Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu ermitteln, inwiefern der Lernort Schule, und hier insbesondere der Sportunterricht der Grundschule, einen Beitrag zur Ausbildung von Resilienz bei Schülern und Schülerinnen leisten kann. Zu Beginn der vorliegenden Arbeit sollen zunächst zentrale Begriffe und Konzepte der Resilienzforschung erklärt werden. Im Folgenden soll das Konstrukt der Resilienz aus verschiedenen Disziplinen beleuchtet und wichtige Modelle hierzu präsentiert werden. Hieran anschließend soll anhand der Pionierstudie von Werner und Smith sowie zweier relevanter deutscher Studien die aktuelle Forschungslage skizziert werden.
Im Folgenden soll nun der Fokus nun auf das Umfeld Schule gelegt werden, welche Rahmenbedingungen es für das System Schule für die Förderung von Resilienz gibt, welche Konzepte dahinterstehen, und inwiefern Resilienz im Lehrplan verortet werden kann. Es soll dargestellt werden, welche besondere Eignung und Chance der Sportunterricht zur Anbahnung von Resilienz bietet und welche Anforderungen für ein Gelingen an das Lehrerhandeln und die Lehrerpersönlichkeit geknüpft sind.
Weiterhin soll mittels eines standardisierten Fragebogens in Kombination mit offenen Frageformaten, der durch die Beantwortung einzelner Sportlehrkräfte den Bezug zur Praxis herstellen soll, überprüft werden, inwieweit sich die vorangestellte These dieser Arbeit auch aus der Praxis heraus bestätigen lässt. Die Ergebnisse der Befragung sollen im Anschluss kurz dargestellt und im Folgenden analysiert werden. Daran anschließend soll ein Fazit die gewonnenen Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zusammenfassen und vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Resilienz - eine Begriffsklärung
- 2.1 Etymologie
- 2.2 Definition
- 2.3 Konzeptionelle Grundlagen der Resilienzforschung
- 2.3.1 Risikofaktorenkonzept
- 2.3.2 Schutzfaktorenkonzept
- 2.3.3 Resilienzfaktoren
- 2.3.4 Resilienzmodelle
- 3. Resilienz als multidisziplinäres Konstrukt
- 3.1 Resilienz aus entwicklungspsychologischer Perspektive
- 3.2 Resilienz aus biologischer Perspektive
- 3.3 Salutogenese nach Antonovsky
- 4. Aktueller Forschungsstand
- 4.1 Kauai-Studie
- 4.2 Mannheimer Risikokinderstudie
- 4.3 Bielefelder Invulnerabilitätsstudie
- 4.4 Erkenntnisse aus der Präventionsforschung
- 5. Resilienzförderung im Kontext Schule
- 5.1 Rahmenbedingungen der Resilienzförderung in der Grundschule
- 5.2 Fachbezogene Vorteile des Sportunterrichts für die Resilienzförderung
- 5.2.1 Verortung im bayerischen LehrplanPlus
- 5.2.2 Resilienz durch Bewegung
- 5.2.3 Ableitungen für einen resilienzfördernden Sportunterricht
- 5.2.4 Ableitungen für die Lehrerpersönlichkeit und das Lehrerhandeln
- 6. Ergebnisse der Befragung von Lehrkräften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag des Sportunterrichts in der Grundschule zur Förderung von Resilienz bei Schülerinnen und Schülern. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten des Konzepts der Resilienz, analysiert aktuelle Forschungsergebnisse und beleuchtet die Bedeutung der Resilienzförderung im Kontext Schule.
- Begriffsdefinition und konzeptionelle Grundlagen der Resilienzforschung
- Resilienz als multidisziplinäres Konstrukt
- Aktuelle Forschungsergebnisse zur Resilienzförderung
- Resilienzförderung im Kontext Schule und im Sportunterricht
- Bedeutung des Sportunterrichts für die Resilienzentwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in das Konzept der Resilienz, indem sie die Etymologie des Begriffs beleuchtet, verschiedene Definitionen vorstellt und die konzeptionellen Grundlagen der Resilienzforschung erläutert.
Im Anschluss werden die Perspektiven verschiedener Disziplinen auf Resilienz beleuchtet, einschließlich der entwicklungspsychologischen, biologischen und salutogenetischen Ansätze. Die Arbeit beleuchtet auch die aktuellen Forschungsergebnisse zur Resilienz, indem sie wichtige Studien wie die Kauai-Studie, die Mannheimer Risikokinderstudie und die Bielefelder Invulnerabilitätsstudie vorstellt.
Im weiteren Verlauf fokussiert sich die Arbeit auf die Bedeutung der Resilienzförderung im schulischen Kontext. Sie beleuchtet die Rahmenbedingungen für die Resilienzförderung in der Grundschule und untersucht, wie sich der Sportunterricht als Instrument zur Stärkung der Resilienz eignet.
Schlüsselwörter
Resilienz, Sportunterricht, Grundschule, Resilienzförderung, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Entwicklungspsychologie, Biologische Perspektive, Salutogenese, Kauai-Studie, Mannheimer Risikokinderstudie, Bielefelder Invulnerabilitätsstudie, LehrplanPlus, Lehrerhandeln, Lehrerpersönlichkeit
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Resilienzförderung im Sportunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045246