Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Internationale Unterschiede im organisationalem Verhalten

Titel: Internationale Unterschiede im organisationalem Verhalten

Hausarbeit , 2002 , 60 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christina Boese (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zeitalter zunehmender Globalisierung und ständigen Zusammenwachsens verschiedener Nationen und Gesellschaften wird es für Unternehmen und ihre Organisationsstruktur immer bedeutender, internationale Unterschiede im organisationalen Verhalten wachsam zu beobachten und zu überwinden. Bei der Erkennung dieser Differenzierungen spielen unterschiedliche Kulturen, die auf eigenen Werten und Normen begründet sind, eine entscheidende Rolle.

Verschiedene Wissenschaftler haben sich mit interkulturellen Differenzierungen ausführlich auseinandergesetzt und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gelangt. Dabei haben sie auch auf die Auswirkungen für die Unternehmen Bezug genommen.
Im Zuge dieser Arbeit werden internationale Unterschiede hinsichtlich ihrer Organisationskultur dargestellt. Nach der Vorstellung verschiedener wissenschaftlicher Modelle, die unterschiedliche Kulturen nach definierten Gesichtspunkten charakterisieren, wird insbesondere auf kulturspezifische Kommunikationsformen eingegangen. Integrationsmöglichkeiten multinationaler Unternehmen, die zur Verschmelzung individueller Werte zu einer einheitlichen Organisationskultur führen sollen, werden abschließend behandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
  • Der Kulturbegriff
  • Cultural orientations model von Kluckhohn & Strodtbeck
    • Wahrnehmung der Natur des Menschen
    • Beziehung zur Umwelt
    • Persönliche Beziehungen
    • Modalitäten der Aktivität
    • Zeitbezug
    • Raumbezug
  • Halls Cultural Contexts
    • High context cultures
    • Low context cultures
    • Anwendung des Hall Modells
  • Modell zu Kultur, Status und Funktion von Laurent
    • Übertragbarkeit des Status (Managerial status in the wider context)
    • Umgehen der Hierarchien (Bypassing the hierachy)
    • Expertenstatus des Managements (The manager as expert versus the manager as facilitator)
  • Kulturelle Dimensionen nach Hofstede
    • Individualismus versus Kollektivismus
    • Akzeptanz ungleicher Machtstrukturen (Power distance)
    • Vermeidung von Unsicherheiten (Uncertainty avoidance)
    • Maskulinität versus Femininität
    • Arbeitsethik und Traditionsbewusstsein (Confucian dynamism)
    • Bewertung des Hofstede-Modells
  • Kulturelle Dimensionen nach Trompenaars
    • Universalismus versus Partikularismus
    • Individualismus versus Kollektivismus
    • Neutrale versus affektive Kulturen
    • Spezifische versus diffuse Kulturen
    • Errungener versus zugeschriebener Status
    • Bewertung des Trompenaars-Modells
  • Stellungnahme zu den kulturvergleichenden Modellen
  • Kommunikationsmodelle
    • Die 4 Seiten des Kommunikationsprozesses
    • Communication-in-context model von Fisher
    • Das Message/Response-Modell
      • Falschwahrnehmung
      • Falschinterpretation
      • Falschevaluation
  • Verbale Kommunikationsstile
    • Direkter versus indirekter Kommunikationsstil
    • Ausführlicher versus knapper Kommunikationsstil
    • Persönlicher versus rollenorientierter Kommunikationsstil
    • Instrumentaler versus affektiver Kommunikationsstil
  • Nonverbale Kommunikationsformen
    • Mimisches Ausdrucksverhalten
    • Gestik
    • Verhalten im Raum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den internationalen Unterschieden im organisationalen Verhalten. Ziel ist es, die verschiedenen Kulturmodelle und ihre Anwendung auf die Kommunikation und das Management in internationalen Unternehmen zu beleuchten.

  • Kulturelle Dimensionen und ihre Auswirkungen auf das organisationales Verhalten
  • Verschiedene Kulturmodelle zur Analyse von interkulturellen Unterschieden
  • Kommunikationsformen und -stile in verschiedenen Kulturen
  • Herausforderungen bei der interkulturellen Zusammenarbeit
  • Die Bedeutung von kultureller Kompetenz im internationalen Management

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der internationalen Unterschiede im organisationalen Verhalten. Anschließend werden verschiedene Kulturmodelle vorgestellt, darunter das Cultural orientations model von Kluckhohn & Strodtbeck, Halls Cultural Contexts und das Modell zu Kultur, Status und Funktion von Laurent. Des Weiteren werden die kulturellen Dimensionen nach Hofstede und Trompenaars analysiert. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Kommunikation, wie die vier Seiten des Kommunikationsprozesses, das Communication-in-context model von Fisher und das Message/Response-Modell. Abschließend werden verbale und nonverbale Kommunikationsstile in verschiedenen Kulturen betrachtet.

Schlüsselwörter

Internationale Unterschiede, organisationales Verhalten, Kulturmodelle, Kluckhohn & Strodtbeck, Halls Cultural Contexts, Laurent, Hofstede, Trompenaars, Kommunikation, Kommunikationsstile, interkulturelle Zusammenarbeit, kulturelle Kompetenz, internationaler Management.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationale Unterschiede im organisationalem Verhalten
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Fachbereich Wirtschaftspsychologie)
Veranstaltung
Organisationspsychologie
Note
1,3
Autor
Christina Boese (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
60
Katalognummer
V10581
ISBN (eBook)
9783638169639
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internationale Unterschiede Verhalten Organisationspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Boese (Autor:in), 2002, Internationale Unterschiede im organisationalem Verhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10581
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum