Wie genau werden Daten gespeichert und verarbeitet und in welcher Größenordnung entstehen sie? Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Daten für Unternehmen nutzbar gemacht werden können, um die Unternehmensführung nachhaltig positiv zu beeinflussen und welche Probleme und Risiken das Thema „Big Data“ mit sich bringt.
Menschen produzieren heutzutage mit fast jeder Aktivität und in jeder Lebenssituation Daten und Information. Oftmals ohne dies aktiv wahrzunehmen und teilweise sogar ohne das wirklich zu wollen. In dem Moment, in dem nach dem Aufstehen auf das Smartphone geschaut wird, werden Daten gesammelt und gespeichert. Den ganzen Tag über werden diese Daten gesammelt. Bewegungsdaten, Finanz- und Transaktionsdaten, Gesundheitsdaten und private Informationen. Diese Datenmengen werden unter dem Begriff „Big Data“ zusammengefasst.
In vielen Fällen werden diese Daten im Nachgang von den jeweiligen Anbietern von den Geräten, von Suchmaschinen oder von Websites gespeichert, analysiert oder an Dritte weitergegeben. Davon bekommen die Konsumenten meist recht wenig mit. Mit diesen täglichen Datenmengen können Unternehmen Sachverhalte analysieren und planen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Definitionen
- Big Data
- Die fünf Big Data V`s
- Big Data Analytics
- Big Data Mining
- Machine Learning
- Cloud Computing
- Die Geschichte von Big Data
- Anwendungsbeispiele für die Nutzung von Big Data in Unternehmen
- Big Data Marketing
- Risikomanagement
- Supply Chain Management
- Enterprise Ressource Planning
- Sourcing
- Manufacturing/Production
- Lieferung und Transport
- Chancen und Risiken von Big Data
- Die Risiken und Probleme
- Die Chancen und Möglichkeiten
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Big Data die Unternehmensführung beeinflusst. Sie analysiert die verschiedenen Facetten von Big Data und untersucht, wie diese Technologie in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden kann.
- Definition und Charakteristika von Big Data
- Anwendungen von Big Data in der Unternehmensführung
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Big Data
- Der Einfluss von Big Data auf die Entscheidungsfindung und die strategische Ausrichtung von Unternehmen
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich Big Data
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Big Data ein und erläutert die Problemstellung der Arbeit. Sie definiert grundlegende Begriffe und skizziert den Aufbau der Untersuchung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept von Big Data, erklärt die fünf V`s und beleuchtet die verschiedenen Formen von Big Data Analytics, Mining und Machine Learning. Außerdem werden Cloud Computing und die Geschichte von Big Data näher betrachtet. Das dritte Kapitel beleuchtet konkrete Anwendungsbeispiele für die Nutzung von Big Data in Unternehmen. Dabei werden Themen wie Big Data Marketing, Risikomanagement und Supply Chain Management behandelt. Im vierten Kapitel werden die Chancen und Risiken von Big Data untersucht. Die Risiken und Probleme, die mit dem Einsatz dieser Technologie verbunden sind, werden analysiert und die Möglichkeiten und Chancen, die Big Data für Unternehmen bietet, werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Big Data, Unternehmensführung, Big Data Analytics, Machine Learning, Cloud Computing, Supply Chain Management, Risikomanagement, Chancen, Risiken, Digitalisierung, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz.
- Citar trabajo
- Maximilian Roch (Autor), 2021, Wie beeinflusst Big Data die Unternehmensführung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060068