Stellen Sie sich vor, die Welt in ihren kühnsten Träumen zu entdecken… Eine Epoche des Aufbruchs, der unvorstellbaren Gefahren und des unstillbaren Durstes nach Wissen entfaltet sich vor Ihnen. Diese fesselnde Chronik entführt Sie in das Zeitalter der großen Entdeckungen, beginnend mit Christoph Kolumbus‘ wagemutiger Reise über den Atlantik im Jahr 1492, die zur unbeabsichtigten Entdeckung Amerikas führte und eine neue Ära des globalen Austauschs einleitete. Folgen Sie Vasco da Gama auf seiner bahnbrechenden Umrundung des Kaps der Guten Hoffnung, die einen Seeweg nach Indien eröffnete und den Grundstein für den lukrativen Gewürzhandel legte. Erleben Sie die Strapazen und den Triumph von Ferdinand Magellans Weltumsegelung, einer epischen Reise, die die Grenzen des menschlichen Durchhaltevermögens testete und das wahre Ausmaß der Erde enthüllte. Doch dies ist nicht nur eine Geschichte von Heldentum und Abenteuerlust. Sie beleuchtet auch die dunklen Seiten des Kolonialismus, die Konflikte zwischen den europäischen Mächten um die Vorherrschaft und die verheerenden Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung. Tauchen Sie ein in die komplexen politischen Ränkespiele, die den Wettlauf um die Aufteilung der Welt befeuerten, von Portugals anfänglicher Dominanz bis zum Aufstieg Großbritanniens zur unangefochtenen Weltmacht. Entdecken Sie die Rolle von Entdeckern, Seefahrern, und Eroberern, die mit Mut, Entschlossenheit und nicht selten auch mit Skrupellosigkeit neue Territorien erschlossen und die Welt, wie wir sie kennen, formten. Von den exotischen Reichtümern, die nach Europa strömten, bis zu den kulturellen Zusammenstößen und den geopolitischen Verschiebungen – dieses Buch ist eine packende Darstellung einer Epoche, die unsere globale Gegenwart nachhaltig geprägt hat. Begleiten Sie uns auf einer Reise in eine Zeit des Wandels, der Innovation und des unerbittlichen Strebens nach neuen Horizonten, einer Zeit, die für immer die Geschichte der Menschheit veränderte und das Fundament für die moderne Welt legte, einschließlich der frühen Erkundung Amerikas, der Suche nach Seewegen nach Asien und der ersten Weltumsegelung, die neue Horizonte für Handel und Kultur eröffnete und die Weltmächte neu ordnete, indem sie die Welt aufteilten und die Grundlagen für die Kolonialreiche schufen, die die Welt für Jahrhunderte prägen sollten.
Entdeckung einer neuen Welt
TEXT BILDER usw.
LB S. 410/411
Buch: „Entdecker...“ S.46/47
Bild „Christoph“
Bild „Santa Maria ...“
jm. aus Klasse ließt Txt. S.441/442
Entdeckung Amerikas:
Christoph Kolumbus (1451-1506) :
- Italienischer Seefahrer
- Erkundung eines kürzeren Seeweges nach Asien für span. Krone - 4 Reisen nach Amerika
- 1. Reise:
- 3 Schiffe Santa Maria, Pinta, Nina
- Umbenennung von Guanahani auf San Salvador (jz. Samana Cay)
- Später Entdeckung Kubas, dachte Festland (Juana - zu Ehren der span. Prinzessin)
- Schiffbruch - Santa Maria - Erbauung eines Forts (spätere Zerstörung durch Indianer)
- neues HS. Nina
- Heimkehr: Jan.1493 - Mär.1493 in Palos
- eigentlich erster Entdecker Wikinger
Leif Eriksson (um 975 - ca. 1020)
- doch Wissen ging verloren (nichts wurde aufgeschrieben)
Kolumbus` Nachfolger:
- John Cabot (um 1450 - ca. 1499)
- italienischer Seefahrer
-1497 Suche wie Christoph K. nach neuen Seeweg nach Asien
- ereichte amerikan. Festland dachte es sei China
- nahm es für englischen König Heinrich ,VII. in Besitz
- Amerigo Vespucci (1454 - 1512)
- Italienischer Seefahrer
- Reisen entlang der Küsten Brasiliens, Uruguays und Argentiniens- erkannte das diese Länder einen Kontinent ergeben
- durch deutschen Kartographen & Geographen Martin Waldseemüller (um1470 - ca. 1522) Ernennung des neuen Kontinentes Amerika (Vorname Vespuccis)
- durch Entdeckung Amerikas Lieferung großer Mengen (neben Gold und Silber) von Zucker, exot. Früchten und Tieren Buch: Kolumbus S.26/27
Seewege nach Asien: Buch „Lebensalltag...“ S.100/101
Fahrt nach Indien
Vasco da Gama (1469-1524):
- Portugiesischer Seefahrer
- 1. Umrundung des Kaps der guten Hoffnung 1497- 1498
- Ankunft mit einer kleinen Flotte im Indischen Ozean
- traf dort geschäftstüchtige moslemische Kaufleute
- im Mai 1498 erreichte portug. Flotte Calicut an der ind. Küste
- freundlicher Empfang der Einwohner
- ging mit einigen Männern an Land
- dort Blamage bei König wegen minderwertigen Gastgeschenken (Korallenketten, Kupferschalen und -Glocken)
- nach harten Verhandlungen mit König Abschliesung eines Handelsvertrages
- gefährliche Heimreise nach Europa Dauer: 3 Monate
- bei der Ankunft nur ca. 1 Drittel der 170 Mann Besatzung am Leben durch die Erkrankung an Skorbut und anderen Unglücken
- da Gama bei der Ankunft als Held gefeiert
- Pedro Cabral (um 1467 - 1520)
- Kommando über 2. Reise wurde Pedro Cabral übertragen
- Start: März 1500 von Portugal mit über 1000 Mann Besatzung
- 30-Tägige Irrfahrt über Atlantik
- dann Landung in Brasilien
- nach günstigem Wind Weiterfahrt - Kap der Guten Hoffnung - Calicut
- dort politische Lage verworren - blutige Übergriffe gegen Portugiesen - Bombardierung Calicuts
- Juli 1501: Rückkehr der jetzt schwerbeladenen Flotte (Gewürze, Porzellan, edle Hölzer)
- Ankunft von nur 6 der 13 Schiffen (bei Unwettern untergegangen)
- Reise = großer Erfolg durch die wertvollen Schätze
Ankunft in China und Japan
- Bei der Ausdehnung des Kolonialreiches Portugiesen 1513 nach China vor
- Nach Berichten der 1. Portugiesen in China: „Die Chinesen wünschen Frieden mit den Portugiesen“
- doch 1517 Mißverständnis mit Chinesen und Portugiesen: Salutschüsse versetzten die Chinesen in Angst und Schrecken
- dadurch später Verweigerung einer Audienz und Zurückweisung von Geschenken
- ab 1522 Verbot unter Todesstrafe ohne Erlaubnis Chinesisches Festland zu betreten
- auch sehr schlechtes Verhältnis zu den Europäern
- Verweigerung der Errichtung von Handelsstützpunkten in China und Japan
- Ausnahmen: in Japan Nagasaki, in China Macau
- Nach 30 Jahren 20000 Einwohner in Macau
Erste Weltumsegelung
Ferdinand Magellan (um 1480 - 1521) Buch: „Entdecker...“ S.130/131
- Portugiesischer Seefahrer
- 1517 Erlaubnis von König Karl I. zur westl. Expedition zu den Molukken
- 20.9. 1519 Start mit 5 Schiffen: Santiago, Concepcion, Victoria, San Antonio, Trinidad (Hauptschiff) und über 240 Mann Besatzung
- Überwindung der Roßbreiten (Windstille - Pferde essen) Tafelbild
- 31.3.1520 Meuterei der Offiziere auf den Schiffen San Antonio, Victoria und Concepcion
- doch Niederschlag der Meuterei
- am 22. 5.1520 Schiffbruch der Santiago bei Erkundung der Küste Südamerikas
- am 21.10.1520 Zufahrt zur südl. Meeresstraße Südamerikas (Magellanstraße)
- Währenddessen Desertierung (Flucht) der San Antonio
- während der Überquerung des Pazifik Lage der Manschaft erbärmlich - Skorbut (Vitaminmangel) sowie Hunger und Durst
- Schilderungen eines Überlebenden: Buch: „Entdecker“ S.129
- Magellan taufte diesen neuen Ozean den stillen Ozean oder „Pazifik“
- 16.3.1521 Sichtung der Philippinen
- 8 - tägige Erholungspause auf Homonhon
- Ankunft am 28.3.1521 auf Limasawa - Häuptling Rajah Calambu
- Calambu führt Magellan am 6.4.1521 auf die Insel Cebu nehmen Nahrungsvorräte für Reise zu Gewürzinseln
- Herrscher Rajah Humabon beeindruckt von den Europäern
- Verwicklung in eine Stammesfehde 27.4.1521-Tod des Magellan bei Rückzug zu Schiffen
- Durch zu wenige Matrosen Aufgabe der Concepcion
- Neuer Führer: Juan Sebastiano del Cano
- am 6.11.1521 Sichtung der Molukken
- Aufnahme von Gewürznelken
- gute Voraussetzungen für die Fahrt zum Kap der Guten Hoffnung
- kurz vor Auslaufen Leck bei der Trinidad Rückfahrt nach Spanien durch den Pazifik
- Victoria zum Kap der guten Hoffnung am 21.12.1521 mit 60 Mann Besatzung
- ca. 30 Tote (Skorbut, Hunger)
- bei Eintreffen der Spanier auf Afrika Verhaftung durch Portugiesen (13 Seeleute)
- am 6.11.1522 Ankunft in Spanien mit der Victoria (26t Gewürznelken u. 18 Überlebende)
Aufteilung der Welt LB. S. 454
Portugal
- am Anfang führende Rolle in der Aufteilung der Kolonien
- Kolonien im 16.Jh.: Brasilien, Ceylon, Gebiete der afr. Küste und die „Gewürzinseln“ (Indonesien)
Spanien
- dank Entdeckung Columbus` und der Eroberungen span. Konquistadoren (Eroberer) riesiges span. Kolonialreich von Florida bis Chile
- Lieferung großer Mengen von Gold und Silber nach Spanien
- Spanien = Weltmacht
Niederlande
- nach Ankunft der Niederlande in Südostasien Einnahme der port. Kolonien in Asien (Vereenigde Oost-Indische Compagnie)
- 1619 befestigte Handelskolonie in Jakarta
- im Verlauf des 17.Jh Eroberung der port. Gebiete im Orient durch nied. Flotte
Frankreich
- Niederlassungen in Kanada, USA, Ostindien und Jamaika
- Samuel de Champlain = Begründer der wichtigsten Kolonie in Amerika (Quebec)
Großbritannien
- Kolonien in Ost - USA, Mittelamerika und Indien
- Entwicklung Englands zur Weltmacht
- span. König schickt Armada (mächtige span. Flotte) zur Eroberung Englands
- doch Scheiterung des Angriffs
- Spanien verliert Vormachtstellung in der Welt an Großbritannien
- Großbritannien neue Weltmacht
- Ende 18. Jh. ¼ der Welt im Besitz British Empire
ENTDECKUNG EINER NEUEN WELT
Gliederung:
1. Entdeckung Amerikas
2. Seewege nach Asien
2.1. Fahrt nach Indien
2.2. Ankunft in China und Japan
3. 1.Weltumsegelung
4. Aufteilung der Welt
5. Zusammenfassung in Form einer Auswertung des Lückentextes
Quellennachweis:
Reisen in die Vergangenheit - Lebensalltag zur Zeit der Entdecker.
Verlag das Beste Stuttgart, Zürich, Wien.
Humble, Richard: Die großen Entdecker - Die Reise des Magellan.
Verlag Tesslof.
Marshall, David: Mein großes Buch über die Entdecker. Verlag Kaiser.
McDonald, Fiona; Bergin, Mark : Abenteuer Weltgeschichte Christoph Kolumbus, der Entdecker Amerikas. Verlag Kaiser.
Lehrbuch: Geschichte und Geschehen Verlag Klett.
Computerlexikon Encarta 98`
Entdeckung einer neuen Welt
Der italienische Seefahrer Christoph Kolumbus (1451 - 1506) entdeckte 1492 unter der
spanischen Krone, auf der Suche nach einem westlichen Seeweg nach Asien, Amerika.
Ein paar Jahre später erkundeten weitere ital. Seefahrer die Küsten Amerikas.
Der neue Kontinent wurde zu Ehren Amerigo Vespucci`s von Martin Waldseemüller Amerika getauft.
Durch die Entdeckung Amerikas wurden große Mengen an Gold, Silber, Zucker, exotischen Früchten und Tieren nach Europa eingeführt.
1498 erreichte eine portugiesische Flotte unter Führung Vasco da Gama`s (1469 - 1524) die indischen Küsten. Auf seiner Reise nach Indien umrundete er als Erster das Kap der Guten Hoffnung. In Calicut schloß er mit dem König einen Handelsvertrag ab und trat die gefährliche Heimreise an
Sein Nachfolger, Pedro Cabral, übernahm das Kommando der 2. Reise. Auf der Hinreise wurde er im Atlantik wegen ungünstigen Windes nach Brasilien getrieben. Ein paar Tage später segelte er weiter nach Indien.
Die Ankunft in Portugal wurde, obwohl nur 6 von 13 Schiffen ankamen, wegen der reichlichen „Schätze“ als Erfolg gewertet.
Bei der Ausbreitung des portugiesischen Kolonialreichs stoßen die Portugiesen 1513 nach China vor. Wegen eines Mißverständnisses 1517 mit den Chinesen errichten die Portugiesen nur 2 Stützpunkte in China und Japan.
1519 startete Ferdinand Magellan mit 5 Schiffen und über 240 Mann Besatzung zu einer Weltumsegelung. Im Atlantik kam es zu einer Meuterei der Offiziere auf den Schiffen San Antonio, Victoria und Concepcion. Die Meuterei wurde jedoch niedergeschlagen. Bei der Erkundung der Küste Südamerikas kam es zum Schiffbruch der Santiago. Am 21.10.1520 fuhr die Flotte in die südlichste Meeresstraße Südamerikas (Magellanstraße). Währenddessen desertierte (flüchtete) die San Antonio. Dann folgte die Überquerung das Pazifiks auf der es der Mannschaft erbärmlich ging. Aber Magellan hatte Glück, dass es keine Unwetter gab. Deshalb taufte er den neuen Ozean den „Stillen Ozean“. Danach erholte sich die Mannschaft auf einer unbewohnten Philippineninsel. Kurz darauf wurden die Seefahrer in eine Stammesfehde verwickelt. Am 27.4.1521 wurde Magellan bei den Rückzug zu den Schiffen getötet. Wegen zu weniger Besatzung kam es zur Aufgabe der Concepcion. Nun segelte die restliche Flotte unter Juan Sebastiano del Cano zu den „Gewürzinseln“, den Molukken, wo Gewürznelken aufgenommen wurden. Danach folgte die Fahrt zum Kap der Guten Hoffnung. Jedoch wurde kurz vor Auslaufen ein Leck bei der Trinidad entdeckt. Am 6.11.1522 kamen 18 Überlebende mit der mit 26t Gewürznelken voll beladenen Victoria in Spanien an.
Im 16. Jh. hatte Portugal eine führende Rolle in der Aufteilung der Kolonien. Im Verlauf des 17. Jh. eroberten niederländische Flotten Großteile der port. Kolonien im Orient. Frankreich gründete einzelne Kolonien in der ganzen Welt, darunter war auch Quebec (wichtigste Kolonie in Amerika). Im 18. Jh. schickte der span. König eine mächtige Flotte (Armada) nach England um es einzunehmen. Doch der Angriff scheiterte. Somit verlor Spanien die Vormachtsstellung an Großbritannien. Mit ¼ Britischer Kolonien am Ende des 18. Jh. in der Welt war Großbritannien neue Weltmacht.
Entdeckung einer neuen Welt
Der italienische Seefahrer Christoph Kolumbus ( ) entdeckte 1492 unter der spanischen Krone, auf der Suche nach einem westlichen Seeweg nach Asien, Amerika.
Ein paar Jahre später erkundeten weitere Seefahrer die Küsten Amerikas.
Der neue Kontinent wurde zu Ehren Amerigo Vespucci`s von Martin Waldseemüller Amerika getauft.
Durch die Entdeckung Amerikas wurden große Mengen an Gold, , Zucker, exotischen Früchten und Tieren nach Europa eingeführt.
1498 erreichte eine Flotte unter Führung Vasco da Gama`s (1469 - 1524) die indischen Küsten. Auf seiner Reise nach Indien umrundete er als Erster das Kap der Guten Hoffnung. In Calicut schloß er mit dem König einen Handelsvertrag ab und trat die gefährliche Heimreise an.
Sein Nachfolger, , übernahm das Kommando der 2. Reise. Auf der Hinreise wurde er im Atlantik wegen ungünstigen Windes nach Brasilien getrieben. Ein paar Tage später segelte er weiter nach Indien.
Die Ankunft in Portugal wurde, obwohl nur 6 von Schiffen ankamen, wegen der reichlichen „Schätze“ als Erfolg gewertet.
Bei der Ausbreitung des portugiesischen Kolonialreichs stoßen die Portugiesen nach China vor. Wegen eines Mißverständnisses 1517 mit den Chinesen errichten die Portugiesen nur 2 Stützpunkte in China und Japan.
1519 startete Ferdinand mit 5 Schiffen und über 240 Mann Besatzung zu
einer Weltumsegelung. Im Atlantik kam es zu einer Meuterei der Offiziere auf den Schiffen San Antonio, Victoria und Concepcion. Die Meuterei wurde jedoch niedergeschlagen.
Bei der Erkundung der Küste Südamerikas kam es zum Schiffbruch der Santiago.
Am 21.10.1520 fuhr die Flotte in die südlichste Meeresstraße Südamerikas ( ). Währenddessen desertierte (flüchtete) die San Antonio. Dann folgte die Überquerung das Pazifiks auf der es der Mannschaft erbärmlich ging. Aber Magellan hatte Glück, dass es keine Unwetter gab. Deshalb taufte er den neuen Ozean den „ Ozean“.
Danach erholte sich die Mannschaft auf einer unbewohnten Philippineninsel. Kurz darauf wurden die Seefahrer in eine Stammesfehde verwickelt. Am wurde Magellan bei den Rückzug zu den Schiffen getötet. Wegen zu weniger Besatzung kam es zur Aufgabe der Concepcion. Nun segelte die restliche Flotte unter Juan Sebastiano del Cano zu den „Gewürzinseln“, den , wo Gewürznelken aufgenommen wurden. Danach folgte die Fahrt zum Kap der Guten Hoffnung. Jedoch wurde kurz vor Auslaufen ein Leck bei der Trinidad entdeckt. Am 6.11.1522 kamen 18 Überlebende mit der mit 26t Gewürznelken voll beladenen Victoria in Spanien an.
Im 16. Jh. hatte eine führende Rolle in der Aufteilung der Kolonien. Im Verlauf des 17. Jh. eroberten niederländische Flotten Großteile der port. Kolonien im Orient. Frankreich gründete einzelne Kolonien in der ganzen Welt, darunter war auch Quebec (wichtigste Kolonie in Amerika). Im 18. Jh. schickte der span. König eine mächtige Flotte ( ) nach England um es einzunehmen. Doch der Angriff scheiterte.
Häufig gestellte Fragen
Wer war Christoph Kolumbus?
Christoph Kolumbus war ein italienischer Seefahrer (1451-1506), der im Auftrag der spanischen Krone einen kürzeren Seeweg nach Asien suchte. Er unternahm vier Reisen nach Amerika.
Welche Schiffe benutzte Kolumbus bei seiner ersten Reise?
Kolumbus' erste Reise umfasste die Schiffe Santa Maria, Pinta und Nina.
Wer gilt als erster Entdecker Amerikas, vor Kolumbus?
Leif Eriksson, ein Wikinger (um 975 - ca. 1020), wird als erster Entdecker Amerikas angesehen, aber dieses Wissen ging verloren.
Wer war John Cabot?
John Cabot (um 1450 - ca. 1499) war ein italienischer Seefahrer, der wie Kolumbus nach einem neuen Seeweg nach Asien suchte und 1497 das amerikanische Festland erreichte.
Wer war Amerigo Vespucci?
Amerigo Vespucci (1454 - 1512) war ein italienischer Seefahrer, der die Küsten Brasiliens, Uruguays und Argentiniens bereiste und erkannte, dass diese Länder einen Kontinent bildeten. Amerika wurde nach ihm benannt.
Wer war Vasco da Gama?
Vasco da Gama (1469-1524) war ein portugiesischer Seefahrer, der als Erster das Kap der Guten Hoffnung umrundete (1497-1498) und nach Indien segelte.
Wer war Pedro Cabral?
Pedro Cabral (um 1467 - 1520) übernahm das Kommando über die zweite Reise nach Indien, bei der er zufällig in Brasilien landete.
Welche Handelsstützpunkte durften die Portugiesen in China und Japan errichten?
In Japan durften die Portugiesen in Nagasaki und in China in Macau Handelsstützpunkte errichten.
Wer war Ferdinand Magellan?
Ferdinand Magellan (um 1480 - 1521) war ein portugiesischer Seefahrer, der die erste Weltumsegelung startete, aber während dieser Reise auf den Philippinen getötet wurde.
Welche Schiffe gehörten zu Magellans Flotte?
Magellans Flotte bestand aus den Schiffen Santiago, Concepcion, Victoria, San Antonio und Trinidad.
Was ist die Magellanstraße?
Die Magellanstraße ist die südlichste Meeresstraße Südamerikas, die Magellan am 21.10.1520 durchfuhr.
Was waren die wichtigsten Kolonialmächte und ihre Kolonien?
- Portugal: Brasilien, Ceylon, Gebiete der afrikanischen Küste, Indonesien.
- Spanien: Gebiet von Florida bis Chile.
- Niederlande: Eroberung portugiesischer Kolonien in Asien.
- Frankreich: Kanada, USA, Ostindien, Jamaika.
- Großbritannien: Ost-USA, Mittelamerika, Indien.
Wer gründete Quebec?
Samuel de Champlain gründete Quebec, die wichtigste Kolonie Frankreichs in Amerika.
Was war die Armada?
Die Armada war eine mächtige spanische Flotte, die der spanische König zur Eroberung Englands schickte, aber deren Angriff scheiterte.
- Citation du texte
- Bastian Lange (Auteur), 2001, Entdeckung einer neuen Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105093