Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um einen Literaturreview und fasst die aktuellsten Journals zu dem Thema behinderte Menschen im Talentmanagement zusammen.
Einführend wird dabei nochmals ein kurzer Überblick über Kernaspekte des Diversity Managements gegeben, bevor sich die Arbeit im zweiten Teil neben den verfügbaren Daten auch den Themen der Stigmatisierung und der Entwicklung der Fragestellung durch und seit der Digitalisierung widmet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Begriffsdefinition Talent Management
- 2.2 Begriffsdefinition Diversity Management
- 2.3 Begriffsdefinition Behinderung
- 3. Aktueller Forschungsstand
- 3.1 Methode
- 3.2 Wertschätzung und Wertschöpfung
- 3.3 Führungskräfte
- 3.4 Stigma und Beziehungsqualitäten
- 3.5 Vorurteile
- 3.6 Digitalisierung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Einbindung von Menschen mit Behinderung im Talent Management. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt und in Unternehmen ergeben. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen des Talent Managements, Diversity Managements und der Definition von Behinderung beleuchtet, als auch aktuelle Forschungsstände und Praxisbeispiele aufgezeigt.
- Die Bedeutung von Talent Management im Kontext des demografischen Wandels und des War for Talents
- Die Rolle von Diversity Management bei der Integration von Menschen mit Behinderung
- Herausforderungen und Chancen der Inklusion von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben
- Der Einfluss von Stigmatisierung und Vorurteilen auf die Integration von Menschen mit Behinderung
- Die Bedeutung von Führungskräften in der Inklusion von Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz von Talent Management im Kontext des demografischen Wandels und des War for Talents dar. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einbindung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Der theoretische Bezugsrahmen beleuchtet die Definitionen von Talent Management, Diversity Management und Behinderung. Dabei wird die Bedeutung von Diversity Management im Kontext des Talent Managements erläutert und die Definition von Behinderung nach dem Sozialgesetzbuch IX erläutert.
Das Kapitel zum aktuellen Forschungsstand befasst sich mit der Integration von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Es werden verschiedene Aspekte wie die Wertschätzung und Wertschöpfung durch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, die Rolle von Führungskräften in der Inklusion, sowie die Herausforderungen durch Stigma und Vorurteile betrachtet. Darüber hinaus wird der Einfluss der Digitalisierung auf die Integration von Menschen mit Behinderung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Talent Management, Diversity Management, Behinderung, Inklusion, Arbeitsmarkt, War for Talents, Führungskräfte, Stigmatisierung, Vorurteile, Digitalisierung, Wertschöpfung, Sozialgesetzbuch IX, Demografischer Wandel.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Behinderte Menschen im Talentmanagement. Überblick zum Forschungsstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045560