Bei der Arbeit handelt es sich um eine kurze Veranschaulichung aktueller Umstände mit Berücksichtigung historischer Entwicklung innerhalb der EU, aber auch außerhalb der Unionsgrenzen bezüglich der Rechtsstaatlichkeitskrise in einigen Europaländern.
Inhaltsverzeichnis
- Rechtsstaatlichkeitskrise in Polen und Ungarn
- Die Europäische Union in Zeiten des Wandels
- Der Konflikt zwischen Nationalen Interessen und Gemeinsamen Zielen
- Die Wirtschaftliche Dimension der Krise
- Der Fall Ungarn: Nationalbewusstsein und die Revolution von 1956
- Der Fall Polen: Geschichte des polnischen Nationalbewusstseins
- Die Rolle der Nationalpopulistischen Führungen
- Die Einschränkungen der Meinungsfreiheit und der Justiz in Ungarn und Polen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Rechtsstaatlichkeitskrise in Polen und Ungarn im Kontext der gegenwärtigen Herausforderungen für die Europäische Union. Er untersucht die historischen und politischen Hintergründe der Krise sowie die aktuellen Entwicklungen in beiden Ländern.
- Die Herausforderungen für die Europäische Union in einer sich verändernden Welt
- Der Konflikt zwischen nationalen Interessen und gemeinsamen Zielen innerhalb der EU
- Die Bedeutung des Nationalbewusstseins in Polen und Ungarn
- Die Rolle der Nationalpopulistischen Führungen in beiden Ländern
- Die Einschränkungen der Meinungsfreiheit und der Justiz in Polen und Ungarn
Zusammenfassung der Kapitel
- Rechtsstaatlichkeitskrise in Polen und Ungarn: Dieser Abschnitt stellt die aktuelle politische und soziale Situation dar, die zu einem großen Wandel in der Welt führt. Die Herausforderungen der heutigen Zeit betreffen nicht nur die Außenpolitik, sondern auch die Werte und Systeme, auf denen die heutige Zivilisation beruht.
- Die Europäische Union in Zeiten des Wandels: Der Text beleuchtet die Bedeutung der Europäischen Union als internationales Gebilde bei der Vereinheitlichung des Willens der Völker. Er beleuchtet die Schwierigkeit, einen Konsens bezüglich der Auslegung wichtiger Fragen zu erreichen, die mit den Veränderungen der heutigen Zeit verbunden sind.
- Der Konflikt zwischen Nationalen Interessen und Gemeinsamen Zielen: Dieser Abschnitt zeigt auf, wie Auseinandersetzungen bei der Festlegung der Inhalte gemeinsamer Politik aus der Hervorhebung nationaler Interessen resultieren können und das gemeinsame Auftreten auf der Weltbühne gefährden können.
- Die Wirtschaftliche Dimension der Krise: Der Text beleuchtet den Konflikt zwischen der traditionellen Rolle der Wirtschaft, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen, und der neu entstandenen Rolle, Bedürfnisse zu erzeugen, die wiederum von ihr selbst zu befriedigen sind. Er hinterfragt, ob die Europäische Union durch ihre Zuwendungen zum Abbau ihrer eigenen Wert-, Rechts- und Kultursysteme beiträgt.
- Der Fall Ungarn: Nationalbewusstsein und die Revolution von 1956: Der Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des ungarischen Nationalbewusstseins und die Revolution von 1956 als Reaktion auf Versuche, die bestehende Ordnung zu verändern.
- Der Fall Polen: Geschichte des polnischen Nationalbewusstseins: Der Text beschreibt die Entwicklung des polnischen Nationalbewusstseins im Kontext der Teilungen Polens und der Unterwerfung unter fremde Herrschaften.
- Die Rolle der Nationalpopulistischen Führungen: Dieser Abschnitt analysiert die Rolle von Viktor Orbán und Jarosław Kaczyński in Polen und Ungarn und beschreibt deren Einfluss auf die politische und gesellschaftliche Ordnung.
- Die Einschränkungen der Meinungsfreiheit und der Justiz in Ungarn und Polen: Der Text beleuchtet die konkreten Maßnahmen, die in Ungarn und Polen getroffen werden, um die Meinungsfreiheit einzuschränken und die Unabhängigkeit der Justiz zu untergraben.
Schlüsselwörter
Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Europäische Union, Nationalbewusstsein, Nationalpopulismus, Ungarn, Polen, Meinungsfreiheit, Justiz, Wirtschaft, Werte, Zivilisation, Geschichte, Politik.
- Citation du texte
- Ognjen Ugrenovic (Auteur), 2021, Die Rechtsstaatlichkeitskrise in Polen und Ungarn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060181