Das Themenfeld der vorliegenden Arbeit befasst sich mit der Finanzkompetenz von Studierenden des Grundschullehramtes hinsichtlich des Umganges mit Geldanlagen, explizit Aktien und ETFs. Hierfür wurden 32 quantitative Fragebögen erhoben, die mit Hilfe eines im Vorfeld festgelegten Bewertungsrasters die Finanzkompetenz von Lehramtsstudierenden des Faches Wirtschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg zu messen versuchten. Die Stichprobe setzt sich aus Studierenden der Grundschule als auch der Sekundarstufe I zusammen. Die gewonnene Datenmenge liefert somit Erkenntnisse über verschiedene Studiengänge hinweg. Die Ergebnisse stimmen mit den bereits vorliegenden Forschungsergebnissen zur Finanzkompetenz der deutschen Bevölkerung überein, die bereits ein defizitäres Finanzwissen nachweisen konnten. Für die untersuchte Stichprobe ergeben sich ähnliche Feststellungen. Die Finanzkompetenz in Bezug auf die Wertpapieranlage ist bei Lehramtsstudierenden an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg nur mäßig.
Die Wissenschaftliche Arbeit ist aufgrund ihres fundierten theoretischen Aufbaus für alle Lehramtsstudiengänge gleichermaßen interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Thema 1
- Unterthema 1.1
- Unterthema 1.2
- Kapitel 2: Thema 2
- Unterthema 2.1
- Unterthema 2.2
- Unterthema 2.2.1
- Unterthema 2.2.2
- Kapitel 3: Thema 3
- Unterthema 3.1
- Unterthema 3.2
- Kapitel 4: Thema 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit [Hauptthemengebiet des Textes] und zielt darauf ab, [Hauptziel des Textes] zu erforschen. Der Schwerpunkt liegt auf [drei bis fünf wichtigsten Aspekten/Themen des Textes].
- [Aspekt 1]
- [Aspekt 2]
- [Aspekt 3]
- [Aspekt 4 (optional)]
- [Aspekt 5 (optional)]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: [Zusammenfassung des ersten Kapitels, ohne Spoiler zu den Hauptargumenten oder Schlussfolgerungen.]
Kapitel 2: [Zusammenfassung des zweiten Kapitels, ohne Spoiler zu den Hauptargumenten oder Schlussfolgerungen.]
Kapitel 3: [Zusammenfassung des dritten Kapitels, ohne Spoiler zu den Hauptargumenten oder Schlussfolgerungen.]
Kapitel 4: [Zusammenfassung des vierten Kapitels, ohne Spoiler zu den Hauptargumenten oder Schlussfolgerungen.]
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und -themen des Textes sind [Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Konzepte des Textes, ohne Spoiler zu den Hauptargumenten oder Schlussfolgerungen].
- Quote paper
- Daniel Gottschalk (Author), 2019, Ausgewählte Aspekte der Finanzkompetenz von Studierenden des Grundschullehramtes und Konsequenzen für die Grundschullehrerausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059993