Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Online-Banking vs. Retail-Banking. Auswirkungen der digitalen Fortschritte auf den Privatkundenbereich des deutschen Marktes

Titre: Online-Banking vs. Retail-Banking. Auswirkungen der digitalen Fortschritte auf den Privatkundenbereich des deutschen Marktes

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 62 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Forschungsfrage, welche Auswirkung der digitale Fortschritt auf den Privatkundenbereich des deutschen Marktes hat, sollen insbesondere die Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung untersucht werden. Da nicht alle Bereiche einer Bank von der Digitalisierung in gleicher Weise berührt sind, liegt der Hauptaspekt dieser Arbeit auf dem Retail-Bereich von Banken sowie dem Online-Banking.

Heutzutage ist das Internet nicht wegzudenken. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2019 nutzten insgesamt 88 % der deutschen Bürger ab 10 Jahren im ersten Quartal des besagten Jahres das Internet. 60 % dieser Nutzer verwendeten das Internet hinsichtlich des Online-Bankings.

Aufgrund der Veränderung des Kundenverhaltens sowie des steigenden Wettbewerbsdruck ist es nicht mehr wegzudenken, Prozesse zu digitalisieren bzw. automatisieren. Diese Digitalisierung nimmt auch im Finanzsektor an Bedeutung zu. Bereits im Jahr 2016 wickelten 60 % der deutschen Bürger ihre Bankgeschäfte online ab. Trotz der Digitalisierung und der bestehenden Möglichkeit, Bankgeschäfte online abzuwickeln, möchten die Kunden die Serviceleistungen vor Ort nicht missen, sofern es um ausführlichere Informationen zu Bankprodukten geht.

Retail-Banken auf der ganzen Welt stehen vor der Herausforderung, ihre Bankprozesse so zu digitalisieren, dass die dahingehenden Bedürfnisse der Kunden befriedigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Forschungsfrage und Zielsetzung
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretischer Ausgangspunkt und Forschungsgegenstand
  • 2.1 Begriff der Digitalisierung
    • 2.1.1 Auswirkungen und Einflüsse der Digitalisierung auf die Gesellschaft
    • 2.1.2 Die heutige und zukünftige Bedeutung der Digitalisierung
    • 2.1.3 Historischer Rückblick auf die Digitalisierung der Finanzindustrie
    • 2.1.4 Herausforderungen der Digitalisierung für die Finanzindustrie
  • 2.2 Retail-Banking
  • 2.3 Online-Banking
  • 2.4 Veränderungen der Kundenbedürfnisse und des Kundenverhaltens
  • 3. Praktische Forschung
  • 3.1 Methodik, Vorbereitung und Durchführung
  • 3.2 Auswertung der empirischen Ergebnisse
    • 3.2.1 Verändertes Kundenverhalten und Kundenbedürfnisse
    • 3.2.2 Digitalisierung
    • 3.2.3 Retail-Banking vs. Online-Banking
    • 3.2.4 Strategie der Omnipräsenz
    • 3.2.5 Zukunftsaussicht
  • 3.3 Abgleich des theoretischen Ausgangspunktes mit den empirischen Ergebnissen
  • 4. Vorstellung der zentralen empirischen Befunde
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des digitalen Fortschritts auf den Privatkundenbereich des deutschen Marktes, insbesondere im Vergleich von Online- und Retail-Banking. Ziel ist es, die Veränderungen im Kundenverhalten und -bedürfnissen zu analysieren und die Strategien der Banken im Umgang mit der Digitalisierung zu beleuchten.

  • Vergleich von Online- und Retail-Banking
  • Veränderungen im Kundenverhalten und -bedürfnissen durch die Digitalisierung
  • Strategien der Banken im Umgang mit der Digitalisierung
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanzindustrie
  • Zukunftsaussichten für Online- und Retail-Banking

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Online-Banking vs. Retail-Banking ein und formuliert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau und die Struktur der gesamten Seminararbeit.

2. Theoretischer Ausgangspunkt und Forschungsgegenstand: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff der Digitalisierung, analysiert deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Finanzindustrie, und beschreibt die Besonderheiten des Retail- und Online-Bankings. Es beleuchtet die historischen Entwicklungen der Digitalisierung im Bankensektor und benennt die Herausforderungen, denen sich die Finanzindustrie gegenübersieht. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung der Veränderungen in den Kundenbedürfnissen und im Kundenverhalten im Kontext der Digitalisierung.

3. Praktische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Forschung, einschließlich der Vorbereitung und Durchführung der Studie. Es präsentiert eine detaillierte Auswertung der empirischen Ergebnisse, wobei das veränderte Kundenverhalten, die Auswirkungen der Digitalisierung und der Vergleich zwischen Retail- und Online-Banking im Fokus stehen. Die Strategie der Omnipräsenz und die Zukunftsaussichten werden ebenfalls behandelt. Schließlich wird ein Abgleich zwischen den theoretischen Ausgangspunkten und den empirischen Ergebnissen vorgenommen.

4. Vorstellung der zentralen empirischen Befunde: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen.

Schlüsselwörter

Online-Banking, Retail-Banking, Digitalisierung, Finanzindustrie, Kundenverhalten, Kundenbedürfnisse, Strategien, Omnipräsenz, empirische Forschung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Online-Banking vs. Retail-Banking

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Privatkundenbereich des deutschen Bankenmarktes, insbesondere im Vergleich von Online- und Retail-Banking. Im Mittelpunkt stehen die Veränderungen im Kundenverhalten und den Kundenbedürfnissen sowie die Strategien der Banken im Umgang mit der digitalen Transformation.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die Arbeit analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf das Kundenverhalten und die Kundenbedürfnisse im Bankensektor. Sie vergleicht Online- und Retail-Banking und untersucht die Strategien der Banken, um mit den Herausforderungen der Digitalisierung umzugehen. Die Zukunftsaussichten für beide Banking-Formen werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Ausgangspunkt und Forschungsgegenstand, Praktische Forschung, Vorstellung der zentralen empirischen Befunde und Fazit und Ausblick. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung vor. Kapitel 2 legt den theoretischen Rahmen fest, während Kapitel 3 die Methodik und Ergebnisse der empirischen Forschung präsentiert. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, und Kapitel 5 bietet einen Ausblick.

Welche Methodik wurde in der empirischen Forschung angewendet?

Die Seminararbeit beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten empirischen Forschung in Kapitel 3. Leider sind die genauen Methoden in dieser Vorschau nicht spezifiziert.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Seminararbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Online-Banking, Retail-Banking, Digitalisierung, Finanzindustrie, Kundenverhalten, Kundenbedürfnisse, Strategien, Omnipräsenz und empirische Forschung.

Welche zentralen Ergebnisse werden vorgestellt?

Die zentralen Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel 4 zusammengefasst. Die genauen Ergebnisse sind in dieser Vorschau jedoch nicht aufgeführt.

Wie werden Online- und Retail-Banking verglichen?

Die Arbeit vergleicht Online- und Retail-Banking hinsichtlich der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kundenverhalten, die Kundenbedürfnisse und die Strategien der Banken. Der Vergleich soll die Vor- und Nachteile beider Modelle aufzeigen.

Welche Rolle spielt die Strategie der Omnipräsenz?

Die Strategie der Omnipräsenz wird im Kontext der Anpassung der Banken an die digitale Transformation untersucht. Es wird analysiert, wie Banken versuchen, Kunden über verschiedene Kanäle zu erreichen und ein nahtloses Banking-Erlebnis zu bieten.

Welche Zukunftsaussichten werden für Online- und Retail-Banking prognostiziert?

Die Seminararbeit bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Online- und Retail-Banking im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung. Konkrete Prognosen sind in dieser Vorschau nicht enthalten.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich für die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanzindustrie und insbesondere auf das Banking interessieren. Sie ist besonders nützlich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzsektor.

Fin de l'extrait de 62 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Online-Banking vs. Retail-Banking. Auswirkungen der digitalen Fortschritte auf den Privatkundenbereich des deutschen Marktes
Université
University of applied sciences, Düsseldorf  (eufom Business School der FOM Hochschule University of Applied Sciences Studienzentrum Düsseldorf)
Cours
Qualitative Methodenlehre
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
62
N° de catalogue
V1059901
ISBN (ebook)
9783346474193
ISBN (Livre)
9783346474209
Langue
allemand
mots-clé
online-banking retail-banking auswirkungen fortschritte privatkundenbereich marktes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Online-Banking vs. Retail-Banking. Auswirkungen der digitalen Fortschritte auf den Privatkundenbereich des deutschen Marktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059901
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint