Die Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Führungsstilen der wissenschaftlichen Literatur und stellt sie in Verbindung zu einer Teamentwicklung. Anhand der Fragestellung, welche Auswirkungen verschiedene Führungsstile auf eine Teamentwicklung haben können, ist das Ziel dieser Arbeit unter einem Führungsstil ein leistungsstarkes Team zu entwickeln. Die Zusammenführung der erarbeiteten Aspekte und ein anschließender Ausblick zeigen die Verbindung zwischen Führungsstilen und einer Teamentwicklung auf.
In der heutigen Zeit wird in Stellenausschreibungen von Bewerbern vorrangig eine Eigenschaft erwartet - Teamfähigkeit. Der Arbeitgeber beschreibt mit diesem Begriff eine Erwartungshaltung an die einzustellende Person. Hintergrund dieser Erwartung ist, dass die einzustellende Person sich in eine bestehende Gruppe von Mitarbeitern des Unternehmens eingliedern und diese Gruppe bei der Zielerreichung unterstützen kann.
Um Herausforderungen bewältigen zu können, bedienen sich viele Unternehmen der Teamarbeit. Durch eine effektive gemeinschaftliche Arbeit lassen sich Wissen und Kompetenzen verbinden und steigern gemeinschaftlich die Produktivität. Unter dem Motto „Gemeinsam stark sein“ findet die Aufgabenbewältigung nicht nur leichter, sondern auch schneller statt. Ein reger Informationsaustausch stellt den Informationsfluss sicher und erweitert das Wissen der Mitarbeiter untereinander.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Führungsstile
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Führungsstile nach Kurt Lewin
- 2.2.1 Autoritäre Führung
- 2.2.2 Partizipativer Führung
- 2.2.3 Laissez-faire Führung
- 2.3 Führungsstile nach Max Weber
- 2.3.1 Autokratische Führung
- 2.3.2 Patriarchalische Führung
- 2.3.3 Charismatische Führung.
- 3. Teamentwicklung
- 3.1 Begriffsdefinition Team
- 3.2 Entwicklungsphasen eines Teams am Modell nach Tuckman
- 3.3 Ziele der Teamentwicklung
- 4. Einfluss des Führungsstils auf die Teamentwicklung
- 4.1 Zusammenspiel zwischen Führungsposition und dem Team
- 4.1.1 Aufgaben der Führungsposition, während den Phasen der Teamentwicklung
- 4.1.2 Motivation und ihre Formen.
- 4.2 Konfliktpotenzial zwischen Führungsstil und Team
- 4.2.1 mögliche negative Auswirkungen der genannten Führungsstile
- 4.2.2 demotivierende Verhaltensweisen
- 4.2.3 Problembewältigung durch Teaminterventionen nach Michael West
- 4.3 Chancen einer erfolgreichen Zusammenarbeit
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstile auf die Teamentwicklung zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Frage, wie sich ein leistungsstarkes Team unter dem Einfluss verschiedener Führungsstile entwickeln kann.
- Definition und Analyse verschiedener Führungsstile (z.B. nach Kurt Lewin und Max Weber)
- Bedeutung und Definition von Teamarbeit und deren Entwicklungsphasen
- Untersuchung des Einflusses von Führungsstilen auf die Teamentwicklung und die Herausarbeitung von Chancen und Risiken
- Analyse von Konfliktpotentialen zwischen Führungsstil und Team
- Bewertung von Teaminterventionen zur Bewältigung von Konflikten und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Teamarbeit im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Kapitel 2 behandelt verschiedene Führungsstile aus wissenschaftlicher Literatur und definiert die wichtigsten Konzepte. Kapitel 3 widmet sich der Definition und Entwicklungsphasen von Teams, wobei das Modell von Tuckman als Grundlage dient. In Kapitel 4 wird der Einfluss von Führungsstilen auf die Teamentwicklung untersucht, einschließlich der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Interaktion von Führungsposition und Team ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Führungsstile, Teamentwicklung, Konfliktpotential, Motivation, Teaminterventionen, Zusammenarbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf die Entwicklung und Leistung von Teams.
- Quote paper
- Sonja-Alina Möll (Author), 2017, Führungsstile und ihre Auswirkungen auf Teamentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059540