Flow to Equity, Unternehmensbewertung, DAX-Unternehmen, Szenarioanalyse, Fremdkapital, Kapitalkostensatz, empirische Untersuchung, Unternehmenswert.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein vollständiges Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Investoren, Studenten der Wirtschaftswissenschaften und alle, die sich mit Unternehmensbewertung und den Discounted Cashflow Methoden auseinandersetzen.
- Citar trabajo
- Paul Trenkler (Autor), 2021, Ein Vergleich zwischen dem Free Cashflow und dem Flow to Equity. Eine Szenarien-getriebene empirische Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1044974