Erinnern Sie sich an das Gefühl, das sie hatten, als Sie zuletzt bei einem Bekannten übernachtet hatten? Morgens stehen Sie auf und bemerken mit Unbehagen, dass im Badezimmer Ihres Bekannten keine Musik aus dem Radio ertönt, die Sie ansonsten allmorgendlich bei Ihnen zu Hause aus den letzten Traumgedanken in die nüchterne Realität reißt. Dann erreichen Sie schlecht gelaunt das Esszimmer und finden statt Ihrer gewohnten Tageszeitung nur einen spartanisch gedeckten Frühstückstisch vor, auf dem Sie dort – wo normalerweise Ihr köstlich duftender Kaffee steht – ein Glas Wasser empfängt. Nachdem Sie sich durch die Spielzeugmassen des süßen Sprösslings Ihres Bekannten einen Weg zu Ihrem Wasser gebahnt haben, stellen Sie fest, dass das Frühstück in diesem Hause im Stehen eingenommen wird und man sich – mit dem Toast in der einen und der Aktentasche in der anderen Hand – auf dem Weg zur Arbeit macht. Obwohl Sie nicht undankbar auf die Gastfreundschaft Ihres Bekannten reagieren wollen, merken Sie, dass Sie ein unbehagliches Gefühl beschleicht und Ihre Stimmung stetig sinkt.
Das Gefühl des Unbehagens lässt sich sicher nicht auf Undankbarkeit Ihrerseits oder auf einen Fehler des Bekannten zurückführen. Der Grund für die schlechte Laune liegt hier lediglich in der Tatsache, dass Ihr gewohnter Tagesrhythmus durcheinander geraten ist. Jeder Mensch entwickelt in seinem Leben bestimmte Eigenarten und Gewohnheiten bezüglich seines Tagesablaufs und ritualisiert sie. Auf diese Weise ist das Leben von uns geordnet und der Tagesablauf übersichtlich. In unserem Kulturkreis werden Rituale allerdings allzu oft nicht mehr wahrgenommen. Rituale werden meist als „Voodoo“ abgetan und nur mit Sekten, Kult und Religion in Verbindung gebracht. In der heutigen Zeit scheinen sie überholt und unfortschrittlich zu sein. Sinn und Notwendigkeit, die Rituale gerade in der modernen, schnelllebigen Zeit haben, werden teilweise noch immer verkannt und ignoriert.
Da ich mich in den letzten Wochen sehr mit diesem Thema und der dazu erschienenen Literatur beschäftigt habe, fiel mir indessen auf, dass die Wissenschaft dieses Thema in den letzten Monaten und Jahren vermehrt behandelt und dass das „Ritual“ beinahe zu einem eigenen Wissenschaftsgebiet geworden ist. Das Interesse von Soziologen, Psychologen, Ethnologen,… scheint geweckt und man findet zahlreiche Thesen und Definitionen vor, die die bestehenden Vorurteile unserer Gesellschaft ausmerzen wollen [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Rituale?
- Klassische Ritualtheorien
- Weitere Definitionsansätze
- Begriffsbestimmung scheinbarer Synonyme - Gewohnheit, Zeremonie, Tradition, Brauch, Regeln, Riten & Ritualisierungen
- Eigene Begriffsdefinition
- Rituale im Wandel der Zeit...
- Entstehung von Ritualen..
- Die Bedeutung von Ritualen in der heutigen Zeit..
- Gesellschaftsrituale
- Religion
- Politik
- Familiäre Zeremonien
- Entwicklungsbedingte Rituale
- Kindheit..
- Pubertät.
- Alter..
- Familien- und Erziehungsrituale..
- Alltagsrituale..
- Interaktionsrituale
- Imagepflege
- Verhaltensregeln
- Rituelle Medieninszenierungen -
- „Bitte lesen Sie die Packungsbeilage...“ Falscher Gebrauch und Pervertierung von Ritualen.
- Sinnentleerung
- Zwang und Rigidität
- Rituale als Machtinstrument
- Übertriebener Kult
- Zwangserkrankung
- Rituale - ,,Kleine Helfer\" in schweren Zeiten ...
- Übergangsrituale
- Krisenrituale
- Heilungsrituale
- Rituale für die Schulzeit
- Rituale für gemeinschaftliches Lernen
- Einführung von Ritualen...
- Zeit und Struktur von Unterricht.
- Kritische Phasen im Schulalltag..
- Die Auflösung der Rangordnung im Ritual.
- Schulrituale in der Diskussion..
- Praxisbeispiele schulischer Rituale
- Auswertung der Fragebögen
- Allgemeine Informationen zu Statistiken
- Persönliche Vorüberlegungen
- Daten der statistischen Auswertung
- Ziel und Zweck der statistischen Untersuchung
- Analyse
- Riten, Sekten, Rituale - Diskurs.
- Vertrauen contra Misstrauen. Begriffsdefinitionen im
- Rituale in der Schulpädagogik.
- Rituale in der Familie.
- Wertewandel oder Werteverfall?.
- Inwieweit können Meinungen beeinflusst werden?
- Rituale in allen Lebensbereichen?..
- Interpretation der Analyse unter Berücksichtigung bisher verwendeter Literatur
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Phänomen der Rituale im gesellschaftlichen Kontext und in der Schulpädagogik zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Funktionen, die Rituale in unterschiedlichen Lebensbereichen einnehmen, und analysiert die Auswirkungen, die sie auf das Individuum und die Gesellschaft haben.
- Begriffsbestimmung und Klassifizierung von Ritualen
- Die Entstehung und Entwicklung von Ritualen
- Die Bedeutung von Ritualen in der heutigen Zeit
- Rituale in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten (Religion, Politik, Familie)
- Die Rolle von Ritualen in der Schulpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Rituale und ihre Bedeutung für den Menschen einführt. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Theorien und Definitionen von Ritualen vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet den Wandel von Ritualen im Laufe der Zeit. Im vierten Kapitel wird die Entstehung von Ritualen behandelt. Das fünfte Kapitel untersucht die Bedeutung von Ritualen in der heutigen Zeit. Die Kapitel 6 bis 9 befassen sich mit verschiedenen Arten von Ritualen, darunter Gesellschaftsrituale, Familien- und Erziehungsrituale sowie Alltagsrituale.
Kapitel 10 betrachtet rituelle Medieninszenierungen. Kapitel 11 analysiert den falschen Gebrauch und die Pervertierung von Ritualen. Kapitel 12 befasst sich mit der Funktion von Ritualen in schweren Zeiten. Kapitel 13 widmet sich der Verwendung von Ritualen in der Schulpädagogik und gibt Beispiele für schulische Rituale. Kapitel 14 stellt die Ergebnisse einer Fragebogen-Auswertung zu Ritualen dar.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Rituale in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, insbesondere im Bildungsbereich. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen daher Rituale, Funktionen, Bedeutung, Entstehung, Entwicklung, Gesellschaft, Schulpädagogik, Familie, Erziehungsrituale, Alltagsrituale, Medieninszenierungen, Pervertierung, Übergangsrituale, Krisenrituale, Heilungsrituale, gemeinschaftliches Lernen, Schulrituale, Fragebogen-Auswertung.
- Citar trabajo
- Melanie Kornet (Autor), 2002, Rituale. Sinn und Funktion in Gesellschaft und Schule., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10565