In der Arbeit wird Polybios Quelle, welche die Unterredung zwischen Hannibal und Scipio darstellt und in der Forschung differenziert gedeutet wird, analysiert. Hierbei werden unter anderem Werke wie Manz „Roms Aufstieg zur Weltmacht“, Christs „Hannibal“ und Walbanks Kommentar zu Polybios Werk herangezogen.
Zunächst ist es notwendig, Polybios Darstellung einer inneren Quellenkritik zu unterziehen, was im ersten Teil der Arbeit geschehen wird. Diese beginnt mit einer kurzen Einführung in den historischen Kontext und in des Geschichtsschreibers Leben und Werk. Im letzten Teil der Quellenkritik wird die Frage der Glaubwürdigkeit der Quelle behandelt. Anschließend wird das Bild, welches der griechische Historiker seinen Lesern von dem karthagischen Feldherrn Hannibal in der Quelle darbietet, analysiert, was mit einer Aufführung der möglichen Gründe seines Vorgehens beendet wird.
„Was ist also das Ergebnis unserer Unterredung? Dass ihr entweder uns die freie Entscheidung über das Schicksal von euch und eurer Vaterstadt überlasst oder in der Schlacht den Sieg davontragt“. Mit diesen Worten soll Publius Cornelius Scipio folgende Unterredung beendet haben, welche kurz vor der Entscheidungsschlacht bei Zama im Jahre 202 v. Chr. zwischen ihm und dem karthagischen Feldherrn Hannibal Barkas stattfand. Der bekannte griechische Historiograph Polybios stellte jenes Ereignis, das nicht nur damals, sondern auch in der gegenwärtigen Geschichtsforschung noch immer diskutiert wird, in seinem Geschichtswerk dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Umstände der Entstehung der Quelle
- 2.1. Historischer Kontext der Entstehung
- 2.2. Polybios und sein Geschichtswerk
- 2.3. Anlass und Adressatenkreis
- 2.4. Glaubwürdigkeit der Quelle
- 3. Das Hannibalbild in der Quelle
- 4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Polybios' Darstellung der Unterredung zwischen Hannibal und Scipio vor der Schlacht von Zama. Ziel ist es, Polybios' Quelle einer inneren Quellenkritik zu unterziehen und das Bild Hannibals in dieser Quelle zu analysieren. Die Arbeit untersucht den historischen Kontext, Polybios' Biographie und sein Geschichtswerk sowie die Glaubwürdigkeit der Quelle.
- Quellenkritik von Polybios' Darstellung
- Analyse des Hannibalbildes bei Polybios
- Historischer Kontext des 2. Punischen Krieges
- Polybios' Methoden der Geschichtsschreibung
- Glaubwürdigkeit der Quelle im Hinblick auf die Darstellung Hannibals
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Bild Hannibals in Polybios' Darstellung der Unterredung mit Scipio vor der Schlacht von Zama vor. Sie beschreibt den Kontext der Unterredung und kündigt die Vorgehensweise der Arbeit an: eine Quellenkritik von Polybios' Bericht, gefolgt von einer Analyse des Hannibalsbildes und einer Diskussion möglicher Gründe für Polybios' Darstellung. Die Einleitung verortet die Arbeit in der bestehenden Forschung und nennt die relevanten Werke, die im weiteren Verlauf hinzugezogen werden.
2. Umstände der Entstehung der Quelle: Dieses Kapitel untersucht den Entstehungskontext von Polybios' Bericht. Abschnitt 2.1 beleuchtet den historischen Kontext des 2. Punischen Krieges kurz vor der Schlacht von Zama. Abschnitt 2.2 beschreibt Leben und Werk des griechischen Historikers Polybios, seine Verbindungen zum Scipionenkreis und seine Methoden der Geschichtsschreibung, inklusive der Nutzung verschiedener Quellen (römische und karthagische). Abschnitt 2.3 behandelt den Anlass und den Adressatenkreis des Werkes, während Abschnitt 2.4 die Glaubwürdigkeit der Quelle und die Herausforderungen bei der Interpretation des Textes im Hinblick auf mögliche Verzerrungen oder Bias diskutiert.
3. Das Hannibalbild in der Quelle: Dieses Kapitel analysiert das Bild Hannibals, das Polybios in seiner Darstellung der Unterredung zeichnet. Es untersucht die sprachlichen Mittel, die Polybios verwendet, um Hannibal zu charakterisieren, und bewertet die mögliche Intention des Historikers hinter der Darstellung. Die Analyse berücksichtigt die politischen und kulturellen Hintergründe und untersucht, ob das Bild Hannibals mit den Darstellungen anderer antiker Autoren übereinstimmt oder sich von ihnen unterscheidet. Das Kapitel diskutiert, inwieweit Polybios' Darstellung von Hannibal eine objektive oder subjektive Interpretation der Ereignisse darstellt und welche Faktoren diese möglicherweise beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Polybios, Hannibal, Scipio Africanus, Zweiter Punischer Krieg, Schlacht von Zama, Quellenkritik, Geschichtsschreibung, Antike, Hannibalbild, Römische Geschichte, Karthagische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Polybios' Darstellung Hannibals vor der Schlacht von Zama
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Polybios' Darstellung der Unterredung zwischen Hannibal und Scipio vor der Schlacht von Zama. Der Fokus liegt auf der Quellenkritik von Polybios' Bericht und der Analyse des Hannibalsbildes in diesem Bericht. Es werden der historische Kontext, Polybios' Biographie und sein Geschichtswerk sowie die Glaubwürdigkeit der Quelle untersucht.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Polybios' Quelle einer inneren Quellenkritik zu unterziehen und das Bild Hannibals in dieser Quelle zu analysieren. Es sollen die Methoden Polybios' und die Glaubwürdigkeit seiner Darstellung Hannibals im Hinblick auf mögliche Verzerrungen oder Bias untersucht werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Quellenkritik von Polybios' Darstellung, die Analyse des Hannibalbildes bei Polybios, den historischen Kontext des 2. Punischen Krieges, Polybios' Methoden der Geschichtsschreibung und die Glaubwürdigkeit der Quelle bezüglich der Darstellung Hannibals.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Umständen der Entstehung der Quelle (inklusive historischem Kontext, Polybios' Biographie und Werk, Anlass und Adressatenkreis sowie Glaubwürdigkeit der Quelle), ein Kapitel zur Analyse des Hannibalbildes in Polybios' Darstellung und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Quellen- und Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Umstände der Entstehung der Quelle" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den Entstehungskontext von Polybios' Bericht. Es beleuchtet den historischen Kontext des 2. Punischen Krieges kurz vor der Schlacht von Zama, beschreibt Leben und Werk des griechischen Historikers Polybios (seine Verbindungen zum Scipionenkreis und seine Methoden), behandelt den Anlass und den Adressatenkreis des Werkes und diskutiert die Glaubwürdigkeit der Quelle und mögliche Interpretationsherausforderungen.
Wie wird das Hannibalbild in der Quelle analysiert?
Das Kapitel zur Analyse des Hannibalbildes untersucht die sprachlichen Mittel, die Polybios verwendet, um Hannibal zu charakterisieren, und bewertet die mögliche Intention des Historikers. Es berücksichtigt politische und kulturelle Hintergründe und vergleicht Polybios' Darstellung mit Darstellungen anderer antiker Autoren. Die Frage nach der Objektivität bzw. Subjektivität der Darstellung und deren Einflussfaktoren wird diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Polybios, Hannibal, Scipio Africanus, Zweiter Punischer Krieg, Schlacht von Zama, Quellenkritik, Geschichtsschreibung, Antike, Hannibalbild, Römische Geschichte, Karthagische Geschichte.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit nennt relevante Werke der bestehenden Forschung in der Einleitung und im Quellen- und Literaturverzeichnis. Polybios' Bericht über die Unterredung zwischen Hannibal und Scipio bildet die primäre Quelle.
- Arbeit zitieren
- John Kirsch (Autor:in), 2019, Das Hannibalbild bei Polybio, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060143