Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Die Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen

Titre: Die Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 32 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Mario Kichner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Balanced Scorecard wurde in den USA von Professor Robert S. Kaplan (Harvard University) und David P. Norten (Unternehmensberater) in Zusammenarbeit mit Vertretern der Industrie am Anfang der neunziger Jahre entwickelt. Inzwischen haben einige Unternehmen dieses Managementsystem eingeführt und auch Autoren haben dieses Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet. Einige dieser Publikationen befassen sich mit der effektiven Implementierung eines solchen Systems und den damit verbundenen Problemen. Insbesondere der Einführungs- und Umsetzungsprozess muss sorgfältig geplant sein, denn bei einer unprofessionellen Einführung können viele Fehler gemacht werden und die Balanced Scorecard kann dadurch die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Es wurden und werden auch heute noch zu viele Fehler gemacht, vor allem in der frühen Phase der Einführung. Da der Erfolg dieses Projekts aber zu einem großen Teil von dieser Phase abhängt, muss hier professionell agiert, Fehler erkannt und ausgeschlossen werden.

Aus diesem Grund widmet sich die folgendende Studienarbeit schwerpunktmäßig der Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen. Dabei werden häufig auftretende Fehler bei der praktischen Umsetzung aufgezeigt und Vorschläge zur Vermeidung dieser angeboten. Sie soll dem Leser einen Überblick über den kompletten Einführungsprozess der Balanced Scorecard verschaffen und dabei die erfolgsrelevanten Punkte ansprechen. Um ein grundsätzliches Verständnis für die komplexe Materie zu schaffen, wird in einem kurzen Ausschnitt das Konzept der Balanced Scorecard vorgestellt, um dann die Ursachen, die für die Entwicklung dieses Managementsystems verantwortlich waren, aufzuzeigen. Den Hauptteil bildet die eigentliche Einführung im Unternehmen, die sich in fünf Phasen untergliedern lässt. Ergänzt wird dies durch eine Schlussbetrachtung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 10 Jahre Balanced Scorecard
    • 1.1 Gründe für die Einführung der Balanced Scorecard
    • 1.2 Probleme bei der Strategieumsetzung
    • 1.3 Die Kritik an den klassischen Messgrößensystemen
    • 1.4 Das fünf Phasen Modell der Balanced Scorecard
      • 1.4.1 Klärung der strategischen Grundlagen
      • 1.4.2 Von der Vision zur Strategie
      • 1.4.3 Bestimmung der strategischen Stoßrichtung
  • 2 Den organisatorischen Rahmen schaffen
    • 2.1 Die ,,Architektur“ bestimmen
    • 2.2 Die Projektorganisation gestalten
    • 2.3 Sicherstellung der Kommunikation mit den Mitarbeitern
  • 3 Balanced Scorecard entwickeln und implementieren
    • 3.1 Konkretisierung der strategischen Ziele
    • 3.2 Ursachen/-Wirkungsbeziehungen aufbauen
    • 3.3 Messgrößen auswählen und Zielwerte festlegen
    • 3.4 Strategische Aktionen bestimmen
  • 4 Der Roll-Out der Balanced Scorecard
  • 5 Den kontinuierlichen Einsatz der Balanced Scorecard sicherstellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen und zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den gesamten Einführungsprozess zu liefern. Die Arbeit soll insbesondere die erfolgsrelevanten Punkte hervorheben und häufige Fehler bei der praktischen Umsetzung aufzeigen, um diese zu vermeiden. Die Zielsetzung ist es, dem Leser ein tiefes Verständnis für das komplexe Thema zu vermitteln.

  • Gründe für die Einführung der Balanced Scorecard
  • Probleme bei der Strategieumsetzung
  • Die Kritik an klassischen Messgrößen
  • Die fünf Phasen des Balanced Scorecard Modells
  • Erfolgsrelevante Punkte bei der Einführung der Balanced Scorecard

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Entstehung der Balanced Scorecard und beleuchtet die Ursachen für die Entwicklung dieses Managementsystems. Es werden die Probleme bei der klassischen Strategieumsetzung und die Kritik an traditionellen Messgrößen dargestellt. Zudem wird das fünf Phasen Modell der Balanced Scorecard eingeführt, das die Grundlage für die folgenden Kapitel bildet.

Das zweite Kapitel behandelt den Aufbau des organisatorischen Rahmens für die Einführung der Balanced Scorecard. Es geht auf die Gestaltung der Projektorganisation, die Festlegung der Architektur und die Kommunikation mit den Mitarbeitern ein.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Entwicklung und Implementierung der Balanced Scorecard. Es werden die strategischen Ziele konkretisiert, Ursachen-Wirkungsbeziehungen aufgebaut, Messgrößen ausgewählt und Zielwerte festgelegt. Außerdem werden strategische Aktionen bestimmt, die zur Erreichung der Ziele beitragen sollen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Roll-Out der Balanced Scorecard. Es wird die Umsetzung des Systems in der Praxis und die Herausforderungen bei der Einführung in verschiedenen Bereichen des Unternehmens beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Balanced Scorecard, Strategieumsetzung, Messgrößen, Erfolgsfaktoren, Einführungsprozess, Projektorganisation, Kommunikation, strategische Ziele, Ursachen-Wirkungsbeziehungen, Aktionsplan.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen
Université
University of Cooperative Education Mannheim  (Fachrichtung Industrie)
Note
1,5
Auteur
Mario Kichner (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
32
N° de catalogue
V10546
ISBN (ebook)
9783638169400
Langue
allemand
mots-clé
Balanced Scorecard Kaplan Norten Einführung Strategie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mario Kichner (Auteur), 2002, Die Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10546
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint