Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Autobiographisches Schreiben zur Förderung der Schreibkompetenz im DaZ-Unterricht

Title: Autobiographisches Schreiben zur Förderung der Schreibkompetenz im DaZ-Unterricht

Master's Thesis , 2020 , 109 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Schlüter (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern autobiographisches Schreiben dazu beiträgt, die Schreibkompetenz von Schüler_innen mit DaZ zu verbessern.

Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wird im Rahmen einer Pilotstudie die Entwicklung der Schreibkompetenz von 27 Sprachlerner_innen aus drei Schulen untersucht. Dabei werden die Proband_innen in zwei Interventions- und in eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Während neun Schüler_innen sieben Wochen lang einem autobiographischen Schreibtraining ausgesetzt werden, bei dem sie sich selbst zum Gegenstand ihrer Texte machen, werden neun andere Sprachlerner_innen in dieser Zeit ausschließlich objektive Textproduktionen verfassen. Die übrigen Proband_innen bilden die Kontrollgruppe.

Da sich die Schreibkompetenz laut Torsten Steinhoff am Schreibprozess, aber immer auch am Schreibprodukt erkennen lässt, werden am Anfang und am Ende der Intervention Schreibtests durchgeführt, bei dem zum einen schreibprozessbezogene Merkmale (Burstlänge, Latenzzeit vor dem Schreiben, Anzahl der Wörter pro Minute, Schreibpausen in-mitten eines Wortes) erhoben und zum anderen die Textproduktionen nach bestimmten Kriterien ausgewertet werden.

Das Testverfahren soll Aufschluss darüber geben, ob und wie effektiv ein autobiographisches Schreiben im Gegensatz zu anderen Schreibformen den Schreibfluss und die Textqualität fördern kann. Zur Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes müssen vorab die Variablen Schreibkompetenz und Schreibprozess genauer definiert werden. Hierfür werden die Schreibkompetenzmodelle von Becker-Mrotzek/Schindler und Baurmann/Pohl sowie die bekannten Schreibprozessmodelle von Hayes vorgestellt.

Um herauszufinden, inwiefern sich das Schreiben in der Zweitsprache von dem muttersprachlichen Schreiben unterscheidet und welchen Einfluss die Muttersprache auf das zweitsprachliche Schreiben ausübt, werden die Schreibprozessmodelle für das fremd- bzw. zweitsprachliche Schreiben von Börner und Grießhaber herangezogen.

In einem weiteren Schritt werden kurz geeignete Diagnoseinstrumente und Schreibtests zur Erfassung der Schreibkompetenz und des Schreibprozesses beschrieben, woraus Rückschlüsse für die Gestaltung des Studiendesigns und für die Analyse der Textkorpora geschlossen werden sollen. Bevor zum Schluss die Studie mit den Forschungsergebnissen erläutert und diskutiert wird, wird der zentrale Gegenstand dieser Arbeit, das autobiographische Schreiben, intensiver thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Schreibkompetenz
    • 2.1 Der Begriff der Schreibkompetenz
    • 2.2 Schreibkompetenzmodelle
      • 2.2.1 Das Schreibkompetenzmodell von Becker-Mrotzek und Schindler (2007)
      • 2.2.2 Das Schreibkompetenzmodell von Baurmann und Pohl (2009)
  • 3 Die Modellierung des Schreibprozesses
    • 3.1 Das Schreibprozessmodell für das muttersprachliche Schreiben
      • 3.1.1 Das Schreibprozessmodell nach Hayes & Flower (1980)
      • 3.1.3 Das aktuelle Schreibprozessmodell von Hayes (2012)
    • 3.2 Schreibprozessmodelle für das fremdsprachliche bzw. zweitsprachliche Schreiben
      • 3.2.1 Das Schreibprozessmodell nach Börner (1989)
      • 3.2.2 Das Schreibprozessmodell nach Grießhaber (2008)
  • 4 Untersuchung der Schreibkompetenz
    • 4.1 Testverfahren zur Ermittlung der Schreibkompetenz
    • 4.2 Messung der Schreibkompetenz durch Beurteilung der Textqualität
  • 5 Untersuchung des Schreibprozesses
    • 5.1 Schreibpausen
    • 5.2 Untersuchung der Schreibflüssigkeit
    • 5.3 Revisionen
  • 6 Autobiographisches Schreiben
    • 6.1 Das traditionelle Autobiographieverständnis
    • 6.2 Von der Autobiographie zum autobiographischen Schreiben
    • 6.3 Merkmale autobiographischen Schreibens
  • 7 Forschungsprojekt
    • 27.1 Stichprobenbeschreibung
    • 7.2 Studiendesign
    • 7.3 Auswertungsmethoden
    • 7.4 Tatsächlicher Studienverlauf
    • 7.5 Ergebnisse
    • 7.6 Diskussion der Studienergebnisse
      • 7.6.1 Interpretation der Studienergebnisse
      • 7.6.2 Reflexion der Studie
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Förderung von Schreibkompetenzen im DaZ-Unterricht mithilfe autobiographischen Schreibens. Ziel ist es, die Bedeutung autobiographischen Schreibens für die Entwicklung von Schreibkompetenzen mehrsprachiger Schüler_innen aufzuzeigen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Schreibdidaktik im DaZ-Bereich zu leisten.

  • Der Begriff der Schreibkompetenz und verschiedene Modelle
  • Der Schreibprozess und seine Besonderheiten im DaZ-Kontext
  • Methoden zur Untersuchung von Schreibkompetenz und des Schreibprozesses
  • Autobiographisches Schreiben als Methode zur Förderung von Schreibkompetenzen
  • Ein Forschungsprojekt, das den Einfluss autobiographischen Schreibens auf die Schreibkompetenz von DaZ-Schüler_innen untersucht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Schreibkompetenzen im DaZ-Unterricht.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Schreibkompetenz und verschiedenen Modellen zur Beschreibung dieser Kompetenz.
  • Kapitel 3 analysiert den Schreibprozess im Muttersprachen- und im Fremdsprachenkontext und stellt verschiedene Schreibprozessmodelle vor.
  • Kapitel 4 geht auf Methoden zur Untersuchung von Schreibkompetenz ein, sowohl durch Testverfahren als auch durch Beurteilung der Textqualität.
  • Kapitel 5 untersucht den Schreibprozess, mit Fokus auf Schreibpausen, Schreibflüssigkeit und Revisionen.
  • Kapitel 6 beleuchtet das autobiographische Schreiben als Methode zur Förderung von Schreibkompetenzen.
  • Kapitel 7 beschreibt ein Forschungsprojekt, das den Einfluss autobiographischen Schreibens auf die Schreibkompetenz von DaZ-Schüler_innen untersucht. Es werden die Stichprobenbeschreibung, das Studiendesign, die Auswertungsmethoden, der tatsächliche Studienverlauf, die Ergebnisse und eine Diskussion der Studienergebnisse präsentiert.

Schlüsselwörter

Schreibkompetenz, DaZ-Unterricht, autobiographisches Schreiben, Schreibprozess, Schreibmodelle, Forschungsprojekt, mehrsprachige Schüler_innen, Textqualität, Schreibflüssigkeit, Revisionen

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Autobiographisches Schreiben zur Förderung der Schreibkompetenz im DaZ-Unterricht
College
University of Hannover
Grade
1,3
Author
Tobias Schlüter (Author)
Publication Year
2020
Pages
109
Catalog Number
V1045283
ISBN (eBook)
9783346478436
ISBN (Book)
9783346478443
Language
German
Tags
autobiographisches schreiben förderung schreibkompetenz daz-unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Schlüter (Author), 2020, Autobiographisches Schreiben zur Förderung der Schreibkompetenz im DaZ-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045283
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint