Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining

Titel: Trainingsplanung Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining

Einsendeaufgabe , 2021 , 17 Seiten

Autor:in: Boris Shokerov (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe aus dem Studiengang Fitnessökonomie, umfasst eine Trainingsplanung für ein Beweglichkeitstraining sowie für ein Koordinationstraining für einen 32-jährigen Probanden. Die Trainingsmotive die hierbei verfolgt werden sind: Verbesserung der Koordinativen Fähigkeiten, Beweglichkeit sowie Leistung im Fitnessstudio durch bessere Beweglichkeit verbessern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 PERSONENDATEN

2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG

3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
3.1 Begründung für das Beweglichkeitstraining

4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
4.1 Begründung für das Koordinationstraining

5 LITERATURRECHERCHE

6 LITERATURVERZEICHNIS

7 TABELLENVERZEICHNIS

1 Personendaten

Es ist wichtig im Vorfeld die allgemeinen und biometrischen Daten zusammenzutragen. Dies ermöglicht es einen individualisierten Trainingsplan zu erstellen, der auf die Bedürf­nisse der Testperson zugeschnitten ist und die festgelegten Ziele bestmöglich zu errei­chen.

Tab. 1: Darstellung des Probanden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bewertung:

Der ärztliche Check hat ergeben, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen. Der Blutdruck befindet sich bei 118/78 und kann somit als optimaler Wert eingestuft werden (Mancia et. Al., 2013, S.1286). Die Person geht dreimal pro Woche ins Fitnessstudio. Dementsprechend kann der Proband als sportlich aktiv eingestuft werden. Vorerkrankun­gen sowie orthopädische oder internistische Probleme sind nicht vorhanden. Außerdem benötigt der Proband keine Medikamente. Somit ist die Testperson vollständig belastbar.

2 Beweglichkeitstestung

Um einen passenden Trainingsplan zu erstellen, erfolgt zu Beginn die Beweglichkeitste­stung nach Janda (2000). So kann der aktuelle Ist-Zustand der Testperson festgestellt wer­den. Weiterhin können mögliche Beweglichkeitsdefizite erfasst werden. Festgestellte Werte werden in der nachfolgenden Trainingsplanerstellung berücksichtigt.

Tab. 2 Beweglichkeitstestung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Beweglichkeitstestung ergab, dass der Proband primär im Unterkörper Beweglich­keitsdefizite aufweist. Auffällig ist, dass die Beweglichkeitsdefizite primär auf der linken Seite sind. So erreicht dieser während der Testung der Kniebeugemuskulatur und der Kniestreckmuskulatur auf der linken Seite die Stufe 1. Dies kann daran liegen, dass der Proband als Einzelhandelskaufmann arbeitet in dem er einer sitzenden Tätigkeit nach­geht. Während der sitzenden Tätigkeit, welche die Testperson für mehrere Stunden nach­geht, befinden sich sowohl das Kniegelenk als auch das Hüftgelenk in gebeugter Position. Weiterhin werden die Bandscheiben sehr stark durch die gekrümmte Wirbelsäule belas­tet. Mit hoher Wahrscheinlichkeit bestehen muskuläre Dysbalancen aufgrund der Sitzhal­tung (Vogt, Bürklein, 2007, S.94). Aufgrund der festgestellten Defizite im Unterkörper wird der Fokus des nachfolgenden Beweglichkeitstrainings primär auf den Unterkörper gelegt. Der Oberkörper wird trainiert, um eine bessere Haltung zu erreichen. Eine bessere Haltung wirkt präventiv im Hinblick auf Rückenschmerzen, welche dieser vermutlich in den nächsten Jahren durch das ständige sitzen entwickeln wird.

3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining

Tab. 3 Verwendetes Belastungsgefüge und Dehnmethoden - Beweglichkeitstraining

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 4: Verwendete Dehnübungen für das Beweglichkeitstraining

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Autor
Boris Shokerov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1059660
ISBN (eBook)
9783346472175
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplanung beweglichkeitstraining koordinationstraining
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Boris Shokerov (Autor:in), 2021, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059660
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum