Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Warum wurde gerade das konservative Bayern zum Motor für unmittelbare Demokratie

Titel: Warum wurde gerade das konservative Bayern zum Motor für unmittelbare Demokratie

Seminararbeit , 2003 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Torsten Krause (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Essay beschäftigt sich mit der Frage der Entwicklung, Ausgestaltung und Akzeptanz der direktdemokratischen Möglichkeiten in Bayern. Dabei gilt es zu klären, ob Bayern als "Motor für unmittelbare Demokratie" bezeichnet werden kann oder ob andere Länder in ihrer Entwicklung und Ausgestaltung nicht vielleicht viel weiter gegangen sind.
Um diesen Fragen nachzugehen werden im ersten Schritt verfassungsrechtliche Gegebenheiten untersucht, um Voraussetzungen vergleichbar zu machen. Im zweiten Schritt wird die Durchführung eines Volksbegehren bis hin zum gebilligten Volks-entscheid in Bayern dargestellt und ein Vergleich zu angestrengten Volksbegehren und durchgeführten Volksentscheiden in den deutschen Bundesländern angestellt. Auch ein Blick nach Europa findet an dieser Stelle statt. Im weiteren Verfahren wird auf Reformvorschläge eingegangen. Abschließend sollen die aufgeworfenen Fragen beantwortet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verfassungsrechtliche Gegebenheiten
  • Anwendung und Nutzen
  • Reformen
  • Abschluss
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay befasst sich mit der Entwicklung, Ausgestaltung und Akzeptanz der direktdemokratischen Möglichkeiten in Bayern. Es untersucht, ob Bayern als „Motor für unmittelbare Demokratie“ bezeichnet werden kann oder ob andere Länder in ihrer Entwicklung und Ausgestaltung nicht vielleicht viel weiter gegangen sind.

  • Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für direkte Demokratie in Bayern und anderen Bundesländern
  • Vergleich der Durchführung von Volksbegehren und Volksentscheiden in Bayern mit anderen deutschen Bundesländern und europäischen Ländern
  • Reformvorschläge für die direkte Demokratie in Deutschland
  • Bewertung des Einflusses direkter Demokratie auf die politische Landschaft in Bayern
  • Analyse der Rolle Bayerns als Vorreiter für direkte Demokratie im Vergleich zu anderen Bundesländern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage des Essays dar und erläutert die methodische Vorgehensweise. Sie beschreibt die zentralen Themenbereiche, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Die Einleitung legt dar, dass der Essay die Entwicklung, Ausgestaltung und Akzeptanz der direktdemokratischen Möglichkeiten in Bayern beleuchtet.

Verfassungsrechtliche Gegebenheiten

Dieser Abschnitt analysiert die verfassungsrechtlichen Grundlagen für direkte Demokratie in Bayern. Er befasst sich mit den Artikeln der Bayerischen Verfassung (BV), die sich mit Volksrechten und direkter Demokratie befassen. Die Schwerpunkte liegen auf den Artikeln 5, 7, 18 und 75 der BV.

Anwendung und Nutzen

Dieser Abschnitt widmet sich der praktischen Anwendung der direktdemokratischen Möglichkeiten in Bayern. Er beschreibt den Prozess von Volksbegehren und Volksentscheiden, von der Einleitung bis hin zur Umsetzung.

Reformen

Dieser Abschnitt beleuchtet Reformvorschläge für die direkte Demokratie in Deutschland und Bayern. Er diskutiert die Notwendigkeit und den Umfang von Veränderungen in Bezug auf die Hürden für Volksbegehren und Volksentscheiden.

Schlüsselwörter

Direkte Demokratie, Bayern, Volksbegehren, Volksentscheid, Verfassung, Bundesländer, Europa, Reformvorschläge, Quorenfreiheit, Popularklage.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum wurde gerade das konservative Bayern zum Motor für unmittelbare Demokratie
Hochschule
Universität Potsdam  (FB Politik)
Note
1,3
Autor
Torsten Krause (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V10590
ISBN (eBook)
9783638169691
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unmittelbare demokratie volksbegehren volksentscheid bürgerbegehren bürgerentscheid plebiszit referendum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Torsten Krause (Autor:in), 2003, Warum wurde gerade das konservative Bayern zum Motor für unmittelbare Demokratie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10590
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum