Hesse, Hermann - Der Steppenwolf


Exposé / Rédaction (Scolaire), 2001

4 Pages, Note: 14 Punkte


Extrait


1. Der Autor

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1877, 02. Juli: Hermann Hesse wird in Calw, Württemberg geboren. Seine Eltern, der Missionar Johannes Hesse und dessen Frau Marie, erziehen Hermann streng pietistisch

1891: Abschluss der Lateinschule in Göppingen

1892: Flucht aus dem theologischen Priesterseminar aufgrund von persönlichen und ideologischen Problemen >>> Isolierung Hesses durch seine Familie

1893 - 1899: Beschäftigungen in einer Buchhandlung, einer Turmuhrenfabrik und als Hilfslehrer bei seinem Vater

1899 - 1903: Hesse arbeitet als Buchhändler und Antiquar in Basel; erste Veröffentlichungen; zwei Italienreisen; erste Gedichtsbände widmet Hesse der früh verstorbenen Mutter

1904: Der Roman „Peter Camenzind“ erscheint und macht Hesse schlagartig berühmt; Hochzeit mit Maria Bernoulli

1904 - 1911: Arbeit als freier Schriftsteller und Journalist; Geburt von drei Söhnen; weitere Erfolge als Autor; verstärkter Kontakt zu Schriftstellerkollegen

1912: Indienreise mit dem Maler Hans Sturzenegger; nach der Rückkehr, Flucht vor der „bürgerlichen Sesshaftigkeit“ in ein Landhaus in die Nähe von Bern / Schweiz

1914 - 1918: Während des Ersten Weltkriegs, Dienst in der Kriegsgefangenenfürsorge; Kritik am Krieg und nationalistischen Wahn, daraufhin Beschimpfungen als ‚Volksverräter’ und ‚Gesinnungslump’; starke Depressionen und psychische Krisen führen zum Zerbrechen der Ehe; seine Frau Maria endet in einer Nervenheilanstalt, die Kinder kommen ins Internat; Hesse flieht vor seinen Problemen nach Montagnola / Schweiz; psychologische Behandlung durch C.G. Jung; Neuanfang

1919 - 1926: verstärkte Arbeit als Autor und Journalist; die zweite Ehe zerbricht nach nur wenigen Monaten; Hesse wird Schweizer Staatsbürger

1927: „Der Steppenwolf“ erscheint

1928 - 1945: Hesse lebt zurückgezogen in der Schweiz, während seine Bücher zur Zeit des Dritten Reiches verboten und verbrannt werden, weil sie angeblich ‚Verrat am Vaterland’ und ‚entartete Kunst’ darstellen

1946: Hesse wird der Nobelpreis für Literatur verliehen

1962, 09. 08: Hermann Hesse erliegt einer Gehirnblutung (Leukämie) in seinem Haus in Montagnola

Seine bekanntesten Werke:

Der Durchbruch gelang Hermann Hesse mit dem Roman Peter Camenzind (1904). Die Frühwerke Unterm Rad (1906) oder Rosshalde (1914) waren oft von romantischer und idyllischer Natur. Die Werke seiner Mannesjahre wiesen dagegen nachdenkliche, psychoanalytische, bekenntnishafte und stilisierte Züge auf. Dies zeigt sich vor allem in den Romanen Demian (1919), Klingors letzter Sommer (1920), Siddharta (1922) und so auch in den Romanen Der Steppenwolf (1927) und Narziß und Goldmund (1930) am deutlichsten. Diese zählen auch zu den bedeutendsten Werken seiner Schaffenszeit. In seinen Spätwerken Die Morgenlandfähre (1932), Das Glasperlenspiel (1943) und der Traumfährte beschäftigt sich Hesse vermehrt mit der Vereinbarung der östlichen und westlichen Geisteswelt. Sein gesamtes lyrisches Werk war von einem starken autobiographischen Bezug begleitet.

2. Entstehungsgeschichte

Der Roman Der Steppenwolf geht aus einer schweren seelischen Krise des damals knapp 50-jährigen Autors hervor. Bereits 1922 greift Hesse die Thematik in einer Art Vorarbeit, in dem Fragment „Aus dem Tagebuch eines Entgleisten“ auf. Im November 1924 beginnt er die Arbeit am Steppenwolf und vollendet sein Werk mit dessen Erscheinung im Juni 1927.

3. Hauptpersonen

Harry Haller: ist der ‚Steppenwolf’, die Hauptperson des Romans. Er ist ein vereinsamter, sensibler, hoch vergeistigter und intelligenter Mann von fünfzig Jahren. Äußerlich betrachtet, verhält er sich sehr höflich und unauffällig, im Inneren dagegen ist er vereinsamt und von der Außenwelt isoliert. Seine Existenz versucht er in das Chiffre des ‚Steppenwolfs’ zu kleiden, schafft es aber nicht, seine ‚menschliche’ Persönlichkeit abzulegen. Durch die Entfremdung von dem kleinbürgerlichen Establishment, fristet er somit das Leben eines Außenseiters.

Hermine: ist eine junge Prostituierte, die durch ihr autoritäres Auftreten Harry in den Lebensgenuss der GroßstadtHalbwelt zu entführen versucht. Trotz ihres Berufes ist sie gläubige Christin.

Pablo: ist ein junger, leichtlebiger, etwas dümmlich wirkender, sehr attraktiver Südamerikaner, der mit Leidenschaft Saxophon spielt und ein ausschweifendes Leben führt. Er ist das absolute Gegenteil zu Harry.

Maria: ist eine sehr schöne Prostituierte und die Freundin Hermines. Sie ist das Symbol für das oberflächliche, rein vergnügungsorientierte Leben und diejenige, die Harry in jene schillernde Welt der Erotik und Ekstase einführt.

4. Inhalt

In einem Brief an Georg Reinhardt schreibt Hesse 1925:

„ es ist die Geschichte eines Menschen, welcher komischerweise darunter leidet, dass er zur Hälfte ein Mensch und zur Hälfte ein Wolf ist. Die eine Hälfte will fressen, saufen, morden und dergleichen einfache Dinge, die andere Hälfte will denken, Mozart hören und so weiter, dadurch entstehen Störungen, und es geht dem Mann nicht gut, bis er entdeckt, dass es zwei Auswege aus seiner Lage gibt, entweder sich aufzuhängen oder aber sich zum Humor zu bekennen.“

Der Roman ist in drei Hauptabschnitte aufgeteilt und weist drei verschieden Erzählperspektiven auf. Der erste Teil beginnt mit einem einleitenden „Vorwort des Herausgebers“, eines fiktiven Editors, der uns in die neurotische Persönlichkeitsstruktur des späteren Ich-Erzählers Harry Haller einführt, und dessen Erzählung als Exposition fungiert. Im bürgerlichen Haus der Tante des Herausgebers mietet sich ein knapp 50-jähriger Mann namens Harry Haller in die Mansardenwohnung ein. Der Neffe beschreibt Harry als einen ungeselligen, höflichen, etwas ungepflegten Menschen, der sich nach näherem Kennen lernen als ein hochintelligenter, belesener und sensibler Zeitgenosse entpuppt. Haller bezeichnet sich selbst als den „Steppenwolf“ und fristet ein isoliertes, einsames Leben ohne Beruf, Familie oder andere Verpflichtungen. Sein eigentliches Leben besteht aus Mozart, Goethe, Novalis und anderen Literaten und Komponisten, die er allesamt als die „Unsterblichen“ verehrt und die sich von der Masse der Menschheit abheben. Als eines Tages Haller spurlos die Stadt verlässt, findet der erzählende Neffe beim Durchstöbern der Wohnung ein Manuskript, das den Namen „Harry Hallers Aufzeichnungen - Nur für Verrückte“ trägt.

Hier erfährt nun der Leser vom Ich-Erzähler Haller, dass dieser nach der Scheidung von seiner Frau, dem Alltagsleben mehr und mehr entrückt und den düstersten Selbstmordgedanken verfällt. Er verachtet das kleinbürgerliche Establishment, lehnt die moderne Jazzmusik genauso ab, wie die ausschweifende Lebensweise der „Goldenen Zwanziger“.

Als nun der Weltfremde eines späten Abends wieder durch die Gassen streift, überreicht ihm ein Fremder (Pablo, wie sich später herausstellt) ein kleines Büchlein, eine Art Jahrmarktheftchen mit dem Titel „Traktat vom Steppenwolf“. In diesem Traktat berichtet ein auktorialer Erzähler von Harry, dem Steppenwolf und stellt eine Art Charakterisierung, eine Psychoanalyse Hallers auf. Harry leidet demnach an innerer Zerrissenheit, die durch den Kampf zwischen dem kultivierten, gebildeten und angepassten Menschen und dem triebgesteuerten, protestierenden und vor Hass auf das Establishment erstickenden Wolf. Dieser Dualismus, von dem Harry sein Leben lang glaubte, ihn nicht in Einklang bringen zu können, wird am Ende sogar als falsch entlarvt, da der Mensch dem Traktat nach in unzählige Seelen und Persönlichkeiten gespalten ist. Um diese unzähligen Persönlichkeiten in Einklang zu bringen, gibt der Traktat zwei Lösungsvorschläge: Der Steppenwolf müsste gezwungen werden, in sein eigenes Spiegelbild und so in das Chaos seiner Persönlichkeit blicken zu können. Entweder würde der Steppenwolf so vollkommen zerstört werden, sich also selbst umbringen oder es würde unter dem Licht des Humors zu einer Vernunftehe zwischen dem Geistigen und dem Animalischen kommen.

Harry wird nach dem Lesen dieses Büchleins von schweren Selbstmordgedanken geplagt und gerät in dieser Situation an die junge Prostituierte Hermine. Haller findet in dieser selbstbewussten, dominanten und äußerst scharfsinnigen Frau seine Anima, den weiblichen Teil seiner Persönlichkeit. Hermine bringt Harry bei wie man tanzt, gut isst und alle modernen Genüsse der ‚Goldenen Zwanziger’ auszuleben vermag. Dieser neue Horizont eröffnet Haller ein Vergnügen bestehend aus Festen, Ausschweifungen, Drogen und sexuellen Ekstasen mit der schönen Prostituierten Maria. Auf einem Maskenball, auf dem Haller zum ersten mal das Faszinosum vom „Untergang der Person in der Menge“ erlebt, wird er durch Drogen in die „Welt des Magischen Theaters“ von Pablo versetzt. In dieser irrealen und zeitlosen Sphäre, wird Harry der Zugang zu seiner Innenwelt gewährt. Ziel dieses Spiegelkabinetts ist es, Harry durch die Wiedergabe seiner zahlreichen Persönlichkeitsanteile aufzuzeigen, dass ein glückliches Dasein des Menschen auf Humor basiert.

Hinter der Tür „Auf zum fröhlichen Jagen! - Hochjagd auf Automobile“ kann Harry durch die sinnlose Zerstörung aller Maschinen und Automobile seiner Abneigung gegen die Modernisierung der Welt freien Lauf lassen und Selbstjustiz üben.

Der Raum mit der Aufschrift „Anleitung zum Aufbau der Persönlichkeit“ macht Harry durch das Symbol eines Schachspiels deutlich, dass man durch eine geschickte Kombination die Schachfiguren (Persönlichkeitsanteile) in völlig neue Existenzformen bringen kann und so eher zu Veränderung und Neubeginn bereit wäre. Hinter der nächsten Fassade, dem „Wunder der Steppenwolfdressur“ wird einem Zirkuspublikum vorgeführt, wie ein dressierter Wolf und sein menschlicher Bändiger, der Natur entgegengesetzt, die Rollen vertauschen. Diese Szene zeigt die Doppelnatur, in der Harry sich zu befinden glaubt.

Die verlockende Aufschrift „Alle Mädchen sind dein“ führt Haller in die Welt der Liebe, in der er alle verpassten Chancen seines bisherigen Lebens wahrnimmt, Tausende von Mädchen liebt und schließlich die absolute Erfüllung seiner Sinne und seiner sexuellen Triebe in der Liebe zu Hermine wiederfindet.

Doch Haller begreift das Magische Theater nicht als eine „Schule des Humors“, sondern halluziniert von seiner Eifersucht geleitet, die Tür mit dem Titel „Wie man durch Liebe tötet“ und ersticht Hermine, die sich gerade dem Beischlaf mit Pablo hingibt, mit einem Messer.

Diese Tat katapultiert ihn daraufhin in den Raum „Harrys Hinrichtung“, in dem er von Richtern aufgrund von Humorlosigkeit zu ewigem Leben verurteilt und ausgelacht wird. Er hat das Magische Theater nicht als Schule des Humors begriffen, da er bisher der Annahme war, dass nur durch Leiden und Askese in den Kreis der Unsterblichen (wie Goethe und Mozart) aufgenommen und sich so von den normalen Herdenmenschen abheben könnte. Doch das alltägliche Leben, erkennt Harry, ist nur zu meistern, wenn er sich zum Humor bekennt, Toleranz übt und eine Vernunftehe mit seinen zahlreichen Persönlichkeiten eingeht.

Zum Schluss des Romans sagt Harry: „Einmal würde ich das Figurenspiel besser spielen. Einmal würde ich das Lachen lernen. Pablo wartet auf mich. Mozart wartet auf mich.“

5. Intention und Interpretationsansätze

Der Roman verarbeitet unübersehbar autobiographische Züge (Hermann Hesse = Harry Haller). Die Erzählung beschreibt am Beispiel Hallers, wie ein idealistisch gesinnter und psychisch schwer gestörter Mann, der von sich und der Welt Unmögliches erwartet, zunächst durch den „Sprung ins Leben“ und dann schließlich durch den grausamen Anblick seiner eigenen Persönlichkeit (im Magischen Theater) lernt, seine innere Zerrissenheit zu überwinden. Doch die Lösung Hesses scheint denkbar einfach: man bekenne sich schlichtweg zum Humor, oder - wie man es heute ausdrücken würde - man geht das Leben einfach mit mehr „Coolness“ an. Hesse kritisiert auch:

- Die zunehmende Technisierung der Welt
- Zerstörung der alten Kulturen und der alten Künste
- Zerstörung jeglichen Ästhetikgefühls
- Die moderne Zivilisation und deren auffälligstes Merkmal, die Dekadenz (der Mensch ist nicht mehr den edlen Werten zugewandt >>> Mozart und Goethe haben in den modernen Jazz- und Tanzbars nichts mehr zu suchen)
- Den Normenverfall und die anhaltende Kriegstreiberei (Antipathie der Menschen gegen jegliche pazifistische Grundeinstellung) >>> Hesse warnt im ‚Steppenwolf’ mehrfach vor einem bevorstehenden Krieg (bereits im Jahr 1927)

Hesse stellte im ‚Steppenwolf’ v.a. seine eigene Krankheit und Krisis der damaligen Zeit dar:

- Hesse war in den 20er Jahren lange Zeit in psychologischer Behandlung, eine Geisteskrankheit bahnte sich an
- Bereits 1918 zerbrach Hesses Familienleben, weil seine Frau geisteskrank wurde
- Die Unzufriedenheit mit den zeitlichen Umständen und die noch sichtbaren Folgen des Ersten Weltkriegs plagten Hesses pazifistische Seele
- Die daraus resultierenden Depressionen, schizophrene Anfälle und Selbstmordgedanken

Die Identifikation mit der Romanfigur Harry Haller machte es Hesse möglich, seine innere Zerrissenheit bis ins kleinste Detail zu analysieren. ‚Der Steppenwolf’ war für Hesse eine Art Katharsis, eine innere Reinigung und Überwindung seiner utopisch-tragischen Weltsicht. Auch der Versuch, die Spaltung einer menschlichen Persönlichkeit allgemein verständlich zu machen, gelang Hesse ungemein. Seine Krise war die einer ganzen Generation, die zwischen zwei Kriegen und zwischen zwei Welten lebte.

6. Einflüsse

Einflüsse des Philosophen Friedrich Nietzsche:

- nach der Philosophie Nietzsches gibt es die Übermenschen, die Unsterblichen und die Genies (im ‚Steppenwolf’ sind es z.B. Mozart und Goethe), die sich aus der Masse der Herdenmenschen abheben >>> demnach befürwortete Nietzsche eine absolutistische Herrschaftsform und verachtete die demokratische Gesellschaftsordnung („lieber ein Genie regiert, als das ganze ‚dumme’ Volk“)
- Im ‚Steppenwolf’ findet sich auch Nietzsches Kulturpessimismus wieder, der ein Bild der Dekadenz und des Normenverfalls der Gesellschaft wiederspiegelt

Einflüsse des Psychoanalytikers Carl Gustav Jung:

- Die Heilung der Psyche erfolgt durch die Deutung der Symbole im Traum
- Die Analyse des Unbewussten ergibt ein Spiegelbild der Persönlichkeit
- Im ‚Steppenwolf’ erfolgt die Heilung der Psyche durch die Selbstbegegnung des ICH mit seinen einzelnen Persönlichkeitsanteilen (MAGISCHES THEATER)
- Reintegration der sich abspaltenden Persönlichkeitsanteile in den Gesamtkomplex der Persönlichkeit

7. Die Wiederentdeckung Hesses in den 60er Jahren

Hesse war sicherlich kein „Avantgardist, kein Wegbereiter der Moderne“. Deshalb kann man die Wiederentdeckung Hesses in den 60er Jahren zur Zeit der Hippie - Flower - Power - Bewegung in den USA nicht auf die Form seines lyrischen und epischen Werkes zurückführen - denn diese war eher traditionell und konservativ. Der Grund für eine solche Begeisterung liegt eher im Inhaltlichen. Ausschlaggebend ist v.a. der Roman des ‚Steppenwolfs’, der zur Zeit dieser Bewegung Kultstatus erreichte und den Weltruf des Autors begründete. Man identifizierte sich mit den Ansichten Harry Hallers und somit - mit denen von Hermann Hesse:

- Ausstieg des einsamen, verkannten Künstler-Ich aus der Welt des Konsums und der doppelten Moral des Establishments
- Ablehnung gegenüber der vorherrschenden Rassendiskriminierung und der Kriegstreiberei (in Deutschland der 20er, wie auch in den USA der 60er - s. Vietnamkrieg)
- Schaffung einer neuen Kultur und Lebensweise, getragen vom Pazifismus und Nächstenliebe
- Die Bestärkung des Individuellen gegen die zunehmende politische Nivellierung und der Kampf gegen die Monotonisierung der Gesellschaft und der Kultur
- Motive des Drogenrausches und Ansätze fernöstlicher (v.a. indischer) Philosophie

Für viele Hippies wurde der engagierte Pazifist und Nonkonformist Hesse zum Idol, zum Wegbereiter eines alternativen, modernen Lebens.

Während der Hesse - Renaissance in den USA und in Japan, folgte auch der „Rückimport“ nach Deutschland. Bis ungefähr 1976 wurden in den USA über 11 Millionen Exemplare des „Steppenwolfs“ verkauft. Somit gehört Hesse auch zu den bekanntesten und meistgelesensten deutschen Autoren in den USA.

Bibliographie:

- H. Esselborn-Krummbiegel, Oldenbourg Interpretationen - H. Hesse „Der Steppenwolf“
- Kindlers Neues Literaturlexikon
- H.D. Kreidler - H.H.s „Der Steppenwolf“, Versuch einer Interpretation
- www.xipolis.net
- www.hhesse.de

Fin de l'extrait de 4 pages

Résumé des informations

Titre
Hesse, Hermann - Der Steppenwolf
Note
14 Punkte
Auteur
Année
2001
Pages
4
N° de catalogue
V105610
ISBN (ebook)
9783640038985
Taille d'un fichier
488 KB
Langue
allemand
Annotations
Infos zum Autor, Rezension, Interpretation, Einflüsse, Hesse in den 60ern
Mots clés
Hesse Steppenwolf
Citation du texte
Alex Lingert (Auteur), 2001, Hesse, Hermann - Der Steppenwolf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105610

Commentaires

  • invité le 17/12/2002

    Hohes Niveau.

    Dieses Referat ist äußerst ausführlich und auf sehr hohem niveau gestaltet und kann jedem bestens empfohlen werden. von mir 5 sterne.

  • invité le 5/4/2002

    Gefällt mir.

    Unter den ganzen Hesse - Referaten, die man hier findet, sicherlich die ansprechendste und anspruchvollste Arbeit!

Lire l'ebook
Titre: Hesse, Hermann - Der Steppenwolf



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur