Übersetzungsanalyse von Erich Kästners Fabian


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2002

29 Pages


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Ziel der Untersuchung
1.2 Methode

2. Theoretischer Teil
2.1 Übersetzungswissenschaft
2.2 Terminologie
2.2.1 Übersetzung
2.2.2 Übersetzer
2.2.3 Äquivalenz
2.2.3.1 Denotative Äquivalenz
2.2.3.2 Konnotative Äquivalenz
2.2.3.3 Textnormative Äquivalenz
2.2.3.4 Pragmatische Äquivalenz
2.2.3.5 Formal-ästhetische Äquivalenz
2.3 Kategorien der Übersetzungsresultate
2.3.1 Auslassungen
2.3.2 Hinzufügungen
2.3.3 Abweichende Übersetzungen
2.3.4 Freie Übersetzungen
2.3.5 Gelungene Übersetzungen
2.4 Kategorien der Übersetzungsprobleme
2.4.1 Nominalisierungen
2.4.2 Hyponymie
2.4.3 Eigennamen

3. Empirischer Teil
3.1 Präsentation der Textbeispiele
3.2 Kategorisierung der Beispiele
3.2.1 Auslassungen
3.2.2 Hinzufügungen
3.2.3 Abweichende Übersetzungen
3.2.4 Freie Übersetzungen
3.2.5 Gelungene Übersetzungen
3.2.6 Nominalisierungen
3.2.7 Gedichte
3.2.8 Phraseologismus
3.2.9 Hyponymie
3.2.10 Eigennamen
3.3 Ergebnisse
3.4 Nachwort

4. Literaturverzeichnis

Abkürzungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Vorwort

Nach einigen Wochen harter Arbeit ist es mir endlich gelungen, diesen C- aufsatz zu präsentieren. Durch meine Analysearbeit habe ich tiefere Kenntnisseüber denübersetzungsprozess bekommen und gleichzeitig verstanden, dass maximaleäquivalenz in einerübersetzung zu erreichen, nicht immer eine ganz einfache Aufgabe ist. Für gutes Support und kluge Ratschläge m ö chte ich meinem Betreuer Uwe Kjär herzlich bedanken.

1. Einleitung

In den 20er-Jahren, als das Buch ,,Fabian - Die Geschichte eines Moralisten" geschrieben wurde, wurden die Autoren von der Nachkriegszeit geprägt. Das ganze Werk hindurch ist es deutlich, dass man den Werktag mit Elend und Armut überleben muss. Erich Kästners Fabian ist keine Ausnahme. Das Buch schildert die großstädtischen Zustände von damals und ist eine bittere gesellschaftskritische Satire. Es beschreibt nicht, was war, sondern es übertreibt die damalige Wirklichkeit. Fabian ist eine Geschichte eines Moralisten und man folgt dem Alltag Fabians mit seiner Arbeit, seiner Mutter, seinen Freunden und seinem Zofenluder. Der Moralist pflegt seiner Epoche keinen Spiegel, sondern einen Zerrspiegel vorzuhalten. Dieser Aufsatz wird die Übersetzung von Kästners Roman ,,Fabian" analysieren. Die Übersetzung wurde 1978 von Erich Schwandt angefertigt. Das Buch wurde 1920 herausgegeben und meine deutsche Version, die ich bei dieser Untersuchung benutzt habe, erschien 1957.

1.1 Ziel der Untersuchung

Mit diesem Aufsatz will ich einen Beitrag zur Überprüfung der Qualität der Übersetzung des Werkes leisten. Zu welchem Grad ist es dem Übersetzer gelungen, das Werk richtig zu übersetzen. Beim Übersetzen kann man leist auf den Leim gehen und linguistische Probleme müssen gelöst werden. Selbstverständlich kann diese Arbeit nicht sämtliche Kategorien der Übersetzungsäquivalenz betrachten, da nn würde den Rahmen der Arbeit gesprengt werden, deshalb stehen Änderungen, Hinzufügungen, Auslassungen und freie Übersetzungen im Blickfeld des Aufsatzes.

1.2 Methode

Ich habe den AS-Text mit dem ZS-Text verglichen, um semantische Abweichungen zu finden. Diese habe ich danach analysiert um äquivalentere Lösungen herauszuarbeiten. Zu meiner Hilfe habe ich Literatur, die lexikalische und semantische Probleme behandelt, und sowohl einsprachige deutsche Wörterbücher als alte Aufsätze, verwendet.

2. Theoretischer Teil

"Wissen Sie, mit dem Übersetzen ist es genau so wie mit dem Autofahren: Es gibt Leute, die lernen es einfach nie. Und diese "Trockenschwimmkurse", diese Einführungen in die Theorie, die helfen dem Unbegabten am allerwenigsten. Was wir brauchen, das ist Praxis: Übersetzen, übersetzen, und noch mal übersetzen ".1

Die obenstehenden Sätze drücken die Schwierigkeit beim Übersetzen aus. Trotz dem bedenkenswerten Ausdruck werde ich in diesem Abschnitt die Übersetzungstheorie behandeln. Bei gutem Übersetzen darf man auf keine Einzelheiten verzichten. Man muss das Ganze genau wiedergeben. Jede Übersetzung ist eine bestimmte Art von Auslegung.2

2.1 Übersetzungswissenschaft

Die Entwicklungsgeschichte der deutschen Übersetzungstheorie ist Martin Luther zu verdanken. Er ist vielleicht der berühmteste Übersetzer Deutschlands. Im 16. Jahrhundert hat er sich einer bestimmten Schreibtradition, der ostmitteldeutschen, angeschlossen.3 Er hat diese vervollkommnet und sie durch seine Tätigkeit als Reformator zum Vorbild machen können. Schon in althochdeutscher Zeit gab es Übersetzungen einzelner Bibelbücher. Diese geht alle auf die lateinische Versio Vulgata zurück, während Luther den griechischen und hebräischen Urtext des Neuen bzw. Alten Testaments verwendete.4 Im Sendbrief vom Dolmetschen beschreibt Luther seine Übersetzungsprobleme und er konnte wochenlang nach einem einzigen Wort suchen. Luther arbeitet nach dem Prinzip des Verdeutschens, das bedeutet, die Buchstaben fahren zu lassen.5 Außer Luther hat auch Schleiermacher die Übersetzungswissenschaft beeinflusst. Gemäss Schleiermacher muss die Übersetzung so weit wie möglich an der Sprache des Original auszurichten sein. Er nennt es, die Methode des Verfremdens. 6

Die Übersetzungswissenschaft beschäftigt sich einerseits mit dem Prozess desübersetzens, d.h . von AS-Text zu ZS-Text und andererseits mit der Untersuchung der Übersetzungswissenschaft der Produkte desübersetzungsprozesses. 7

2.2 Terminologie

In diesem Abschnitt werden einige terminologische Begriffe der Übersetzungswissenschaft näher erklärt, um Missverständnisse in der Diskussion zu vermeiden. Natürlich fasst der Bereich Linguistik mehr Begriffe um, als diese ich beschreiben werde. Die erklärten Begriffe sind solche, die häufig im Autosatz vorkommen.

2.2.1 Übersetzung

Es gibt fast so viele Definitionen von Übersetzung wie es Übersetzer gibt. Ich werde hier versuchen, einige der Definitionen zusammenzustellen, um ein klares Bild zu geben: Übersetzung ist der Vorgang der schriftlichen Umsetzung eines Textes aus einer Sprache (AS) in eine andere Sprache (ZS).8 Das Umsetzungsprodukt muss auch bestimmten Äquivalenzforderungen entsprechen. Der Übersetzungsbegriff wird auch verwendet, wenn man von historischen Sprachstufen derselben Sprache spricht.

Übersetzungen sind Resultate der Textreproduktion und die Tätigkeit nennt man Übersetzen. Zum Abschluss eine Definition von Wahrig; Übersetzung ist "Übertragung eines Textes oder eines Buches von einer Sprache in eine andere"9.

Bei der Übersetzung liegt die paradoxe Situation vor, dass der Übersetzer in ein und derselben Situation zugleich Sprecher und nicht Sprecher ist; die Übersetzung ist in der Übersetzungssituation seine Äußerung und zugleich nicht seine Äußerung: Der Übersetzer ist bei ihrer Formulierung nicht autonom, sondern an die Autonomie des AS-Textes gebunden.10

Wie die obigen Definitionen zeigen, ist Übersetzung keine einfache Aufgabe. Die Übersetzung kommt in der Regel nicht ohne Eingriffe in den Originaltext aus. Am augenfälligsten kommen solche Eingriffe zum Ausdruck, wenn der AS-Text nicht mehr reproduziert wird, sondern produziert wird.

Der Begriff Übersetzung lässt sich in zwei Unterstufen kategorisieren. Man spricht von intralingualer und interlingualer Übersetzung. Unter dem erstem Begriff versteht man verschiedene Textverarbeitungsverfahren (kommentieren, paraphrasieren, zusammenfassen), z. B. wenn man ein Buchrezension macht. Unter dem zweiten Begriff versteht man eine eigentliche Übersetzung, wie ich es vorher definiert habe.

2.2.2 Übersetzer

Ein Übersetzer ist jemand, der beruflich Bücher u. ä. übersetzt11. Ein Übersetzer kann auch ein Dolmetscher sein. Der wesentliche Unterschied darin besteht, dass der Dolmetscher sich mit der mündlichen Umsetzung von Texten beschäftigt und der Text oft nur einmalig angeboten ist.12 Der Übersetzer in seiner Berufspraxis in Verwaltung und Sprachendiensten beschäftigt sich nicht nur mit Übersetzen, sondern er übernimmt auch andere sprach- und textbezogene Aufgaben. Er schlägt sich u. a. im ,,Berufsbild für Übersetzer, Dolmetscher und verwandte Fremdsprachenberufe nieder.13

2.2.3 Äquivalenz

Dieser zentrale Begriff, bedeutet ,,Gleichwertigkeit", und es gibt kaum eine Frage, die in der Übersetzungswissenschaft jahrhundertlang so intensiv diskutiert worden ist, als die der theoretischen und praktischen Möglichkeit oder Unmöglichkeit des Übersetzens.

Ein Problem beim Übersetzen sind die verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründe des Übersetzers. Gemäss Sapirs ,,linguistischen Relativitätsprinzip"14 sind daher die Beobachter einander nicht äquivalent, sondern gelangen irgendwie zu verschiedenen Ansichten von der Welt. Sapir betont, dass dieses Prinzip nur für Sprachen mit sehr verschiedenen Grammatiken gültig ist. Aber ich würde hervorheben, dass dieses Prinzip auch zwischen Deutsch und Schwedisch gültig ist, trotz der Gleichwertigkeit der Grammatik der Sprachen. Einen Ausdruck oder eine Metapher direkt zu übersetzen führt oft zu Missverständnissen.

Äquivalenz beschäftigt sich mit der Übersetzung spezifischer Beziehungen zwischen AS-Text und ZS-Text und kann von verschiedener Art sein.15 Laut Koller gibt es fünf verschiedene Bezugsrahmen, die bei der Festlegung der Art der Übersetzungsäquivalenz eine Rolle spielen.

2.2.3.1 Denotative Äquivalenz

Der außersprachliche Sachverhalt muss in den beiden Texten übereinstimmen. Die Lexik (Wortschatz)16 ist hier ein zentraler Begriff, weil die Sprachen sehr produktiv sind, neue Wörter zu schaffen.17 Vom Übersetzungsstandpunkt aus ist davon auszugehen, dass denotative Äquivalenz mittels kommentierender Übersetzungsverfahren prinzipiell erreicht werden kann; unter Absehung von anderen Kategorien, u. a. Lesbarkeit und Verständlichkeit, Empfängerbezug, konnotative und formal-ästetische Werte des Textes. Im lexikalischen Bereich lassen sich fünf Entsprechungstypen unterscheiden:

Eins-zu-eins- dt. vier · schwed. fyra

Eins-zu-viele - dt. grossmutter · schwed. farmor, mormor Viele -zu-eins- schwed. leka - spela · dt. spielen Eins-zu-null- dt. Bundesgerichthof · schwed. ? Eins-zu-Teil- schwed. trivas · dt. sich wohl fühlen

2.2.3.2 Konnotative Äquivalenz

Im vorigen Abschnitt sind die fünf Entsprechungstypen unter rein denotativem Aspekt, d.h. dass der Sachverhaltbezug betrachtet worden ist. Neben der denotativen Dimension haben auch die Entsprechungstypen konnotative Werte, die sich als Folge der Heterogenität der Einzelsprachen ergeben. Für einen Ausdruck stehen unterschiedliche synonymische Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung z. B. essen : speisen : tafeln : fressen.18 Diese Wörter lassen sich in verschiedene Sprachebenen einordnen. Sie unterscheiden sich in der stilistischen Wirkung (normalsprachlich, umgangssprachlich, slang, dichterisch, gehobene Sprache), dialektisch, dem Anwendungsbereich und der Frequenz.19

Im deutschsprachigen Raum gibt es auch auf der geographischen Ebene Unterschiede. Ein Beispiel dafür ist ,,Straßenbahn" und ,,Bim", die beide ,,spårvagn" auf Schwedisch bedeuten, aber in verschiedenen Teilen des deutschsprachigen Raumes verwendet werden. ,,Bim" sagt man in Österreich und ,,Straßenbahn" sagt man in Deutschland. Andere Beispiele dafür sind; Marille (Öst.) - Aprikose (Deut.), Erdäpfel (Öst.) - Kartoffel (Deut.), Tschick (Öst.) - Zigarette (Deut.).

2.2.3.3 Textnormative Äquivalenz

Unter diesem Terminus stehen Vertragstexte, Gebrauchsanweisungen, Geschäftsbriefe und wissenschaftliche Texte, die spezifischen syntaktischen und lexikalischen Stilnormen folgen müssen.20 Wichtig ist hervorzuheben, dass die Textfunktion nicht verändert wird, wohl aber verändern sich funktiona-stilistische Eigenschaften. Im ZS-Text ist dafür der Übersetzer verantwortlich, bestimmte sprachliche Veränderungen vorzunehmen, die nicht Unterschieden zwischen AS-Text und ZS-Text erklärt werden können

2.2.3.4 Pragmatische Äquivalenz

Die Übersetzung muss auf den Leser im ZS-Text eingestellt werden. Pragmatische Äquivalenz heißt die Zeichen und die Menschen vereinbaren.21 Die Frage für den Übersetzer ist, wie weit er in den Text eingreifen soll und darf. Der Übersetzer muss an die Empfänger denken und wie sie den Text rezipieren werden. Was ich damit meine, lässt sich mit Hilfe eines Beispiels verdeutlichen. Die Übersetzerin von ,,Pippi Långstrump" hat mehrmals den Text gekürzt oder geändert, weil sie der Ansicht war, dass der AS-Text nicht für die ZS-Leser passte22 (siehe Beispiel unten).

AS- Text: ,,Vill ni ha varsin pistol förresten, frågade hon. Tommy blev hänförd, och Annika ville också gärna ha en pistol, bara den inte var laddad."23

ZS-Text: ,,Wollt ihr übrigens jeder eine Pistole haben? Aber nein, ich glaube, wir legen sie lieber wieder in die Kiste. Das ist nichts für Kinder!"24

2.2.3.5 Formal-ästhetische Äquivalenz

Unter diesem Begriff versteht man die ,,Analogie der Gestaltung", ggf. unter Schaffung neuer Gestaltungsformen, in der Übersetzung.25 Diese Forderung ist in erster Linie für literarische Werke gültig. Die Übersetzung nimmt den Gestaltungswillen des Autors zur Richtschnur. Lexik, Syntax, Stil und Aufbau werden so gehandhabt, dass sie eine analoge ästhetische Wirkung im ZS-Text erzielen können, sie dürfen nicht verlustigt werden, d.h. seine

Literarizität darf nicht verloren gehen. Der Übersetzer muss die formal-ästetische Äquivalenz im Blich auf Kategorien wie Reim, Versformen, Rhythmus, besonders stilistische Ausdrucksformen in Syntax und Lexik, Sprachspiel, Metaphern analysieren. Ein Sprachspiel oder ein Witz, erweisen sich manchmal als unübersetzbar und damit verliert der Text seine formal-ästetische Äquivalenz. Aber statt eine Auslassung oder schlechte Notlösung, können Sprachspielen mit zusammenhänge nden Übersetzungsproblemen mit kommentierenden Verfahren gelöst werden. Was ich damit meine, lässt sich folgendes Beispiel zeigen;

AS-Text: nach Gunnar Staalesen, ,,I mörkret er alle ulver grå" ,,...og så sa den ene hollenderen, men du vet hollendere, de sier f når de mener v -altså han skulle si, og han pekte på kartet, at, han sa: Fi kommer akkurat fra den berömte Hardanerfidda. Men billettören, han så bare rolig på ham og sa: Åja? Den i Kinsarvik eller den i Odda?"26

Wörtliche Übersetzung (kommentierendes Verfahren):

,,...Und so sagte der eine Holländer, aber weißt du, die Holländer sagen f wenn sie v meinen - also, er wollte sagen, und er zeigte auf die Karte - er sagte also: Wir (fi statt vi) kommen von der berühmten Hardangerfidda (gemeint ist Hardanger v idda (die Hardangerhochebene), wenn auf norwegisch ausgesprochen als fidda, ergibt sich die phonetische Ähnlichkeit zu fitte, d.h. Fotze). Aber der Schaffner schaute sie nur ganz ruhig an und sagte: Ah ja - die in Kinsarvik oder die in Odda?"27

2.3 Kategorien der Übersetzungsresultate

Es gibt viele Arten von Übersetzungsprodukten. In diesem Abschnitt werde ich die verschieden Kategorien der Übersetzungsresultate beschreiben und im Kapitel3.2 stelle ich diese mit konkreten Beispielen dar.

2.3.1 Auslassungen

Es kann manchmal vorkommen, dass der Übersetzer aus irgendeinem Grund den Text auslässt. Auslassungen sind wie angedeutet, im ZS-Text ausgelassene Wörter, die nicht übersetzt worden sin d. Mit dem ,,Prinzip der Ausdrückbarkeit" beschäftigt sich R.J. Searle und er drückt sich folgend aus: ,,Alles, was gemeint werden kann, kann in jeder Sprache ausgedrückt werden". Natürlich kann man alle Wörter irgendwie übersetzen, aber Probleme tauchen auf. Metaphern, Sprachspiele, Redenswörter und Sprichwörter verlangen, dass der Übersetzer die beiden Sprachen sehr gut beherrscht und er muss auch seine Phantasie in Anspruch nehmen. Meiner Meinung nach gibt es solche Fälle, wo es am besten ist, den AS- Text umzuformulieren, um die pragmatische Äquivalenz zu bewahren (s. 2.2.3.4).

2.3.2 Hinzufügungen

Im ZS-Text hinzugefügte Wörter, die im AS-Text nicht vorkommen. Übersetzungen kommen in der Regel nicht ohne kommentierende, interpretierende, bearbeitende, kürzende und erweiternde Verfahren aus, wenn sie bestimmte Werte des AS-Textes dem zielsprachigen

Leser vermitteln.28 Aber wann ist dann Hinzufügungen notwendig? Nach meiner Meinung ist Hinzufügungen nur als ein kommentierendes Verfahren nötig, um beispielsweise Sprachspiele und kulturelle Unterschiede zu verdeutlichen. Als Kommentare fungieren Fußnoten, Anmerkungen und/oder Zusätze im Text. Dazu ein Beispiel: In einer Übersetzung ins Englische von August Strindbergs ,,Fadren" erklärt der Übersetzer die Bedeutung des Namens ,,Corporal Noyd" als folgend; ,,Noyd is an approximate phonetic pronunciation of the Corporal´s name, Nöjd, which means ,,satisfied". Andere Hinzufügungen finde ich überflüssig, z.B. wenn der Übersetzer in einem Satz ein extra Adjektiv beifügt (s. Beispiel 20).

2.3.3 Abweichende Übersetzungen

,,Der gute Übersetzter muss alle Wörter nachschlagen, vor allem diejenigen, die er gut kennt"29. Übersetzungsschnitzer treten am häufigsten wegen Nachlässigkeit und Zeitnot auf. Der Übersetzer interpretiert manchmal ein Wort falsch, auch wenn er sonst immer sorgfältig ist.

Der Leser fasst normalerweise diese Übersetzungsfehler nicht auf, weil er keinen AS-Text hat, mit dem er den ZS-Text vergleichen kann. Der ZS-Text wird verändert, was schlimmstenfalls zu reinen Fehlinterpretationen und Missverständnissen führen kann.

2.3.4 Freie Übersetzungen

Jeder Text ist in einem bestimmten kommunikativen Zusammenhang einer Kultur verankert.30 Die adaptierte Übersetzung muss hier AS-Textelemente ersetzen, die spezifisch in der AS- Kultur verankert sind. Dieses Problem taucht besonders bei Reim, Sprachspiele und Gedichte auf und der Übersetzer muss freie Übersetzungen verwenden. Freie Übersetzungen können auch Wörter sein, denen eine ,,1-1-Entsprechung" fehlt. Bei freien Übersetzungen geht oft die formal-ästhetische Äquivalenz verlustigt. Manchmal ist es doch besser eine freie Übersetzung durchzuführen, als eine schlechte Notlösung herauszuarbeiten. Folgendes Beispiel stellt die Problematik dar:

,,Das macht nach Adam Riese zwe!"31

Im obigen Beispiel würde eine direkte Übersetzung unmöglich sein. Niemand ohne Deutschkenntnisse hätte diesen Satz verstehen können. Hier muss der Übersetzer sich auf seine sprachlichen Kenntnisse verlassen, um eine idiomatische Übersetzung zu finden.

2.3.5 Gelungene Übersetzungen

Was charakterisiert eigentlich eine gelungene Übersetzung? Meiner Meinung nach so muss die fünf vorher erwähnten Äquivalenzbegriffen erfüllt werden. Am wichtigsten ist, dass formal-ästhetische Äquivalenz herrscht, damit der ZS-Empfänger in den ZS-Text eingestellt wird. Mit dieser Kategorie möchte ich darauf hinweisen, dass es auch dem Übersetzer des Werkes Fabian gelungen ist, gute Übersetzungen zu finden und damit maximale Äquivalenz zu erreichen.

2.4 Kategorien der Übersetzungsprobleme

Ich werde im Folgenden die typische Übersetzungsprobleme beschreiben, die beim Übersetzen leicht auftauchen. Weiter stelle ich sie mit konkreten Beispiele dar und wie sie gelöst werden können.

2.4.1 Nominalisierungen

In der deutschen Literatur sind Nominalisierungen sehr gebräuchlich. Es handelt sich dabei um ,,sprachliche Ökonomie", um Texte zu komprimieren, um Texte zu konzentrieren, um Nebensätze zu sparen.32 Dieses deutsche Verfahren führt viele Übersetzungsprobleme herbei, weil das Schwedisch nicht so häufig Nominalisierungen verwendet. Für einen schwedischen Übersetzer ergibt sich zwei hauptsächliche Lösungen. Teils kann er versuchen, ein Nomen auf Schwedisch zu finden, aber das ist leider nicht immer möglich. Teils kann das Nomen mit einem Verb ersetzen. Siehe folgendes Beispiel;

,,Wasserstoffsuperoxyd zum Gurgeln genügte nicht"33,,Det räckte inte att gurgla med Stomatol"34

2.4.2 Hyponymie

Unter Hyponymie versteht man die Relation des Enthaltenseins.35 Es gibt viele Wörter, die mehrdeutig sind, s.g. homonyme Wörter. Diese Mehrdeutigkeit ist der Grund für viele Übersetzungsprobleme und der Übersetzer muss diese Probleme bewältigen.36 Wenn ein Wort in irgendeiner Sprache mehrdeutig ist, da nn besteht die ideale Lösung darin, eine mehrdeutige Entsprechung im ZS-Text vorzufinden. Ein Beispiel für ein Homonym ist das Adjektiv bunt, das mehrere Bedeutungsvarianten aufweist; farbig, mehrfarbig, gefleckt, knallig, schreiend, lebhaft, leuchtend, farbenfroh, farbenprächtig, zu bunt.37 Wenn der Übersetzer die beabsichtigte Bedeutung nicht eindeutig feststellen kann, muss er eine so allgemeine Entsprechung wie möglich finden.

2.4.3 Eigennamen

,,Die Bedeutung eines Eigennames ist der Gegenstand selbst, den wir damit bezeichnen."38

,,Eigennamen haben manchmal den Charakter von Wortspielen, und dann gilt für sie dasselbe, was für sie festgestellt wurde".39 Diese zwei Zitate zeigen, dass es beim Übersetzen von Eigennamen sehr schwierig ist, die korrekte Entsprechung zu finden. In den meisten Fällen ist es am besten, die deutsche As-Form zu behalten. Aber ,,Wenn Namen etwas bedeuten, sollten sie dem Leser der Übersetzung dasselbe sagen wie dem Leser des Originals"40.

3. Empirischer Teil

In diesem Abschnitt habe ich den AS-Text mit dem ZS-Text verglichen, um auffällige Übersetzungsprodukte zu finden. Diese werden später in Reihenfolge, mit dem Ausgangspunkt von übersetzungswissenschaftlicher Literatur und ein- und zweisprachige Wörterbücher, kommentiert und verglichen. Im nächsten Abschnitt ist das Ziel, diese Textbeispiele zu kategorisieren. Manche Textbeispiel sind in a) und b) eingeteilt und damit will ich bezeichnen, dass diese Beispiele zwei Übersetzungsprodukte enthalten und folgendermaßen zweimal kategorisiert werden (Abschnitt 3.2). Insgesamt mit den aufgeteilten Beispielen sind dreißig Textbeispiele analysiert worden.

3.1 Präsentation der Textbeispiele

Hier werden die Beispiele in chronologischer Reihenfolge präsentiert.

1) AS-Text Seite 25:

- ,,Sie sitzen am Stammtisch und haben gewettet, ob es die Tür oder die Türe heißt"

1) ZS-Text Seite 33:

- ,,De sitter vid sitt stambord och har slagit vad om ifall det heter en timme eller en timma "

Kommentare:

In dieser Übersetzung handelt es sich um direkte und bewusste Änderungen. Meiner Meinung nach sind diese Texteingriffe motiviert, damit der ZS-Text verständlich wird.

Eine Direktübersetzung ist nicht durchführbar. Die denotative Äquivalenz ist nicht gewahrt, aber die pragmatische Äquivalenz, da es sich um eine Diskussion einer grammatische Fragestellung handelt.

2) AS-Text Seite 25:

- ,,, das Blatt bringen lassen"

2) ZS-Text Seite 33:

- ,,...komma in med tidningen"

Kommentare:

,,das Blatt bringen lassen" bedeutet eher ,,ta med tidningen". Die denotative Äquivalenz stimmt nicht überein. ,,komma in med tidningen" kann interpretieret werden, als ob der Mann, der die Zeitung bringen lässt, sich in demselben Gebäude befindet. Aus dem AS-Text geht hervor, dass Fabian, die Hauptperson, die Zeitung unterwegs zur Arbeit bringen soll.

Kommentare:

,,das Blatt bringen lassen" bedeutet eher ,,ta med tidningen". Die denotative Äquivalenz stimmt nicht überein. ,,komma in med tidningen" kann interpretieret werden, als ob der Mann, der die Zeitung bringen lässt, sich in demselben Gebäude befindet. Aus dem AS-Text geht hervor, dass Fabian, die Hauptperson, die Zeitung unterwegs zur Arbeit bringen soll.

3) AS-Text Seite 32:

- ,,Er beschloss, Brauchen auf Rauchen zu reimen"

3) ZS-Text Seite 42

- ,,Han bestämde sig för att rimma röka med söka " Kommentare:

Es ist sehr schwierig einen Reim direkt zu übersetzen. Dem Übersetzer ist es gelungen, die Übersetzung so weit wie möglich an der Sprache des Originals auszurichten. In dieser Übersetzung herrscht dynamische Äquivalenz, aber keine denotative. Der konkrete Sachverhalt des Reimes stimmt nicht überein. Vielleicht hatte der Verfasser des AS-Textes eine Nebenabsicht mit den Wörtern Brauchen und Rauchen, beispielsweise dass man nicht rauchen braucht, weil Rauchen die Gesundheit gefährdet. Wenn es so wäre, geht die ästhetische Äquivalenz verloren.

4) AS-Text Seite 33

- ,,Tag, Labude, was gibt´s?"

4) ZS-Text Seite 42

- ,,Hej, Labude, vad har du på hjärtat?" Kommentare:

In dieser Übersetzung ist es dem Übersetzer nicht gelungen, dieselbe sprachstilistische Ebene zu behalten. ,,was gibt´s?" ist eher umgangssprachlich, weil Labude und Fabian beste Freunde waren. ,,Vad har du på hjärtat?" ist eher gehobene Sprache und würde auf Deutsch ,,Was hast du auf dem Herzen?" heißen. Als Übersetzung hätte ich ,,Hur är läget?" vorgeschlagen. ,,Was gibt´s" ist eine fast inhaltslose Begrüßungsphrase, weil ,,vad har du på hjärtat" eine ernstere Konnotation hat.

5) AS-Text Seite 45

- ,, Komm und spiele auf mir,

die Schule der Geläufigkeit "

5) ZS-Text Seite 59

- ,,Kom och linka på mig

med dina flinka fingrar"

Kommentare:

Der konkrete Sachverhalt ist verändert worden. ,,Kom och lek med mig, fingerfärdighetens skola " wäre eine bessere Übersetzung, weil es eine Gedichtszeile war und gerne ein bisschen gehoben klingen kann. Das Wort ,,linka" heißt auf Deutsch ,,humpeln" und bedeutet dass man fast hinkt. Vielleicht meinte der Übersetzer ,,klinka" wie ,,auf dem Klavier klimpern". Dynamische Äquivalenz herrscht, aber keine formale, weil die Form des zweiten Satzes des ZS-Textes nicht gleich wie der zweite Satz des AS-Textes betont wird . Es ist nicht derselbe Rhythmus im Satz.

6) AS-Text Seite 55

- ,,Da half nur Flucht, und die Komtess entfloh mit ihren zehn PS. Sie steuerte durch Nacht und Not. Doch auf dem Kühler saß der Tod"

6) ZS-Text Seite 72

- ,,Jag stannar ej i din arrest, far!

Hon tog sin bil med tio hästar Och körde genom kvalfull natt. Men döden satt vid hennes ratt"

Kommentare:

Kongruenz zu erreichen, stellt den Übersetzer immer auf die Probe. Hier finde ich, dass er nicht einmal versucht hat, denotative Äquivalenz zu erreichen. Nachfolgend habe ich versucht, die Übersetzung zu verbessern.

- ,,Då hjälpte bara flykt, och grevinnan som ogift var,

flydde bort med sina tio hästar.

Hon styrde genom natten och nöden.

Men på kylar´n satt döden"

Andererseits kann man gemäss Koller diese Übersetzung wie eine Übersetzungseinheit betrachten, weil es sich um poetische Texte handelt, in denen es also nicht primär um die Wiedergabe des Inhalts, sondern um die Wiedergabe oder Rekonstruktion der sprachlichen Form geht41, d.h. formale Äquivalenz.

7) AS-Text Seite 56

- ,,Das macht nach Adam Riese zwe!"

7) ZS-Text Seite 74

- ,,Det vet ju varje skolbarn, att ett och ett blir två"

Kommentare:

Ein Phraseologismus ist immer schwierig zu übersetzen, besonders wenn eine Entsprechung auf Schwedisch fehlt. Der Ausdruck ,,nach Adam Riese " kann wie ,,genau gerechnet" interpretiert werden. Dieser Kommentar wurde von einem Beobachter eines Theaterstückes hinausgerufen und soll ironisch sein. Ein in diesem Zusammenhang besserer und mehr direkter Ausdruck wäre ,,Der Blier je självklart två!". Dann würde dynamische Äquivalenz herrschen. Auf der denotativen Ebene ist der Ausdruck nicht äquivalent, weil man auf schwedisch nicht ,,det blir enligt Adam Riese två", sagt.

8) AS-Text Seite 59-60

- ,,, in einem Landhaus bei Lugano"

8) ZS-Text Seite 79

- ,,, på ett landställe nära Lugano"

Kommentare:

Hier ist die Lexik abweichend und es geht um den Entsprechungstyp ,,Eins -zu -viele".42,,Bei" hat auf Schwedisch mehrere Bedeutungen.

Um die denotative Äquivalenz zu behalten, würde ich auf ,,Schwedisch ,,ett landställe vid Lugano" sagen. Landhäuser, sie liegen bei einem See oder bei einer Lagune, und nicht ,,in der Nähe von", das die obige schwedische Entsprechung ,,nära" entspricht.

9) AS-Text Seite 60

- ,,Die Ruhe, die sein Haus verbreitete , war ihm höchst zuwider"

9) ZS-Text Seite 79

- ,,Han hatade stillheten , som vilade över hans hus"

Kommentare:

Dieses Verb ist auf der ästhetischen Ebene inkorrekt übersetzt, weil ,,Verbreiten" hier ,,sprida sig" entspricht, und ein Bewegungsverb ist. Die Übersetzung ,,vilade", ist dagegen ein Zustandsverb. Die konnotative Äquivalenz ist doch beibehalten. Als Übersetzungssubstitut würde ich folgende vorschlagen; ,,Lugnet, som spred sig i hans hus, var han högst emot".

10) AS-Text Seite 64

- ,,Wie geht´s. Siehst schlecht aus"

10) ZS-Text Seite 85

-,,Hur går det? Du ser dålig ut" Kommentare:

,,Wie geht´s" kann auch mit ,,Hur går det" übersetzt werden. Aber in diesem Kontext meint der Übersetzer ,,Hur mår du?" und der folgende Satz ,,Siehst schlecht aus" bestätigt, dass der Text falsch reproduziert wurde. Hier herrscht überhaupt keine Äquivalenz.

11) AS-Text Seite 82

- ,,Da klopfte es"

11) ZS-Text Seite 108

- ,,Sedan knackade det"

Kommentare:

Diese Adverbübersetzung hat eine abweichende temporale Bedeutung. ,,Da" wird hier wie Gegenwart aufgefasst, während ,,sedan" darauffolgend sukzessive Bedeutung hat. Die formale Äquivalenz in der Mikroperspektive ist verändert worden.

12a,b)AS-Text Seite 82

- ,,Der Hausbote Schneidereit, ein ältliches, wackeliges(a) Faktotum(b)" 12a,b)ZS-Text Seite 109

- ,,kontorsbudet Scneidereit, ett gammalt allt i allo(b)" Kommentare:

Dem Übersetzer ist es hier nicht gelungen, eine adäquate Übersetzung zu finden. In diesem Satz lässt er ,,wackliges" aus. Warum nicht ,,ett gammalt skröpligt allt i allo". Faktotum bedeutet eben ,,tut alles, macht alles, Helfer für alle Arbeiten"43. Diese Übersetzung von ,,Faktotum" finde ich in diesem Zusammenhang genügend. Doch ist es keine konnotative Äquivalenz, weil Faktotum ein altes Wort ist. Als eine bessere Übersetzung schlage ich ,,springschas" vor. Das Wort wird heutzutage nie in Schweden verwendet, aber in den 20. Jahren war es sehr gewöhnlich. Fast alle Arbeitsplätze hatten ihre ,,springschasar".

13) AS-Text Seite 84

- ,,vielleicht war es Sünde, das Leben zu lieben und kein seriöses Verhältnis mit ihm zu haben"

13) ZS-Text Seite 111

- ,,kanske var det förmätet av honom att han älskade livet utan att vara allvarligt engagerad i det"

Kommentare:

"kanske syndade han då han älskade livet..." würde ich besser finden. Das Adjektiv vermessen, das im ZS-Text verwendet wird, passt nicht in den Kontext und es ist zu stark, wenn es sich überschätzen oder dass man übermütig ist bedeutet. Die konnotative Äquivalenz geht verlustigt.

14a,b)AS-Text Seite 85

- ,,Er stieg langsam auf das Plateau des Kreuzberges(a) und setzte sich auf eine Bank, die der Pflege des Publikums empfohlen war.

14a,b)ZS-Text Seite 111

- ,,Han vandrade långsamt uppför sluttningen till platån på Kreuzberget(a) och satte sig på en bänk, som kommunen(b) förtroendefullt ställt till allmänhetens förfogande"

Kommentare:

Hier handelt es sich um ist ein homonymes Wort. ,,Steigen" bedeutet auf Personebene; gehen, sich begeben und klettern44. ,,Han gick långsamt upp till Kreuzbergets platå" ist auf der denotativen Ebene eine bessere Übersetzung. Ich wage doch zu behaupten, dass konnotative Äquivalenz herrscht, obwohl ,,wandern" im Wörterbuch als ein Synonym zu ,,steigen", nicht zu finden ist.

Der Übersetzer hat in diesem Satz ,,sluttningen till platån" beigefügt. Ebenso hat er den nächsten Satz verändert. Im AS-Text steht nicht, dass die Bank von der Gemeinde empfohlen wurde. Es könnte sein, dass sie von einer Privatperson geschenkt wurde.

15) AS-Text Seite 85

- ,,Auf einem Schild stand: ,,Bürger, schont eure Anlagen""

15) ZS-Text Seite 111-112

- ,,På en skylt stod: ,,Medborgare, akta rabatterna "

Kommentare:

Diese Übersetzung ist im Zusammenhang nicht so gut. ,,schont eure Anlagen" würde besser mit ,,värna om era parkanläggningar" übersetzt werden. ,,Rabatt" ist auf Deutsch ,,Rabatte" und nicht ,,Anlagen". ,,Anlage" ist ein homonymes Wort und gemäss Wahrig gibt es viele Bedeutungen, die in den Kontext passen; ,,Nutzbau, bebautes Gelände, Park, mit Blumen bepflanzte Grünfläche".45 Aber als eine Rabatte interpretiere ich etwas, dass man im Garten hat, wie etwa ein mit Blumen bepflanztes Gelände.

16a,b,c,d)AS-Text Seite 101

- ,,Der Tonfilm, den Fabian und seine Mutter sahen, war ein albernes(a) Theaterstück, das in zwei Dimensionen verlief(b). Abgesehen davon war nicht gespart worden, der vorgeführte Luxus überschritt jede Grenze(d).

16a,b,c,d)ZS-Text Seite 133

- ,,Ljudfilmen som Fabian och hans mamma såg, var ett fjolligt(a) teaterstycke med en tunn handling(c). Bortsett från detta hade man inte snålat på något, den lyx som förevisades var måttlös(d).

Kommentare:

Das Adjektiv albern im AS-Text hat mehrere Bedeutungen; dumm, lustig, einfältig, fad.46 Hier hat der Übersetzer selbst bestimmt, albern mit ,,fjollig" zu übersetzen und auch den Satz ,,med en tunn handling" beizufügen, um seine schle chte Übersetzung zu verbessern und den Satz ,,das in zwei Dimensionen verlief" auslassen. Es kann auch so sein, dass der Satz ,,med en tunn handling" mit dem Satz ,,das in zwei Dimensionen verlief" ersetzt wurde.

Denn ist die konnotative Äquivalenz verlustigt gegangen. Deshalb wird das Beispiel unter sowohl Auslassung als Hinzufügung als Abweichende Übersetzungen kategorisiert (s. 3.2). Die Übersetzung ,,ett långtråkigt teaterstycke " würde die konnotative Äquivalenz verbessern.

Eine genauere Übersetzung für ,,jede Grenze überschritten" ist natürlich ,,överskrida alla gränser" und nicht ,,måttlös ". Etwas dass ,,måttlöst" (masslos) ist, kann auch so wenig Bedeutung haben, dass man es nicht messen kann. Man kann dieses Wort als eine Negativisierung empfinden. Es herrscht keine denotative Äquivalenz.

17) AS-Text Seite 101

- ,,Nach Haus gingen sie zu Fuß"

17) ZS-Text Seite 133

- ,,Hemvägen gick de till fots"

Kommentare:

,,Hemvägen gick de till fots" klingt nicht idiomatisch korrekt. Um die denotative Äquivalenz zu verbessern, würde ich ,,De gick hem till fots" empfehlen. Die dynamische Äquivalenz ist doch beibehalten.

18) AS-Text Seite 138

- ,,In der Tiergartenstrasse holte er sie ein"

18) ZS-Text Seite 182

- ,,På Tiergartenstrasse kom han ifatt henne" Kommentare:

Niemand, der nicht Deutsch studiert hat, versteht was ,,Tiergartenstrasse" bedeutet. Und laut Güttinger47 soll der Übersetzer Namen, die etwas bedeuten, übersetzen. Der ZS-Text Empfänger verliert hier Information, die wichtig sein könnte. Vielleicht war Tiergartenstrasse ein Metapher; ,,er holte sie hungrig wie ein Tiger ein und sie war in seinem Schlund für immer fest".

19a,b)AS-Text Seite 139

- ,,Wasserstoffsuperoxyd(a) zum Gurgeln(b) genügte nicht"

19a,b)ZS-Text Seite 183

- ,,Det räckte inte att gurgla (b) med Stomatol(a)"

Kommentare:

In diesem Satz ist auch die denotative Äquivalenz verschlechtert worden. ,,Wasserstoffsuperoxyd" heißt auf Schwedisch ,,vätesuperoxid" oder mit einem moderneren Ausdruck, ,,väteperoxid". Stomatol ist eine alte Form von Mundwasser, und wird heute nicht mehr verwendet.

Wir haben hier ein Beispiel für eine ausgelassene Nominalisierung. ,,Gurgeln" ist ein Nomen und ,,gurgla" ett verb. Der Übersetzer hat sich nicht bemüht, eine Nominalisierung zu schaffen. In dieser Übersetzung liegt keine ästetische Äquivalenz vor.

20) AS-Text Seite 139

- ,,, an die ganze einsame Nacht"

20) ZS-Text Seite 183

- ,,, på den långa , ensamma natten"

Kommentare:

Diese Hinzufügung von einem Adjektiv hat die formale-ästhetische Äquivalenz verschlechtert. Warum ist es dem Übersetzer missgelungen, diesen einfachen Nebensatz korrekt zu übersetzen. Vileicht wollte er verdeutlichen, dass eine Nacht, die man einsam verbringt, auch sehr lang wird. Ich hätte ,,, på den alldeles ensamma natten" schreiben wollen.

21) ZS-Text Seite 139

- ,,Aber der bloße Gedanke an sein eigenes Zimmer, an die Neugier der Witwe Hohlfeld..."

21) AS-Tetx Seite 183

- ,,Men blotta tanken på sitt eget rum, på änkan Hohlfelds nyfikenhet..."

Kommentare:

In diesem Beispiel liegt maximale Äquivalenz vor. Der Satz ist ein typisches Beispiel für ,,Wort-für-Wort"-Übereinstimmung. Der ZS-Text-Empfänger wird den Text genau wie der AS-Leser rezipieren. Dynamische, pragmatische, denotative, konnotative und forma-ästhetische Äquivalenz ist ereicht worden.

22) AS-Text Seite 170

- ,,Fabian stand in der dritten Etage und öffnete die Tür zur Aula"

22) ZS-Text Seite 224

,,Fabian stod på fjärde våningen och öppnade dörren till aulan"

Kommentare:

Unter diesem Beispiel versteht man, dass man nicht immer Wort-fürWort- Übersetzungen machen kann. Die dritte Etage entspricht auf Schwedisch ,,fjärde våningen", weil man in Schweden das Erdgeschoss als das erste Stockwerk zählt. Hier es ist dem Übersetzer gelungen, dynamische Äquivalenz zu schaffen. Hätte er ,,in der dritten Etage" mit ,,på tredje våningen" übersetzt, würde keine dynamische Äquivalenz herrschen.

23) AS-Text Seite 171

,,Die Bahn war immer noch uneben"

23) ZS-Text Seite 225

- ,,Barnen var fortfarande ojämna" Kommentare:

Als ich diese Übersetzung las, wusste ich nicht, wo mir der Kopf stand. Die denotative Äquivalenz ist völlig verschwunden. Ich glaube doch, dass sich ein Druckfehler eingeschlichen ist. Der Übersetzer müsste ,,Banan" gemeint haben.

24) AS-Text Seite 176

-,,Flasche Sekt!, rief Wenzkat"

24) ZS-Text Seite 232

- ,,En flaska champagne!, ropade Wenzkat" Kommentare:

Für ein Ausdruck stehen unterschiedliche synonymische Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung. Das Wort ,,Sekt" ist eine Eins-zu- viele -Entsprechung und hat mehrere

Bedeutungen48 ; Schaumwein und Champagner. Die Hauptperson, Fabian, bestellt Sekt in einem Bordell und er hat nur einige Mark in der Tasche. Ich zweifele daran, dass er echten Champagner aus Frankreich bestellt hat, es handelt sich sicher um Schaumwein. Als Übersetzung würde ich ,,En flaska mousserande vin " vorschlagen um die konnotative Äquivalenz aufrechterzuhalten.

25) AS-Text Titel

- ,,Fabian - Die Geschichte eines Moralisten"

25) ZS-Text Titel

- ,,Fabian - Berättelsen om en moralist"

Kommentare:

Die Geschichte ist eine Erzählung eines Moralisten und nicht eine Erzählung über einen Moralist. Zwar handelt es von einem Moralist, aber aus dem schwedischen Titel geht es nicht hervor, dass der Moralist die Geschichte geschrieben hat. Es könnte auch so sein, dass ein anderer die Geschichte verfasst hat. Der Originaltitel lautet nicht ,,Die Geschichte über einem Moralist" und deshalb ist die Übersetzung auf der formalen und dynamischen Ebene fehlerhaft.

3.2 Kategorisierung der Beispiele

Ich werde im Folgenden die Textbeispiele anhand linguistischer Literatur kategorisieren.

3.2.1 Auslassungen

12a)AS-Text Seite 82

- ,,Der Hausbote Schneidereit, ein ältliches, wackeliges Faktotum"

12a)ZS-Text Seite 109

,,kontorsbudet Scneidereit, ett gammalt allt i allo"

16b)AS-Text Seite 101

- ,,Der Tonfilm, den Fabian und seine Mutter sahen, war ein albernes Theaterstück, das in zwei Dimensionen verlief. Abgesehen davon war nicht gespart worden, der vorgeführte Luxus überschritt jede Grenze.

16b)ZS-Text Seite 133

- ,,Ljudfilmen som Fabian och hans mamma såg, var ett fjolligt teaterstycke med en tunn handling. Bortsett från detta hade man inte snålat på något, den lyx som förevisades var måttlös.

3.2.2 Hinzufügungen

14b)AS-Text Seite 85

- ,,Er stieg langsam auf das Plateau des Kreuzberges und setzte sich auf eine Bank, die der Pflege des Publikums empfohlen war.

14b)ZS-Text Seite 111

- ,,Han vandrade långsamt uppför sluttningen till platån på Kreuzberget och satte sig på en bänk, som kommunen förtroendefullt ställt till allmänhetens förfogande"

16c)AS-Text Seite 101

- ,,Der Tonfilm, den Fabian und seine Mutter sahen, war ein albernes Theaterstück, das in zwei Dimensionen verlief. Abgesehen davon war nicht gespart worden, der vorgeführte Luxus überschritt jede Grenze.

16c)ZS-Text Seite 133

- ,,Ljudfilmen som Fabian och hans mamma såg, var ett fjolligt teaterstycke med en tunn handling. Bortsett från detta hade man inte snålat på något, den lyx som förevisades var måttlös.

20) AS-Text Seite 139

-,,, an die ganze einsame Nacht"

20) ZS-Text Seite 183

- ,,, på den långa , ensamma natten"

3.2.3 Abweichende Übersetzungen

2) AS-Text Seite 25:

- ,,, das Blatt bringen lassen"

2) ZS-Text Seite 33:

- ,,...komma in med tidningen"

8) AS-Text Seite 59-60

- ,,, in einem Landhaus bei Lugano"

8) ZS-Text Seite 79

- ,,, på ett landställe nära Lugano"

9) AS-Text Seite 60

- ,,Die Ruhe, die sein Haus verbreitete , war ihm höchst zuwider"

9) ZS-Text Seite 79

- ,,Han hatade stillheten , som vilade över hans hus"

11) AS-Text Seite 82

- ,,Da klopfte es"

11) ZS-Text Seite 108

- ,,Sedan knackade det"

13) AS-Text Seite 84

- ,,vielleicht war es Sünde, das Leben zu lieben und kein seriöses Verhältnis mit ihm zu haben"

13) ZS-Text Seite 111

- ,,kanske var det förmätet av honom att han älskade livet utan att vara allvarligt engagerad i det"

14a)AS-Text Seite 85

- ,,Er stieg langsam auf das Plateau des Kreuzberges und setze sich auf eine Bank, die der Pflege des Publikums empfohlen war.

14a)ZS-Text Seite 111

- ,,Han vandrade långsamt uppför sluttningen till platån på Kreuzberget och satte sig på en bänk, som kommunen förtroendefullt ställt till allmänhetens förfogande"

16d)AS-Text Seite 101

- ,,Der Tonfilm, den Fabian und seine Mutter sahen, war ein albernes Theaterstück, das in zwei Dimensionen verlief. Abgesehen davon war nicht gespart worden, der vorgeführte Luxus überschritt jede Grenze.

16d)ZS-Text Seite 133

- ,,Ljudfilmen som Fabian och hans mamma såg, var ett fjolligt teaterstycke med en tunn handling. Bortsett från detta hade man inte snålat på något, den lyx som förevisades var måttlös.

19a)AS-Text Seite 139

- ,,Wasserstoffsuperoxyd zum Gurgeln genügte nicht"

19a)ZS-Text Seite 183

- ,,Det räckte inte att gurgla med Stomatol"

23) AS-Text Seite 171

- ,,Die Bahn war immer noch uneben"

23) ZS-Text Seite 225

- ,,Barnen var fortfarande ojämna"

25) AS-Text Titel

- ,,Fabian - Die Geschichte eines Moralisten"

25) ZS-Text Titel

- ,,Fabian - Berättelsen om en moralist"

3.2.4 Freie Übersetzungen

1) AS-Text Seite 25:

- ,,Sie sitzen am Stammtisch und haben gewettet, ob es die Tür oder die Türe heißt"

1) ZS-Text Seite 33:

- ,,De sitter vid sitt stambord och har slagit vad om ifall det heter en timme eller en timma "

4) AS-Text Seite 33

- ,,Tag, Labude, was gibt´s?"

4) ZS-Text Seite 42

- ,,Hej, Labude, vad har du på hjärtat?"

10) AS-Text Seite 64

- ,,Wie geht´s. Siehst schlecht aus"

10) ZS-Text Seite 85

- ,,Hur går det? Du ser dålig ut"

16a)AS-Text Seite 101

- ,,Der Tonfilm, den Fabian und seine Mutter sahen, war ein albernes Theaterstück, das in zwei Dimensionen verlief. Abgesehen davon war nicht gespart worden, der vorgeführte Luxus überschritt jede Grenze.

16a)ZS-Text Seite 133

- ,,Ljudfilmen som Fabian och hans mamma såg, var ett fjolligt teaterstycke med en tunn handling. Bortsett från detta hade man inte snålat på något, den lyx som förevisades var måttlös

17) AS-Text Seite 101

- ,,Nach Haus gingen sie zu Fuß"

17) ZS-Text Seite 133

- ,,Hemvägen gick de till fots"

24) AS-Text Seite 176

- ,,Flasche Sekt!, rief Wenzkat"

24) ZS-Text Seite 232

- ,,En flaska champagne!, ropade Wenzkat"

3.2.5 Gelungene Übersetzungen

21) ZS-Text Seite 139

- ,,Aber der bloße Gedanke an sein eigenes Zimmer, an die Neugier der Witwe Hohlfeld..."

21) AS-Tetx Seite 183

- ,,Men blotta tanken på sitt eget rum, på änkan Hohlfelds nyfikenhet..."

22) AS-Text Seite 170

- ,,Fabian stand in der dritten Etage und öffnete die Tür zur Aula"

22) ZS-Text Seite 224

- ,,Fabian stod på fjärde våningen och öppnade dörren till aulan"

3.2.6 Nominalisierungen

3) AS-Text Seite 32:

- ,,Er beschloss, Brauchen auf Rauchen zu reimen"

3) ZS-Text Seite 42

- ,,Han bestämde sig för att rimma röka med söka "

19b)AS-Text Seite 139

- ,,Wasserstoffsuperoxyd zum Gurgeln genügte nicht"

19b)ZS-Text Seite 183

- ,,Det räckte inte att gurgla med Stomatol"

3.2.7 Gedichte

5) AS-Text Seite 45

- ,, Komm und spiele auf mir, die Schule der Geläufigkeit "

5) ZS-Text Seite 59

- ,,Kom och linka på mig

med dina flinka fingrar"

6) AS-Text Seite 55

- ,,Da half nur Flucht, und die Komtess entfloh mit ihren zehn PS.

Sie steuerte durch Nacht und Not. Doch auf dem Kühler sass der Tod"

6) ZS-Text Seite 72

- ,,Jag stannar ej i din arrest, far!

Hon tog sin bil med tio hästar Och körde genom kvalfull natt. Men döden satt vid hennes ratt"

3.2.8 Phraseologismus

7) AS-Text Seite 56

- ,,Das macht nach Adam Riese zwe!"

7) ZS-Text Seite 74

- ,,Det vet ju varje skolbarn, att ett och ett blir två"

3.2.9 Hyponymie

15) AS-Text Seite 85

- ,,Auf einem Schild stand: ,,Bürger, schont eure Anlagen""

15) ZS-Text Seite 111-112

- ,,På en skylt stod: ,,Medborgare, akta rabatterna "

3.2.10 Eigenname n

18) AS-Text Seite 138

- ,,In der Tiergartenstrasse holte er sie ein"

18) ZS-Text Seite 182

- ,,På Tiergartenstrasse kom han ifatt henne"

3.3 Ergebnisse

Die Frage, die man sich hier stellen kann, ist: Gibt es überhaupt idiomatisch und lexikalisch fehlerfreie Übersetzungen?

Meiner Meinung nach ist ,,Fabian - Berättelsen om en Moralist" im Großen und Ganzen eine gute Übersetzung. In meinen Ausführungen habe ich einige der mangelhaften und der ungenügenden Übersetzungen, die im ZS-Text vorkommen, aufzuzeigen versucht. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass es dem Übersetzer in vielen Fällen gelungen ist, maximale Äquivalenz zu erreichen. In dem Ergebnissteil werde ich doch an den ungenügenden Beispielen fokusieren, weil diese am interessantesten zu analysieren sind. Wie die ausgewählten Beispiele zeigen, ist es dem Übersetzer in vielen Fällen misslungen, die denotative, konnotative und forma-ästhetische Äquivalenz zu behalten. Es handelt sich um Umschreibungen, Auslassungen und Hinzufügungen. Es ist ihm besser gelungen, die dynamische Äquivalenz zu behalten.

Es gibt auch in der Übersetzung eine Vielzahl von Beispielen in bezug auf das deutsche Original, in denen maximale Äquivalenz erreicht worden ist. Ich hoffe, dass dieser Aufsatz gezeigt hat, dass es weltweit ein großes Problem ist, idiomatische Übersetzungen mit hoher Äquivalenz durchzuführen. .

Hierunter werde ich die Übersetzungsprodukte meines Aufsatzes darstellen, um herauszufinden, bis zu welchem Grad, die verschiedenen Übersetzungsresultate vorkommen (s. Figur 1). Ich habe am Anfang meiner Untersuchung nach abweichenden Übersetzungen gesucht, ohne zu wissen, weil ich keine Übersetzungswissenschaftsliteratur gelesen hatte, welchen Übersetzungstyp ich gefunden hatte. Deswegen halte ich meine untenstehende Kategorisierung für gültig und ich schätze, dass der Reliabilität ziemlich hoch ist.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Figur 1

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass abweichende Übersetzungen die Übersetzungsprodukte mit 50 Prozent dominiert. Freie Übersetzungen und Hinzufügungen entsprechen je ein Viertel von den Übersetzungsprodukten, weil Auslassungen ein Zehntel entspricht. Im Zusammenhang wäre interessant zu fragen, wie die abweichenden Übersetzungen die Äquivalenzkategorien beeinflusst haben. Fast ganz werde ich herausfinden, wie die neun abweichenden Übersetzungen meiner Untersuchung, die Bezugsrahmen von Äquivalenz beeinflusst haben (s. Figur 2).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Figur 2

Ich bin skeptisch inwieweit der Übersetzer die Eigennamen korrekt behandelt hat. Wenn Namen etwas bedeuten, sollten sie dem Leser der Übersetzung dasselbe sagen wie dem Leser des Originals, aber im ganzen Werk sind keine Eigennamen übersetzt. Trotz dass die Eigennamen manchmal den Charakter von Wortspielen hatten. Zum Beispiel der gierige Redakteur namens Münzer. Als ich den Namen zum ersten Mal las, dachte ich, dass der Name vom Wort ,,Münze" herstammte und dass der Name ironisch klingen sollte. Unter dem Namen ,,Münzer" versteht kein Schwede die Ironie. Ich hätte Redakteur ,,Mynt" vorschlagen wollen.

3.4 Nachwort

Während meiner Arbeit bin ich zu der Einsicht gekommen, dass es fast unmöglich ist, eine perfekte Übersetzung durchzuführen. Wie man eine gute Übersetzung interpretiert ist auch höchst subjektiv. Ich habe doch während meiner Untersuchung einen vertieften Einblick in die Übersetzungswissenschaft bekommen. Die Übersetzungen vermitteln über Sprachbarrieren Botschaften, die von vielen Leser weltweit empfangen werden und dafür haben wir unseren Übersetzern zu verdanken.

4. Literaturverzeichnis

- Almgren Birgitta, ,,Hur skriver du? Handledning i akademiskt uppsatsskrivande på tyska, Södertörns högskola, Almquist & Wiksell, 2000
- Brekle Herbert E., ,,Semantik", 3. Auflage, Wilhelm Fink Verlag München, 1972
- Freund/Sundqvist/Hällgren, tysk Gymnasie -Grammatik, Bokförlaget Natur och Kultur Stockholm, 1993
- Gross Harro, ,,Einführung in die gemanistische Linguistik", iudicium verlag GmbH München, 1998
- Güttinger Fritz, ,,Zielsprache" Theor ie und Technik des Übersetzens, 2. Auflage, Zürich: Manesse, 1963
- Hönig Hans G./Kussmal Paul, "Strategie der Übersetzung" Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Gunter Narr Verlag Tübingen, 1996
- Koller, ,,Einführung in die Übersetzungswissenschaft", 4. Auflage, Quelle & Meyer Verlag Heidelberg, 1992
- Kästner Erich, ,,Fabian" Die geschichte eines Moralisten, Ullstein Taschenbücher-Verlag GMBH Frankfurt, 1957
- Kästner Erich, ,,Fabian" Berättelsen om en Moralist, Übersetzer: Erich Schwandt, Tidens Förlag Stockholm, 1978
- König Esther/Seiffert Roland, ,,Grundkurs PROLOG für Linguisten", Francke Verlag Tübingen
- Linke Angelika/Nussbaumer Markus/Portman Paul R., ,,Studienbuch Linguistik", Max Niemeyer Verlag Tübingen, 1994
- Norstedt, ,,svenk/tyska ordbok, Norstedts Förlag AB, 1994
- Norstedt, ,,tysk/svenska ordbok, Norstedts Förlag AB, 1994
- Stedje, ,,Deutsche Sprache gestern und heute", 4. Auflage, Wilhelm Fink Verlag München, 1999
- Störig, ,,Das Problem des Übersetzens", Wege der Forschung VIII, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1973
- ,,Svenska Akademins Ordlista över svenska språket", P. A. Norstedts Förlag Stockholm, 1982
- Wahrig, ,,Deutsches Wörterbuch", Verlagsgruppe Bertelsmann GMBH, 1980
- Wimmer Helena, ,,Pippi Langstrump - Eine Übersetzungsanalyse", Examensarbete C-tyska, Mälardalens högskola IHu, 1996
- Ölmefors Maria, ,,Der Rabbin von Bacharach - Eine Übersetzungsanalyse", Examensarbete C-tyska, Mälardalens högskola IHu, 1995

[...]


1 Hönig/Kussmal, "Strategie der Übersetzung", s.9, 1996

2 Koller, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft", s. 39, 1992

3 Stedje, "Deutsche Sprache gestern und heute", s. 123, 1999

4 Stedje, "Deutsche Sprache gestern und heute", s. 123, 1999

5 Koller, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft", s. 39, 1992

6 Koller, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft", s. 44, 1992

7 Koller, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft", s. 12, 1992

8 Koller, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 80, 1992

9 "Wahrig Deutsches Wörterbuch", S. 3821, 1980

10 Koller, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 88, 1992

11 "Wahrig Deutsches Wörterbuch", S. 3821, 1980

12 Koller, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 12, 1992

13 Koller, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 85, 1992

14 Koller, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 171, 1992

15 Koller, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 216, 1992

16 "Wahrig Deutsches Wörterbuch", S. 2375, 1980

17 Koller, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 228, 1992

18 Koller, ,,Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 240 ff, 1992

19 Koller, ,,Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 243, 1992

20 Koller, ,,Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 247, 1992

21,,Wahrig Deutsches Wörterbuch", S. 2903, 1980

22 Wimmer, ,,Pippi Langstrump - Eine Ûbersetzungsanalyse", S. 7, 1996

23 Wimmer, ,,Pippi Langstrump - Eine Ûbersetzungsanalyse", S. 19, 1996

24 Wimmer, ,,Pippi Langstrump - Eine Ûbersetzungsanalyse", S. 19, 1996

25 Koller, ,,Einführ ung in die Übersetzungswissenschaft", S. 252, 1992

26 Koller, ,,Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 264, 1992

27 Koller, ,,Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 264, 1992

28 Koller, ,,Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 267, 1992

29 Störig, ,,Das Problem des Übersetzens", S. 8, 1973

30 Koller, ,,Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 59, 1992

31 Kästner, ,,Fabian", S. 56, 1957

32 Freie Ûbersetzung nach Freund/Sundqvist, Grammatik, 1993

33 Kästner, ,,Fabian", S. 139, 1957

34 Schwandt, ,,Fabian", S. 183, 1978

35 Brekle, ,,Semantik", S.95, 1972

36 Koller, ,,Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 133 ff, 1992

37 Ölmefors, ,,Der Rabbin von Bacharach - Eine Übersetzungsanalyse", 1995

38 Brekle, ,,Semantik", S.65, 1972

39 Güttinger, ,,Zielsprache", S. 76, 1963

40 Güttinger, ,,Zielsprache", S. 79, 1963

41 Koller, ,,Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 101, 1992

42 Koller, ,,Einführung in die Übersetzungswissenschaft", S. 228, 1992

43,,Wahrig Deutsches Wörterbuch", s. 1229, 1980

44,,Wahrig Deutsches Wörterbuch", S. 3551, 1980

45,,Wahrig Deutsches Wörterbuch", S. 377, 1980

46,,Wahrig Deutsches Wörterbuch", S. 312, 1980

47 Güttinger, ,,Zielsprache", S. 79, 1963

48,,Wahrig Deutsches Wörterbuch", S. 3390, 1980

Fin de l'extrait de 29 pages

Résumé des informations

Titre
Übersetzungsanalyse von Erich Kästners Fabian
Université
Mälardalen University
Auteur
Année
2002
Pages
29
N° de catalogue
V106020
ISBN (ebook)
9783640042999
Taille d'un fichier
535 KB
Langue
allemand
Mots clés
Erich, Kästners, Fabian
Citation du texte
Henrik Öhberg (Auteur), 2002, Übersetzungsanalyse von Erich Kästners Fabian, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106020

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Übersetzungsanalyse von Erich Kästners Fabian



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur