Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Das Verhältnis von Peer Culture und Schule

Eine kulturanalytische Rekonstruktion

Titel: Das Verhältnis von Peer Culture und Schule

Bachelorarbeit , 2021 , 36 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit soll eine kulturanalytische Rekonstruktion des Schülerhandelns sein, um die Frage beantworten zu können, wie Peer-Culture im Verhältnis zur Schule steht. Nach einigen Begriffsklärungen und einer Skizzierung der Forschungshistorie soll sich anschließend näher mit Peers auseinandergesetzt werden, um deren Wirkung auf einzelne Kinder und Jugendliche besser nachvollziehen zu können. Danach folgt ein mikroperspektivischer Blick in das Klassenzimmer, welcher unter besonderem Fokus des Unterrichtsgeschehens versuchen soll, das Verhältnis von Peer-Culture und Schule herauszuarbeiten.

Es ist unschwer zu erkennen, dass Kinder und Jugendliche mittlerweile einen großen Zeitanteil in ihrem Leben in institutionellen Einrichtungen verbringen. Den größten Teil davon in der Schule. Wenn man jetzt mit seinem Blick auf Schule nicht mehr auf typische Forschungsfelder, wie zum Beispiel Lehrerbildung oder Unterrichtsforschung schaut, dann sollte dabei auffallen, dass hierbei die Sichtweise auf Schule als eine Alltagwelt für Kinder und Jugendliche, keine große Bedeutung erfährt. Schüler/innen besuchen nicht einfach nur jeden Tag die Schule, lassen mehrere Stunden Unterricht über sich ergehen, und gehen dann nach Hause. Für Kinder und Jugendliche ist Schule viel mehr als einfach nur Leistungserbringung. Sie bilden Freundschaften, bilden ihre Identität und agieren jeden Tag als Mitglied einer Schulklasse unter Einfluss von unfreiwilligen Beziehungen. Genauer gesagt: Sie leben einen großen Teil ihres Lebens in einem Klassenverband, welcher durch die Institution zusammengesetzt wird und mit dem sich jeder Schüler oder jede Schülerin täglich auseinandersetzen muss. Das aus dem angloamerikanischen Raum stammende Wort ‚peer‘ beschreibt diese Konstellation hier zutreffend, nämlich dass es sich um gleichaltrige beziehungsweise gleichgesinnte Gruppen von Personen dreht. Das schulische Leben von Kindern und Jugendlichen in der Rolle der Peers, steht demnach immer in Relation zu der Institution und stellt somit ein einzigartiges Phänomen dar, welches in dieser Arbeit als Schülerkultur beziehungsweise Peer-Culture verstanden werden soll. Im Rahmen der Peer-Culture Forschung wird dementsprechend Schule beziehungsweise Unterricht vom Schüler aus untersucht. Dieses Forschungsfeld brachte in den letzten Jahren einige nennenswerte Studien und Arbeiten hervor, die jedoch kaum, oder wenn überhaupt nur oberflächlich, in einen Gesamtzusammenhang gebracht wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Peers
    • 2.2 Peer-Groups
    • 2.3 Peer-Culture
  • 3. Forschungshistorie
  • 4. Peers und ihre Wirkung im Leben von Kindern und Jugendlichen
    • 4.1 Unterschiede zwischen Peers und Familie im Kontext der Sozialisation
    • 4.2 Die Wirkung von Peers in der Schule
  • 5. Peer-Culture in jeder Schule gleich? Einflussfaktoren auf die Entfaltung einer Schülerkultur
    • 5.1 Peer-Culture und Schulkultur
    • 5.2 Peer-Culture in aufstrebenden Schulformen am Beispiel der Ganztagsschule
  • 6. Peer-Culture in der Schule – ein mikroperspektivischer Blick
    • 6.1 Die Perspektive der Schüler/innen auf die Institution Schule
    • 6.2 Die Entstehung und Bedeutung von Peer-Culture in der Schule
    • 6.3 Erwachsene in der Kultur von Peers - Die Verflochtenheit von Peer-Culture und Lehrkraft
  • 7. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Peer-Culture und Schule und verfolgt das Ziel, eine kulturanalytische Rekonstruktion des Schülerhandels zu liefern. Die Arbeit untersucht, wie sich Peer-Culture im schulischen Kontext entwickelt, welche Einflussfaktoren auf ihre Entfaltung wirken und wie sie sich auf das schulische Leben von Kindern und Jugendlichen auswirkt.

  • Die Bedeutung von Peers und Peer-Culture für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
  • Die Rolle von Peer-Culture im schulischen Kontext und ihre Interaktion mit der Institution Schule
  • Die Herausarbeitung der Besonderheiten von Peer-Culture in verschiedenen Schulformen
  • Die Bedeutung der Perspektive der Schüler/innen auf die Institution Schule und die Entstehung von Peer-Culture
  • Die Interaktion zwischen Peer-Culture und der Lehrkraft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand "Peer-Culture in der Schule" vor und hebt die Bedeutung des Themas im Kontext der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen hervor.
  • Kapitel 2: Begriffsdefinitionen - Dieses Kapitel klärt die wichtigsten Begriffe, wie "Peers", "Peer-Groups" und "Peer-Culture" und zeigt ihre Relevanz für die schulische Forschung.
  • Kapitel 3: Forschungshistorie - In diesem Kapitel wird ein Überblick über die Forschungslandschaft zur Peer-Culture gegeben, wobei die zentralen Forschungsansätze und -ergebnisse skizziert werden.
  • Kapitel 4: Peers und ihre Wirkung im Leben von Kindern und Jugendlichen - Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Peers auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen und untersucht die Unterschiede zwischen Peer- und Familienbeziehungen.
  • Kapitel 5: Peer-Culture in jeder Schule gleich? Einflussfaktoren auf die Entfaltung einer Schülerkultur - Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Entstehung und Entwicklung von Peer-Culture in der Schule und beleuchtet die Besonderheiten von Peer-Culture in verschiedenen Schulformen, wie zum Beispiel der Ganztagsschule.
  • Kapitel 6: Peer-Culture in der Schule – ein mikroperspektivischer Blick - Dieses Kapitel fokussiert auf die Perspektive der Schüler/innen auf die Institution Schule und untersucht die Entstehung und Bedeutung von Peer-Culture in der Schule. Des Weiteren beleuchtet es die Interaktion zwischen Peer-Culture und der Lehrkraft.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen Peer-Culture, Schulkultur, Sozialisation, Identitätsbildung, Schülerperspektive, Lehrkraft und Institution Schule. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Peer-Culture für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext und analysiert die vielfältigen Interaktionen zwischen Peer-Culture und der Institution Schule.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Verhältnis von Peer Culture und Schule
Untertitel
Eine kulturanalytische Rekonstruktion
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
36
Katalognummer
V1059924
ISBN (eBook)
9783346474711
ISBN (Buch)
9783346474728
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Peer-Culture Peers und Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Das Verhältnis von Peer Culture und Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum