Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado

Reform des EG-Parlaments II: Ausweitung der Budgethoheit und Mitentscheidung; Initiativrecht? Einheitliches Wahlrecht?

Título: Reform des EG-Parlaments II: Ausweitung der Budgethoheit und Mitentscheidung; Initiativrecht? Einheitliches Wahlrecht?

Trabajo de Seminario , 2003 , 26 Páginas , Calificación: 14

Autor:in: Stefan Wille (Autor)

Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

enn man sich mit der Frage beschäftigt, durch welche Veränderungen das EG-Parlament reformiert werden könnte, ist es vorab zwangsläufig erforderlich, die momentane Situation dieses Organs im institutionellen Gefüge der Europäischen Union darzustellen. Daher wird sich diese Arbeit im Folgenden vor allem rechtsvergleichend mit den vom Konvent angestrebten Änderungen auseinandersetzen.
So soll es im ersten Teil vorwiegend um die gegenwärtige Ausgangsposition gehen, die durch die Verträge von Amsterdam und Nizza für das Parlament geschaffen wurden. Anschließend widmet sich diese Abhandlung den Vorschlägen des Konventes zu dem Thema. Dabei soll im Rahmen der ihr hierzu gestellten Aufgabe insbesondere auf den Bericht der Arbeitsgruppe "Vereinfachung" sowie auf vereinzelte Beiträge aus dem Plenum eingegangen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Vorbemerkung
  • B. Geschichte und Rechtsentwicklung bis 2001
    • I. Entstehung und Namensgebung
    • II. Veränderung der rechtlichen Stellung im gemeinschaftlichen Gefüge
      • 1. Tendenzen der Anfangsphase
      • 2. Die Einheitliche Europäische Akte
      • 3. Neuordnung durch die Gründung der Europäischen Union
      • 4. Aktuelle Rechtslage durch die Reformen des Amsterdamer Vertrags
        • a. Wesentliche Änderungen im Überblick
        • b. Detaillierte Darstellung der Befugnisse
          • aa. Kontroll- und Kreativbefugnisse
          • bb. Beratungsbefugnisse
          • cc. Rechtsetzungsbefugnisse
            • (1) Anhörungsverfahren
            • (2) Zusammenarbeitsverfahren
            • (3) Mitentscheidungsverfahren
            • (4) Zustimmung
            • (5) Initiativrecht
          • dd. Haushaltsrecht
        • c. Momentane Zusammensetzung und Wahlsituation
          • aa. Einheitliches Wahlverfahren
          • bb. Zusammensetzung
      • 5. Perspektiven durch den Vertrag von Nizza
        • a. Beschlossene Reformen
          • aa. Veränderung der Mitwirkungsrechte
          • bb. Zusammensetzung
        • b. Ausblick und Post-Nizza-Prozess
      • 6. Vorschläge des Konvents
        • a. Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Vereinfachung“
          • aa. Reform des Mitentscheidungsverfahrens
          • bb. Reform des Haushaltsverfahrens
          • cc. Ausweitung des Initiativrechts
        • b. Überlegungen zu einem einheitlichen Wahlrecht
    • C. Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Europäischen Parlaments im Kontext der europäischen Integration. Sie analysiert die historische Entwicklung des Parlaments sowie die Veränderung seiner rechtlichen Stellung innerhalb des europäischen Gefüges. Dabei werden insbesondere die Befugnisse und Mitwirkungsrechte des Parlaments im Gesetzgebungsprozess und im Haushaltsrecht im Fokus betrachtet.

  • Die Entwicklung des Europäischen Parlaments
  • Die Rolle des Parlaments im europäischen Integrationsprozess
  • Die Befugnisse und Mitwirkungsrechte des Parlaments im Gesetzgebungsprozess
  • Die Mitwirkung des Parlaments im Haushaltsrecht
  • Die Reform des Europäischen Parlaments im Kontext des Vertrags von Nizza

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine kurze Einleitung in das Thema und beschreibt die historische Entwicklung des Europäischen Parlaments bis zum Jahr 2001. Das zweite Kapitel analysiert die Veränderungen in der rechtlichen Stellung des Parlaments im europäischen Gefüge, beginnend mit den Anfängen der Europäischen Gemeinschaften bis hin zu den jüngsten Reformen durch den Vertrag von Amsterdam. Dabei werden die Befugnisse des Parlaments im Detail beleuchtet, einschließlich der Kontroll-, Beratungs- und Rechtsetzungsbefugnisse, sowie die Zusammensetzung und Wahlsituation des Parlaments. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Perspektiven des Europäischen Parlaments nach dem Vertrag von Nizza, einschließlich der Reformen, die sich aus dem Vertrag ergeben, und den Ausblick auf den Post-Nizza-Prozess. Das vierte Kapitel widmet sich den Vorschlägen des Konvents für die Zukunft Europas, insbesondere den Ergebnissen der Arbeitsgruppe „Vereinfachung“, welche sich mit der Reform des Mitentscheidungsverfahrens, des Haushaltsverfahrens und der Ausweitung des Initiativrechts befasst. Das Kapitel betrachtet außerdem die Überlegungen zu einem einheitlichen Wahlrecht.

Schlüsselwörter

Europäisches Parlament, Europäische Integration, Gesetzgebungsprozess, Haushaltsrecht, Mitentscheidung, Initiativrecht, Vertrag von Nizza, Reformen, Befugnisse, Zusammensetzung, Wahlrecht.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Reform des EG-Parlaments II: Ausweitung der Budgethoheit und Mitentscheidung; Initiativrecht? Einheitliches Wahlrecht?
Universidad
University of Hannover  (Fachbereich Rechtswissenschaften)
Curso
Seminar zum Konvent zur Zukunft Europas
Calificación
14
Autor
Stefan Wille (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
26
No. de catálogo
V10540
ISBN (Ebook)
9783638169349
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europäisches Parlament Mitententscheidungsverfahren Verfahren der Zusammenarbeit Vermittlungsausschuss einheitliches europäisches Wahlrecht nicht-obligatorische Ausgaben Haushaltsbefugnis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Wille (Autor), 2003, Reform des EG-Parlaments II: Ausweitung der Budgethoheit und Mitentscheidung; Initiativrecht? Einheitliches Wahlrecht?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10540
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint