In der folgenden Arbeit geht es mir weniger darum, Wissen zu vermitteln oder Überzeugungen breitzuschlagen, als vielmehr einen eigenen Prozess auszulösen. So laufe ich bewusst in die Gefahr, die Arbeit nie richtig zu Ende zu bringen, was ja auf der einen Seite erwünscht sei, auf der anderen jedoch als recht hoffnungslos erscheint. So will ich versuchen, dem Phänomen "Reformation" auf die Spur zu kommen.
Ich komme also nicht umhin, dem "Vorfeld" der Reformation größere Beachtung zu schenken als dem zündenden Funken selbst. Ich mich auf die nördlichen Breitengrade beschränken. Einige wichtige Aspekte werden ganz weggelassen, so der Humanismus, wo mir eine Kurzfassung schwerfiele, und auch die Renaissance.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ausgehendes Mittelalter (14./15.Jahrhundert)
- Geistiges Leben
- Gewerbe und Handel
- Das staatliche Gefüge
- Luther
- Kindheit bis „Junger Erwachsener“
- Die 95 Thesen
- Calvin
- Jugend Calvins
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen eigenen Denkprozess zum Thema Reformation anzuregen, anstatt explizit Wissen zu vermitteln oder Überzeugungen zu verbreiten. Der Fokus liegt auf dem "Vorfeld" der Reformation, insbesondere im deutschsprachigen Europa, um das Phänomen aus einer spezifischen Perspektive zu beleuchten. Der Humanismus und die Renaissance werden nur am Rande erwähnt.
- Das geistige Leben im ausgehenden Mittelalter
- Die Rolle des "Ich" in der historischen Entwicklung
- Die Entwicklung Luthers
- Die Jugend Calvins
- Die Vorläufer der Reformation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Tolstoi über die Ursachen geschichtlicher Ereignisse und führt anschließend in die Thematik des "Ich" ein. Es wird die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins als zentraler Aspekt der Geschichte dargestellt. Das Kapitel zum ausgehenden Mittelalter beschreibt das geistige Leben, geprägt von Mystizismus, Aberglauben und dem Einfluss der Kirche. Die Abschnitte über Luther und Calvin konzentrieren sich auf die jeweilige Biografie bis zu einem bestimmten Punkt, ohne auf spätere Ereignisse einzugehen.
Schlüsselwörter
Reformation, Mittelalter, Mystizismus, Luther, Calvin, "Ich", Geschichte, Geistiges Leben, Entwicklung des Bewusstseins.
- Arbeit zitieren
- Claude Sturzenegger (Autor:in), 2001, Vor-Reformation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105664