Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Teoría del arte, General

Film als Kunst. Die Laokoon Debatte und Martin Scorseses Kritik an der Filmindustrie

Título: Film als Kunst. Die Laokoon Debatte und Martin Scorseses Kritik an der Filmindustrie

Trabajo de Seminario , 2021 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maximilian Ahrens (Autor)

Arte - Teoría del arte, General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit stellt eine analytische Zusammenführung der Laokoon-Debatte des 18. Jahrhunderts mit Martin Scorseses Kritik am Marvel-Franchise und der Filmindustrie im Hinblick auf das sehr ähnliche Kunst- und Ästhetikverständnis, das sich aus beiden Diskursen herauskristallisiert, dar. Herausgearbeitet werden Scorseses Kunstbegriff und sein Anspruch ans Kino als Kunstform in Abgrenzung zum Unterhaltungsfilm.

Um als Kunstform auf Augenhöhe mit älteren Ausdrucksformen wie der Literatur oder der Malerei stattfinden zu können, muss der Film Scorsese zufolge nach einem bestimmten Ideal streben. Von der größten Einheit, dem Film als Gesamtwerk, bis hin zum kleinsten Bestandteil der audiovisuellen Präsentation, muss das Streben nach einer möglichst hohen Prägnanz, die nur unter den medialen Bedingungen des Films entstehen kann, als Maxime gelten. Für den Film als Medium, das viele künstlerische Disziplinen und multimediale Ebenen in sich vereint und aufeinander beziehen muss, gelten dabei besondere Regeln. Folgt man Scorseses Argumentation, muss auf diese Regeln ein neues Licht geworfen werden, um die Kunstform Kino klar vom Unterhaltungsfilm abzugrenzen. So kann die Grundlage geschaffen werden, um neue Räume für das Kino als Kunstform zu denken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergründe
    • Die Laokoon-Debatte und der prägnante Moment
    • Voraussetzungen für den Film als Kunst
    • Scorseses Kritik - audiovisuelle Unterhaltung und Kino
  • Der fruchtbare Moment im Kino
    • Cineastische Ideale entlang der Laokoon-Debatte
    • Scorseses cineastische Prägnanz - The Irishman
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Martin Scorseses Kritik an modernen Hollywood-Franchises und versucht, eine Definition für „Kino“ als Kunstform zu entwickeln. Es wird untersucht, welche Kriterien ein Film erfüllen muss, um als künstlerisch wertvolles Werk betrachtet werden zu können.

  • Die Laokoon-Debatte als Ausgangspunkt für die Diskussion um künstlerische Ideale
  • Die Rolle der Prägnanz und des „fruchtbaren Moments“ in der Kunst
  • Die spezifischen Anforderungen an den Film als Kunstform
  • Scorseses cineastische Vision und die Abgrenzung von „Kino“ zu „Themenparks“
  • Eine exemplarische Analyse einer Szene aus Martin Scorseses „The Irishman“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in Scorseses Kritik an modernen Blockbustern ein und stellt seine Forderung nach einer neuen Definition für „Kino“ als Kunstform dar. Das Kapitel „Hintergründe“ beschäftigt sich mit der Laokoon-Debatte und der Frage nach ästhetischen Idealen in der Kunst, wobei die Beiträge von Winckelmann, Lessing und Herder zur Interpretation der Laokoon-Gruppe beleuchtet werden. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für den Film als Kunst anhand der Medientheorie von Rudolf Arnheim betrachtet. Das Kapitel „Der fruchtbare Moment im Kino“ setzt die Diskussion über die Definition von „Kino“ fort, indem es Scorseses cineastische Ideale und seine Kritik an der modernen Filmindustrie beleuchtet. Die Analyse einer Szene aus „The Irishman“ veranschaulicht Scorseses filmische Prägnanz und die Anwendung des „fruchtbaren Moments“ im Film.

Schlüsselwörter

Laokoon-Debatte, ästhetisches Ideal, Prägnanz, fruchtbarer Moment, Film als Kunst, Cineastische Ideale, Unterhaltungsfilm, The Irishman, Martin Scorsese, Rudolf Arnheim.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Film als Kunst. Die Laokoon Debatte und Martin Scorseses Kritik an der Filmindustrie
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Curso
Bild und Einbildung. Zur Geschichte der Bildbetrachtung
Calificación
1,3
Autor
Maximilian Ahrens (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
18
No. de catálogo
V1060074
ISBN (Ebook)
9783346472410
ISBN (Libro)
9783346472427
Idioma
Alemán
Etiqueta
Martin Scorsese Marvel Diskursanalyse Laookon Debatte Kulturkritik Goethe Schiller Winckelmann Herder Bildbetrachtung Kino Semiotik Bildsprache Arnheim neuer laokoon filmkritik Filmindustrie Adorno the irishman Netflix Unterhaltungsindustrie Mainstream Lessing theme parks film als kunst kinofilm prägnant prägnanz fruchtbar Superheld Superhelden Superheldenfilm Iron Man Subjekt Herrschaftsverhältnisse Hagesandros Polydoros Athenodoros bildende große Seele literarisch Aristoteles Energie Franchise Literatur Ausdruck küntlerisch Kunstwerk New Hollywood transitorisch poesie poetisch malerisch kunstfertigkeit laocoon
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maximilian Ahrens (Autor), 2021, Film als Kunst. Die Laokoon Debatte und Martin Scorseses Kritik an der Filmindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060074
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint