In der folgenden Rezension wird das vom C.H.Beck veröffentlichte Werk "Die Etrusker.Geschichte.Religion.Kunst" behandelt. Das Buch ist eine Abhandlung über die Lebensweise und Geschichte des etruskischen Volkes.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsstand und Grundlagen der Etruskerforschung
- Das etruskische Kernland
- Herkunft und Sprache der Etrusker
- Handels- und Expansionspolitik der Etrusker
- Religion und Götterglaube
- Die etruskische Kunst
- Nachleben und Wirken der Etrusker
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Die Etrusker“ von Friedhelm Prayon hat zum Ziel, dem Leser die Geschichte, Kultur und Kunst der Etrusker näherzubringen. Es beleuchtet dabei den aktuellen Forschungsstand und nutzt neueste Erkenntnisse aus der Archäologie, um ein umfassendes Bild des Lebens dieser antiken Zivilisation zu zeichnen.
- Forschungsstand und -methoden der Etruskologie
- Die Geschichte und Kultur des etruskischen Volkes
- Die Bedeutung der Sprache und Schrift
- Die Religion und Kunst der Etrusker
- Das Nachleben der Etrusker in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt den Forschungsstand der Etruskologie und beleuchtet die Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Rekonstruktion der etruskischen Geschichte.
- Im zweiten Kapitel wird das Kernland der Etrusker beschrieben, seine geografischen Gegebenheiten, die Bodenschätze und die daraus resultierenden Handelsbeziehungen.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Herkunft und Sprache der Etrusker, untersucht die Theorien zur Einwanderung und die Besonderheiten der etruskischen Sprache.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Handels- und Expansionspolitik der Etrusker, ihren Bündnissen und Konflikten mit anderen Völkern, sowie ihren Beziehungen zu den Griechen und Römern.
- Das fünfte Kapitel beleuchtet die Religion der Etrusker, ihre Götterwelt, Rituale und ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede zur griechischen und römischen Religion.
- Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Kunst der Etrusker, ihrer Entwicklung, ihrem Einfluss und den wichtigsten Kunstformen.
Schlüsselwörter
Etrusker, Geschichte, Kultur, Kunst, Religion, Archäologie, Forschung, Sprache, Schrift, Handel, Politik, Religion, Götterglaube, Kunstformen, Nachleben, Einfluss.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Rezension zu "Die Etrusker. Geschichte-Religion-Kunst", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045248