Fast jeder Mensch kennt es: man geht in einen Laden, ohne das Vorhaben etwas kaufen zu wollen, und trotzdem kehrt man mit einem Einkauf zurück. Einen solchen Vorgang nennt man Impulskauf. Während wir uns danach oft schlecht fühlen und unser Konsumverhalten auf mangelnde Selbstkontrolle zurückführen, betrachtet die Soziologie vielfältige Aspekte von Impulskäufen. Welche Aspekte sind aus soziologischer Sicht relevant und wie unterscheiden sie sich von den gängigen negativen Assoziationen?
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vom verbrauchsgerechten Bedarf über Lusxuskonsum zum Impulskauf
- Definition und Facetten des Begriffs Impulskauf
- Impulskauf aus soziologischer Sicht in Abgrenzung zu anderen Sichtweisen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziologischen Aspekte von Impulskäufen. Sie beleuchtet die Entwicklung des Konsumbegriffs von der ursprünglichen Notwendigkeit bis zum modernen, oft emotionalen Kaufverhalten.
- Entwicklung des Konsumbegriffs und seiner Bedeutung
- Definition und Facetten des Impulskaufs
- Soziologische Perspektiven auf Impulskäufe
- Kontrast zwischen alltäglicher und wirtschaftlicher Sichtweise
- Impulskäufe als Zeichen von Selbstbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel untersucht den Wandel des Konsumbegriffs von der Befriedigung des Bedarfs hin zu Luxus und Impulskäufen, beleuchtet die Rolle von Überfluss und die Bedeutung von Individualismus in der modernen Gesellschaft.
- Das zweite Kapitel definiert Impulskäufe und unterscheidet sie von anderen Kaufformen. Es werden wichtige Motive und Faktoren, die zu Impulskäufen führen, wie zum Beispiel Werbung und Shoppingverhalten, beschrieben.
- Das dritte Kapitel untersucht den Impulskauf aus einer soziologischen Perspektive und betrachtet die Abgrenzung zu anderen Disziplinen wie der Wirtschaft. Es wird die Rolle des Impulskaufs für die Wirtschaft sowie für die individuelle Selbstbestimmung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Impulskauf, Konsumsoziologie, Konsumverhalten, ungeplanter Kauf, Kaufmotive, Shoppingverhalten, Selbstbestimmung, Wirtschaftswachstum, Konsumgesellschaft, hedonistisches Shopping, visuelle Warenpräsentation.
- Citation du texte
- Annika Maria Mayer (Auteur), 2019, Wie werden Impulskäufe aus soziologischer Sicht gesehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059667