Mobbing ist kein neues Phänomen in der Arbeitswelt, es ist die Umschreibung des alten Sachverhaltes der Konflikteskalation im Berufsleben mit einem neuen Begriff. Somit kann diese Thematik neu beleuchtet ins Bewußtsein einer breiten Bevölkerungsschicht gelangen. Mobbingprozesse beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen maßgeblich und wirken sich auf unterschiedliche Lebensbereiche aus.
Mobbing und sexuelle Belästigung stehen im engen Zusammenhang miteinander. Die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz konnte heute bereits einige Etappen im allgemeinen Problembewußtsein hinter sich bringen. Nach jahrzehntelanger Tabuisierung ist nunmehr die Einsicht gewachsen, daß sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz eine massive Einschränkung des persönlichen Wohlbefindens und der beruflichen Entwicklung der Frauen darstellt. Demzufolge ist es von großer Notwendigkeit Schutzmaßnahmen zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mobbing
- 2.1. Der Mobbing-Begriff
- 2.2. Definition
- 2.3. Mobbingursachen
- 2.3.1. Phylo- und ontogenetische Ursachen in Mobbing-Opfern und Mobbing-Tätern
- 2.3.2. Spezielle Ursachen im Mobbing-Täter
- 2.3.3. Spezielle Ursachen im Mobbing-Opfer
- 2.4.4. Ursachen in den Rahmenbedingungen der Arbeitswelt
- 2.4. Ansatzpunkte für Mobbing
- 2.4.1. Eingriffe in die Arbeitsbedingungen
- 2.4.2. Angriffe auf die Person
- 2.4.3. Eingriffe in die sozialen Beziehungen
- 2.5. Mobbingfolgen
- 2.5.1. Folgen im Verlauf eines Mobbing-Prozesses
- 2.5.2. Folgen aus der Perspektive der Stressforschung
- 2.5.3. Folgen für Mobbing-Opfer
- 2.5.4. Folgen für Mobbing-Täter
- 2.5.5. Folgen für das Unternehmen
- 2.6. Kosten
- 2.7. Maßnahmen gegen Mobbing
- 2.7.1. Präventive strukturelle Maßnahmen
- 2.7.2. Personenspezifische Maßnahmen
- 2.8. Strategien gegen Mobbing
- 3. Sexuelle Belästigung
- 3.1. Definition
- 3.2. Einstufung von sexueller Belästigung
- 3.2.1. Einstufung von Frauen
- 3.2.2. Einstufung von Männern
- 3.3. Häufigkeit des Auftretens sexueller Belästigung
- 3.3.1. Frauen als Opfer
- 3.3.2. Männer als Opfer
- 3.4. Ursachen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- 3.4.1. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
- 3.4.2. Geschlechterrollen, Geschlechterverhältnisse und männliches Konkurrenzverhalten
- 3.4.3. Unterschiedliches Sexual- und Aggressionsverhalten
- 3.5. Folgen sexueller Belästigung
- 3.5.1. Für die Opfer
- 3.5.2. Für die Täter
- 3.6. Strategien und Maßnahmen
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Phänomen von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und mögliche Maßnahmen gegen diese Erscheinungen zu analysieren und zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der komplexen Zusammenhänge und der Darstellung verschiedener Perspektiven.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing und sexueller Belästigung
- Ursachenforschung: Individuelle und strukturelle Faktoren
- Auswirkungen auf Opfer, Täter und Unternehmen
- Präventive und interventive Maßnahmen
- Zusammenhang zwischen Mobbing und sexueller Belästigung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz ein und hebt die Relevanz dieser Problematik hervor. Sie betont den Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen. Die Einleitung skizziert die Bedeutung der Thematik im Kontext der Lebensqualität Betroffener und der Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Der Text verdeutlicht die Notwendigkeit, Mobbing nicht als neues Phänomen, sondern als neue Bezeichnung für Konflikteskalation zu verstehen, um das Bewusstsein in der Bevölkerung zu schärfen.
2. Mobbing: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung des Phänomens Mobbing. Es beginnt mit der Definition des Begriffs "Mobbing", untersucht die verschiedenen Ursachen (phylo- und ontogenetisch, spezifische Ursachen bei Tätern und Opfern sowie Rahmenbedingungen der Arbeitswelt) und analysiert die vielfältigen Folgen für Opfer, Täter und Unternehmen. Dabei werden sowohl die Auswirkungen im Verlauf eines Mobbingprozesses als auch die Perspektive der Stressforschung berücksichtigt. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion von Maßnahmen zur Prävention und Intervention, einschließlich struktureller und personenspezifischer Ansätze. Die Definition von Mobbing wird kritisch beleuchtet, indem die Einschränkung auf einzelne Personen in Frage gestellt und die kommunikative Komponente diskutiert wird. Das Kapitel legt einen Schwerpunkt auf die umfassende Betrachtung der Ursachen, von den biologisch-evolutionären Aspekten bis zu den konkreten Arbeitsbedingungen. Die Folgen werden detailliert analysiert, mit Blick auf die psychischen und physischen Auswirkungen auf die Betroffenen, aber auch auf die Kosten für das Unternehmen.
3. Sexuelle Belästigung: Dieses Kapitel befasst sich mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Es beginnt mit einer klaren Definition und einer Einstufung des Problems, getrennt nach den Erfahrungen von Frauen und Männern. Die Häufigkeit des Auftretens wird beleuchtet, wiederum getrennt nach Geschlechtern. Die Ursachen werden im Kontext der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, der Geschlechterrollen und des männlichen Konkurrenzverhaltens sowie unterschiedlichem Sexual- und Aggressionsverhalten analysiert. Die Folgen für Opfer und Täter werden im Detail beschrieben. Abschließend werden Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung sexueller Belästigung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der verschiedenen Facetten des Problems, von der Häufigkeit bis zu den tiefgreifenden sozialen und psychologischen Ursachen. Die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Geschlechter werden hervorgehoben, und es werden konkrete Maßnahmen zur Prävention und Intervention vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Mobbing, sexuelle Belästigung, Arbeitsplatz, Ursachen, Folgen, Maßnahmen, Prävention, Intervention, Stress, Opfer, Täter, Unternehmen, Geschlechterrollen, Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mobbing und Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse von Ursachen, Folgen und möglichen Maßnahmen gegen diese Phänomene.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Abgrenzung von Mobbing und sexueller Belästigung, die Ursachenforschung (individuelle und strukturelle Faktoren), die Auswirkungen auf Opfer, Täter und Unternehmen, präventive und interventive Maßnahmen sowie den Zusammenhang zwischen Mobbing und sexueller Belästigung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über Mobbing (inkl. Definition, Ursachen, Folgen und Maßnahmen), ein Kapitel über sexuelle Belästigung (inkl. Definition, Häufigkeit, Ursachen, Folgen und Maßnahmen) und abschließend ein Ausblick. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel detailliert aufgearbeitet.
Was sind die Ursachen von Mobbing laut dem Dokument?
Das Dokument untersucht Mobbingursachen aus verschiedenen Perspektiven: phylo- und ontogenetische Ursachen bei Opfern und Tätern, spezielle Ursachen bei Tätern und Opfern sowie Ursachen in den Rahmenbedingungen der Arbeitswelt (z.B. Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen). Die Definition von Mobbing wird kritisch beleuchtet, wobei die Einschränkung auf einzelne Personen in Frage gestellt und die kommunikative Komponente diskutiert wird.
Welche Folgen hat Mobbing?
Die Folgen von Mobbing werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: die Auswirkungen im Verlauf eines Mobbingprozesses, aus der Perspektive der Stressforschung, sowie die Folgen für Opfer, Täter und Unternehmen (inkl. Kosten). Die psychischen und physischen Auswirkungen auf die Betroffenen werden detailliert analysiert.
Was sind die Ursachen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?
Das Dokument analysiert die Ursachen sexueller Belästigung im Kontext der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, der Geschlechterrollen und des männlichen Konkurrenzverhaltens sowie unterschiedlichem Sexual- und Aggressionsverhalten.
Welche Folgen hat sexuelle Belästigung?
Die Folgen sexueller Belästigung werden für Opfer und Täter separat beschrieben. Die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Geschlechter werden hervorgehoben.
Welche Maßnahmen werden zur Bekämpfung von Mobbing und sexueller Belästigung vorgeschlagen?
Das Dokument schlägt sowohl präventive strukturelle Maßnahmen als auch personenspezifische Maßnahmen vor, um Mobbing und sexuelle Belästigung zu bekämpfen. Für sexuelle Belästigung werden konkrete Strategien und Maßnahmen zur Prävention und Intervention vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, sexuelle Belästigung, Arbeitsplatz, Ursachen, Folgen, Maßnahmen, Prävention, Intervention, Stress, Opfer, Täter, Unternehmen, Geschlechterrollen, Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Mobbing und sexueller Belästigung dargestellt?
Der Zusammenhang zwischen Mobbing und sexueller Belästigung wird in der Einleitung und im gesamten Dokument durch die parallele Betrachtung beider Phänomene und die Analyse ihrer gemeinsamen Aspekte (wie Ursachen, Folgen und Maßnahmen) hergestellt.
- Citar trabajo
- Yvonne Kasten (Autor), 2002, Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10549