Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Traumatisierungen und ihre Folgen

Title: Traumatisierungen und ihre Folgen

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Lena Graefer (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit handelt von traumatischen Ereignissen und deren möglichen Folgen. Zunächst erfolgt eine allgemeine Definition des Traumabegriffs, inklusive einer grundlegenden Schilderung, wie sich letztendlich aus dem jeweiligen Ereignis eine Traumatisierung entwickelt. Darauf folgt eine Differenzierung des akuten (Typ I) und des chronischen (Typ II) Traumas. Im dritten Kapitel werden die Folgen eines traumatischen Ereignisses angeführt. Zuerst wird hier die posttraumatische Belastungsstörung vorgestellt und anschließend ihre drei Symptome, Intrusion, Konstriktion und Hyperarousal, erläutert. Zuletzt erfolgt ein Einblick in die Folgen einer chronischen Traumatisierung und inwiefern diese eine kindliche Entwicklung beeinflussen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist ein Trauma?
    • 2.1 Eine allgemeine Definition
    • 2.2 Chronische Traumatisierungen
  • 3. Folgen traumatischer Ereignisse
    • 3.1 Die Posttraumatische Belastungsstörung
    • 3.2 Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung
    • 3.3 Folgen einer chronischen Traumatisierung
      • 3.3.1 Folgen chronischer Traumatisierung für die kindliche Entwicklung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen traumatischer Ereignisse, insbesondere im Hinblick auf die kindliche Entwicklung. Ziel ist es, den Begriff des Traumas zu definieren, zwischen akuten und chronischen Traumatisierungen zu unterscheiden und die Folgen für Betroffene zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung von Traumabegriffen
  • Unterscheidung zwischen akuten und chronischen Traumatisierungen
  • Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)
  • Langzeitfolgen traumatischer Ereignisse auf die kindliche Entwicklung
  • Einfluss von Bezugspersonen auf die Verarbeitung von Traumata

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird angekündigt, dass zunächst der Traumabegriff definiert und danach zwischen akuten und chronischen Traumata unterschieden wird. Anschließend werden die Folgen traumatischer Ereignisse, insbesondere die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, behandelt. Die Einleitung dient als leitender Überblick über die folgenden Kapitel.

2. Was ist ein Trauma?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Traumabegriffs. Es wird zwischen einer allgemeinen Definition und chronischen Traumatisierungen unterschieden. Die allgemeine Definition betont das belastende Ereignis und die daraus resultierende tiefe Verzweiflung, die aus einer Überwältigung und dem Fehlen von Handlungsmöglichkeiten entsteht. Der Begriff der Dissoziation wird eingeführt, um den Zustand der Betroffenen während und nach dem Trauma zu beschreiben. Der Abschnitt über chronische Traumatisierungen unterscheidet zwischen Typ-I- und Typ-II-Traumata, wobei letztere durch länger andauernde, wiederholte Traumatisierung gekennzeichnet sind. Besonders die Folgen chronischer Traumatisierungen für Kinder und die Rolle von Bezugspersonen werden hervorgehoben. Die subjektive Natur der Reaktion auf traumatisierende Ereignisse und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der statistischen Erfassung werden ebenfalls angesprochen.

3. Folgen traumatischer Ereignisse: Dieses Kapitel behandelt die Folgen traumatischer Ereignisse. Es wird erläutert, dass nicht alle Betroffenen zwingend Symptome einer PTBS entwickeln, und dass individuelle Unterschiede im Umgang mit Traumatisierungen bestehen. Die PTBS wird als Reaktion auf ein außergewöhnlich belastendes Ereignis definiert und ihre drei Kernsymptome – Intrusion, Konstriktion und Hyperarousal – werden als zentrale Folgen traumatischer Erlebnisse herausgestellt. Das Kapitel beleuchtet die langfristigen Veränderungen in physiologischer Erregung, Gefühlen, Wahrnehmungen und Gedächtnis, die durch ein Trauma entstehen können. Der Fokus liegt dabei besonders auf den Folgen chronischer Traumatisierungen auf die kindliche Entwicklung, wobei der Unterschied zur „einfachen“ PTBS betont wird. Die Forschung zur individuellen Bewältigung von Traumatisierungen wird kurz angerissen.

Schlüsselwörter

Trauma, Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), chronische Traumatisierung, kindliche Entwicklung, Dissoziation, Typ-I-Trauma, Typ-II-Trauma, Resilienz, Bewältigungsmechanismen, Bezugspersonen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Auswirkungen traumatischer Ereignisse

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen traumatischer Ereignisse, insbesondere auf die kindliche Entwicklung. Er beinhaltet eine Definition von Trauma, eine Unterscheidung zwischen akuten und chronischen Traumatisierungen, eine Beschreibung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Symptome, sowie eine Analyse der Langzeitfolgen für Kinder. Zusätzlich werden die Rolle von Bezugspersonen und individuelle Bewältigungsmechanismen beleuchtet.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist in mehrere Abschnitte gegliedert: ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Was ist ein Trauma?, Folgen traumatischer Ereignisse) und abschließend Schlüsselwörter. Diese Struktur ermöglicht einen schnellen Überblick über den gesamten Inhalt.

Was wird unter „Trauma“ verstanden?

Der Text definiert Trauma als ein belastendes Ereignis, das zu tiefer Verzweiflung, Überwältigung und dem Fehlen von Handlungsmöglichkeiten führt. Es wird zwischen akuten und chronischen Traumatisierungen unterschieden, wobei letztere durch länger andauernde, wiederholte Traumatisierungen gekennzeichnet sind (Typ-I und Typ-II-Traumata). Die subjektive Natur der Reaktion auf traumatisierende Ereignisse und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der statistischen Erfassung werden ebenfalls betont.

Was ist die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?

Die PTBS wird als Reaktion auf ein außergewöhnlich belastendes Ereignis definiert. Drei Kernsymptome – Intrusion (wiederkehrende Erinnerungen, Albträume), Konstriktion (Vermeidung von Erinnerungen und Reizen) und Hyperarousal (erhöhte Erregung, Schlafstörungen) – werden als zentrale Folgen traumatischer Erlebnisse beschrieben. Der Text hebt hervor, dass nicht alle Betroffenen eine PTBS entwickeln und individuelle Unterschiede im Umgang mit Traumatisierungen bestehen.

Welche Folgen haben traumatisierende Ereignisse, insbesondere für Kinder?

Traumatisierende Ereignisse können langfristige Veränderungen in physiologischer Erregung, Gefühlen, Wahrnehmungen und Gedächtnis bewirken. Der Text betont die besonders schweren Folgen chronischer Traumatisierungen für die kindliche Entwicklung, die sich von den Folgen einer „einfachen“ PTBS unterscheiden. Die Rolle von Bezugspersonen bei der Verarbeitung von Traumata wird als ein wichtiger Einflussfaktor dargestellt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Die Schlüsselwörter umfassen: Trauma, Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), chronische Traumatisierung, kindliche Entwicklung, Dissoziation, Typ-I-Trauma, Typ-II-Trauma, Resilienz, Bewältigungsmechanismen und Bezugspersonen.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, den Begriff des Traumas zu definieren, zwischen akuten und chronischen Traumatisierungen zu unterscheiden und die Folgen für Betroffene, insbesondere Kinder, zu beleuchten. Er untersucht die Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf die kindliche Entwicklung und die Rolle von Bezugspersonen in diesem Kontext.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Traumatisierungen und ihre Folgen
College
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe
Grade
1.0
Author
Lena Graefer (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1045041
ISBN (eBook)
9783346466938
ISBN (Book)
9783346466945
Language
German
Tags
traumatisierungen folgen Posttraumatische Belastungsstörung Trauma Traumafolgen Traumata in der Kindheit Traumatisierung in der Kindheit Posttraumatische Belastungsstörung Kinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Graefer (Author), 2020, Traumatisierungen und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045041
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint