Diese Einsendeaufgabe mit dem Titel "Führen in Projekten" umfasst folgende Inhalte: Im ersten Teil der Arbeit werden die eindimensionalen Führungsstile (autoritärer und kooperativer Führungsstil) sowie das Reifegradmodell nach Hersey und Blanchard erläutert. Im zweiten Teil wird auf das Eskalationsstufenmodell nach Glasl eingegangen. Der abschließenden Teil beschäftigt sich mit dem Thema Projektkrisen sowie der KOPV-Methode nach Michael Neubauer.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Aufgabe A1
- 2. Aufgabe A2
- 3. Aufgabe A3
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe behandelt das Thema Führung in Projekten und analysiert die Notwendigkeit differenzierter Führungsstile im Projektkontext. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Projektleitung, insbesondere die Notwendigkeit, über die hierarchischen Strukturen des Unternehmens hinaus zu agieren und soziale Bedürfnisse innerhalb des Projektteams zu berücksichtigen.
- Führungsstile in Projekten
- Soziale Bedürfnisse in Projektteams
- Autoritäre und kooperative Führungsstile
- Relevanz von Kommunikation und Machtbalance in Projekten
- Eindimensionale und multidimensionale Führungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Aufgabe A1: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von verschiedenen Führungsstilen in Projekten. Es wird die Notwendigkeit betont, dass Projektleiter über die hierarchischen Strukturen des Unternehmens hinaus agieren und soziale Bedürfnisse innerhalb des Projektteams berücksichtigen. Die gängigen, eindimensionalen Führungsstile, der autoritäre und der kooperative Stil, werden im Hinblick auf ihren Umgang mit Teammitgliedern beschrieben.
Schlüsselwörter
Führungsstile, Projekte, Projektleitung, Teamführung, autoritär, kooperativ, soziale Bedürfnisse, Kommunikation, Machtbalance, Eindimensionalität, Multidimensionalität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Führen in Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059841