Zu Beginn der Arbeit findet eine Beleuchtung des Begriffs Purpose und seiner Bedeutung für Unternehmen statt. Die geschieht anhand verschiedener Übersetzungen und Definitionen und führt zur Frage nach der Bedeutung von Sinn, welche im zweiten Kapitel näher betrachtet wird.
Die Gegenüberstellung verschiedener Auffassungen über die Antwort auf die Frage nach Sinn und sinnvollen Entscheidungen führt zur einer Ableitung über den Zusammenhang zwischen Sinn und Corporate Purpose. Im dritten Kapitel wird diese Ableitung mit wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten und gesellschaftlichen Entwicklungen in Bezug gesetzt. Damit soll die Diskussion um Purpose und ihr Einfluss auf die unternehmerische Praxis begründet werden.
Welche Auswirkungen dieser Einfluss hat, beleuchtet das vierte Kapitel und betrachtet dafür unterschiedliche Organisationsformen hinsichtlich der Rolle, die Purpose hier einnimmt. Diese Betrachtung liefert die Basis für eine Untersuchung der Problematik und der Potenziale, welche aus dieser Rolle resultieren. Dies soll sowohl aus wirtschaftlicher, als auch aus gesellschaftlicher Sicht geschehen und damit ein abschließendes Fazit über die Relevanz und Bedeutung von Corporate Purpose ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Purpose: Begriff und Bedeutung
- 2. Sinn und sinnvolle Entscheidungen
- 3. Sinnfrage in der Wirtschaft
- 4. Purpose in der Praxis
- 5. Purpose-Problematik
- 6. Purpose-Potenzial
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem aktuellen Leitbegriff „Purpose“ in der Kommunikation und untersucht seine Bedeutung für Unternehmen, sowohl in wirtschaftlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs „Purpose“, seiner philosophischen und soziologischen Bedeutung, sowie seiner Anwendung in der Praxis. Die Arbeit beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen, die mit dem „Purpose-Hype“ einhergehen und analysiert die Auswirkungen auf die unternehmerische Praxis.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Purpose“
- Die Frage nach Sinn und sinnvollen Entscheidungen im Kontext von „Purpose“
- Die Bedeutung von „Purpose“ für die Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen
- Die Umsetzung von „Purpose“ in verschiedenen Organisationsformen
- Die Problematik und das Potenzial von „Purpose“ für Unternehmen und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt den Leser in das Thema „Purpose“ ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklungen. Es stellt den Purpose-Hype und die Auswirkungen des generationsbedingten Wertewandels auf Unternehmen in den Vordergrund.
- 1. Purpose: Begriff und Bedeutung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Purpose“ und untersucht verschiedene Übersetzungen und Definitionen. Es stellt die Frage nach der Bedeutung von Sinn im Kontext von Unternehmen und stellt den Zusammenhang zwischen „Purpose“ und „Sinn“ her.
- 2. Sinn und sinnvolle Entscheidungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage nach dem Sinn von Entscheidungen und stellt verschiedene Auffassungen darüber gegenüber. Es analysiert die Frage nach der Verbindung zwischen Sinn und „Corporate Purpose“.
- 3. Sinnfrage in der Wirtschaft: Dieses Kapitel setzt die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel in Bezug zu wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten und gesellschaftlichen Entwicklungen. Es analysiert die Diskussion um „Purpose“ und ihren Einfluss auf die unternehmerische Praxis.
- 4. Purpose in der Praxis: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Organisationsformen hinsichtlich der Rolle, die „Purpose“ hier einnimmt. Es beleuchtet die Auswirkungen von „Purpose“ auf die unternehmerische Praxis und stellt die Problematik und die Potenziale heraus, die aus dieser Rolle resultieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Purpose“ in der Unternehmenskommunikation, insbesondere mit dem aktuellen „Purpose-Hype“. Sie beleuchtet die Bedeutung des Begriffs, seine philosophischen und soziologischen Hintergründe, sowie seine Implementierung in der Praxis. Wichtige Schlüsselwörter sind: „Corporate Purpose“, „Sinn“, „Wertewandel“, „gesellschaftliche Verantwortung“, „Wirtschaftsentwicklungen“, „Organisationsformen“ und „Problematik/Potenzial von Purpose“.
- Quote paper
- Lena Karthaus (Author), 2019, Corporate Purpose. Aspekte und Probleme eines aktuellen Leitbegriffs in der Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045219