Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Co-Teaching und multiprofessionelle Zusammenarbeit als Gelingensbedingung inklusiver Schulen

Die inklusive Lehrerbildung am Beispiel der Leibniz Universität Hannover

Title: Co-Teaching und multiprofessionelle Zusammenarbeit als Gelingensbedingung inklusiver Schulen

Research Paper (postgraduate) , 2019 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tobias Schlüter (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Forschungsarbeit geht der Frage nach, inwiefern die Studierenden, insbesondere die der Regelschullehrämter, auf Co-Teaching und auf die neuen Anforderungen einer inklusiven Schule vorbereitet werden. Dabei gilt es herauszufinden, ob die Lehrerausbildung den oben genannten Erwartungen gerecht wird und ob im Rahmen des Studiums genügend sonderpädagogische und kooperative Kompetenzen vermittelt werden. Zur Beantwortung dieser Frage wurde an der Leibniz Universität Hannover eine quantitative Studie durchgeführt, bei der 101 Studierende des Regelschullehramtes einen Fragebogen über ihre universitäre Vorbereitung auf einen inklusiven Schulunterricht ausfüllten. Darüber hinaus soll noch ein Blick in die gemeinsame Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Lehramt an Gymnasien“ der Leibniz Universität Hannover geworfen werden, um das Curriculum hinsichtlich sonderpädagogischer und inklusionsrelevanter Themen zu analysieren. Vorab sollen die Vorteile von Co-Teaching für die Realisierung eines inklusiven Unterrichts und die sechs Kooperationsformen nach Friend (2010) näher beleuchtet werden, ehe der Fokus auf die unterschiedlichen Lehramtsprofessionalisierung gelegt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Co-Teaching
    • 2.1 Vorteile von Co-Teaching und multiprofessioneller Zusammenarbeit
    • 2.2 Die sechs Formen von Co-Teaching
  • 3 Die sonderpädagogische Lehramtsprofessionalisierung
  • 4 Analyse der Prüfungsordnung und der Vorlesungsverzeichnisse für angehende Lehrkräfte des Faches Sport
  • 5 Die universitäre Lehramtsausbildung am Beispiel der Leibniz Universität Hannover
    • 5.1 Methodik
    • 5.2 Ergebnisse
    • 5.3 Reflektion
  • 6 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Studierende, insbesondere der Regelschullehrämter, auf Co-Teaching und die neuen Anforderungen einer inklusiven Schule vorbereitet werden. Die Arbeit untersucht, ob die Lehrerausbildung den Erwartungen hinsichtlich sonderpädagogischer und kooperativer Kompetenzen gerecht wird und ob im Rahmen des Studiums ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden.

  • Die Bedeutung von Co-Teaching und multiprofessioneller Zusammenarbeit für inklusive Schulen
  • Die Rolle der sonderpädagogischen Lehramtsprofessionalisierung in der Vorbereitung auf inklusive Schule
  • Die Analyse der universitären Lehramtsausbildung an der Leibniz Universität Hannover im Hinblick auf inklusive Inhalte
  • Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion im deutschen Schulsystem
  • Die Bedeutung von diagnostischen, erzieherischen, sonderpädagogischen und inklusiven Kompetenzen für Lehrkräfte

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Das Kapitel erläutert den rechtlichen Rahmen der Inklusion in Deutschland, insbesondere die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und des Niedersächsischen Gesetzes zur Einführung der inklusiven Schule. Es wird die Notwendigkeit einer Anpassung der universitären Lehrerausbildung an die Anforderungen der Inklusion betont und die zentrale Rolle von Co-Teaching hervorgehoben.

Kapitel 2: Co-Teaching

Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen von Co-Teaching und multiprofessioneller Zusammenarbeit. Es werden die Synergieeffekte für Lernende und Lehrkräfte erläutert sowie die Möglichkeiten der individuellen Förderung und Unterrichtsgestaltung durch den Einsatz von zwei Lehrkräften aufgezeigt. Internationale empirische Forschungsergebnisse zu den positiven Effekten von Co-Teaching werden präsentiert.

Kapitel 3: Die sonderpädagogische Lehramtsprofessionalisierung

Das Kapitel behandelt die Bedeutung der sonderpädagogischen Lehramtsprofessionalisierung im Hinblick auf die Inklusion. Es beleuchtet die Notwendigkeit der Vermittlung von diagnostischen, erzieherischen und sonderpädagogischen Kompetenzen für alle angehenden Lehrkräfte.

Kapitel 4: Analyse der Prüfungsordnung und der Vorlesungsverzeichnisse für angehende Lehrkräfte des Faches Sport

Dieses Kapitel analysiert die Prüfungsordnung und die Vorlesungsverzeichnisse für angehende Lehrkräfte des Faches Sport an der Leibniz Universität Hannover, um den Stellenwert sonderpädagogischer und inklusionsrelevanter Themen im Curriculum zu ermitteln.

Kapitel 5: Die universitäre Lehramtsausbildung am Beispiel der Leibniz Universität Hannover

Das Kapitel beschreibt eine quantitative Studie, die an der Leibniz Universität Hannover durchgeführt wurde, um die universitäre Vorbereitung auf einen inklusiven Schulunterricht zu untersuchen. Es werden die Methodik, Ergebnisse und Reflexionen der Studie vorgestellt.

Schlüsselwörter

Co-Teaching, Inklusion, inklusive Schule, sonderpädagogische Lehramtsprofessionalisierung, multiprofessionelle Zusammenarbeit, Heterogenität, Unterricht, diagnostische Kompetenz, erzieherische Kompetenz, sonderpädagogische Kompetenz, Lehramtsausbildung, Leibniz Universität Hannover, UN-Behindertenrechtskonvention.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Co-Teaching und multiprofessionelle Zusammenarbeit als Gelingensbedingung inklusiver Schulen
Subtitle
Die inklusive Lehrerbildung am Beispiel der Leibniz Universität Hannover
College
University of Hannover
Grade
1,0
Author
Tobias Schlüter (Author)
Publication Year
2019
Pages
34
Catalog Number
V1045299
ISBN (eBook)
9783346471338
Language
German
Tags
co-teaching zusammenarbeit gelingensbedingung schulen lehrerbildung beispiel leibniz universität hannover
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Schlüter (Author), 2019, Co-Teaching und multiprofessionelle Zusammenarbeit als Gelingensbedingung inklusiver Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint