Eine gute Trainingsplanung ist für den Erfolg eines jeden Trainierenden wichtig. In dieser Einsendeaufgabe wird dies detailliert und fachlich für einen 27-jährigen Mann ausgeführt. Die Trainingsziele sind hierbei Muskelaufbau, Gewichtsreduktion sowie gezielte Kraftsteigerung der Beinmuskulatur. Diese Arbeit erfolgte im Rahmen einer Einsendeaufgabe für das Modul Trainingslehre I der DHfPG.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Begründung übergeordnete Trainingsmethode
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.3 Begründung der Organisationsform
- 3.4 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Flachbankdrücken mit Langhantel
- 4.2 Kniebeuge mit Langhantel
- 4.3 Kreuzheben
- 4.4 Latzug vertikal bis zur Brust
- 4.5 Rudern Langhantel
- 4.6 Schulterdrücken Langhantel
- 5 LITERATURRECHERCHE – DIABETES MELLITUS TYP-2
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, einen individuellen Trainingsplan für ein Mitglied eines Fitnessstudios zu erstellen. Die Grundlage dafür bildet eine umfassende Diagnose der Person, die allgemeine und biometrische Daten sowie Krafttestungen umfasst. Darüber hinaus werden die Trainingsziele definiert, die Trainingsmethoden ausgewählt und die Belastungsintensität festgelegt.
- Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten des Mitglieds
- Festlegung der individuellen Trainingsziele
- Auswahl und Begründung der Trainingsmethoden
- Entwicklung eines Trainingsplans mit detaillierten Übungsanleitungen
- Einbezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Optimierung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Diagnose des Mitglieds. Dazu werden allgemeine und biometrische Daten erfasst, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht. Der BMI des Mitglieds wird berechnet und im Kontext der WHO-BMI-Klassifikation bewertet. Zudem wird der Blutdruck des Mitglieds gemessen und mithilfe der Blutdruckklassifikation nach der American College of Cardiology Foundation und American Heart Association eingeordnet. Das Kapitel untersucht auch die berufliche Tätigkeit des Mitglieds und eventuelle Einschränkungen hinsichtlich der körperlichen Trainierbarkeit. Abschließend werden die Ergebnisse der Krafttestung, die mit einem Mehrwiederholungskrafttest durchgeführt wurde, dargestellt.
Kapitel 2 behandelt die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans. Die individuellen Trainingsziele werden auf Grundlage der erhobenen Daten definiert und eine realistische Prognose für die Trainingsfortschritte abgegeben.
Kapitel 3 befasst sich mit der Planung des Makrozyklus, der die Gesamtstruktur des Trainingsplans definiert. Hier werden die übergeordnete Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung des Trainings erläutert und begründet.
Kapitel 4 widmet sich der Planung des Mesozyklus, der die detaillierte Planung der einzelnen Trainingseinheiten umfasst. Für jede Übung werden die Ausführungstechnik, das Belastungsgewicht und die Anzahl der Wiederholungen festgelegt. Kapitel 4 beinhaltet auch Informationen über das Aufwärmen, die Pausen zwischen den Sätzen und die Regeneration der Muskulatur.
Kapitel 5 enthält eine Recherche zu Diabetes Mellitus Typ-2.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für ein Fitnessstudio-Mitglied. Dabei werden wichtige Themenbereiche wie allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung, Trainingsziele, Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsform, Periodisierung, Trainingsplanung (Makrozyklus und Mesozyklus), sowie die Prävention von Diabetes Mellitus Typ-2 berücksichtigt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Trainingslehre 1. Kraftaufbautraining eines 27-Jährigen Mannes über 6 Monate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045475