Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión (como asignatura escolar)

Eine Auseinandersetzung mit der Personalprälatur Opus Dei

Título: Eine Auseinandersetzung mit der Personalprälatur Opus Dei

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2002 , 19 Páginas

Autor:in: Christopher Kuhlmann (Autor)

Teología - Religión (como asignatura escolar)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit ihrer Entstehung (1928) wird die Personalprälatur Opus Dei öffentlich kontrovers diskutiert. So wurde sie zum Beispiel in Belgien offiziell als "sektenähnlich" eingestuft.
Durch die päpstliche Anerkennung eines Wunders und die damit bevorstehende Heiligsprechung ihres Gründers Josemaria Escrivà ist das Opus Dei derzeit wieder mehr in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt worden. Eine Entwicklung, die man im Opus für wenig opportun hält. Innerhalb wie außerhalb der Kirche ist die Meinung über diese
Organisation gespalten. Während meiner Recherchen stieß ich immer wieder auf Tatsachen, die mich davon überzeugten, wie wichtig es ist, sich mit diesem Phänomen auseinander zu setzen: Wieso z.B. trifft man überall, also in Wirtschaft, Politik und auch in der Kirche, besonders in hohen Positionen auf Mitglieder oder zumindest starke Unterstützer des Opus Dei? Wie kommt es, dass grade das Opus, trotz seiner erst so kurzen Existenz, schon so groß (ca. 80000 Mitglieder) und vor allem einflussreich in der Kirche werden konnte? Ich habe mich ausgiebig mit den Positionen beider Parteien auseinandergesetzt und mir zum Ziel gemacht, eine möglichst objektive Darstellung des Opus Dei zu erstellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Opus Dei
    • 2.1. Biographie des Gründers und Geschichte des Opus Dei
      • 2.1.1. Heiligsprechung von Josemaria Escrivà
    • 2.2. Zielsetzung des Opus Dei

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, eine möglichst objektive Darstellung des Opus Dei zu liefern und die kontroversen Diskussionen um diese einflussreiche Organisation innerhalb der katholischen Kirche zu beleuchten. Sie untersucht die Geschichte, die Zielsetzung und den Einfluss des Opus Dei, wobei besonderes Augenmerk auf die Biographie des Gründers Josemaria Escrivá gelegt wird.

  • Biographie von Josemaria Escrivá und die Gründung des Opus Dei
  • Die Zielsetzung und die Aktivitäten des Opus Dei
  • Der Einfluss des Opus Dei innerhalb und außerhalb der Kirche
  • Kontroversen und Kritik am Opus Dei
  • Die Heiligsprechung Josemaria Escrivás

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Opus Dei aufgrund seiner öffentlichen Kontroversen und seines Einflusses in Kirche, Wirtschaft und Politik.

Kapitel 2 (Das Opus Dei): Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die Biographie des Gründers Josemaria Escrivá, von seiner frühen religiösen Prägung bis zu seinem Tod. Es beschreibt die Gründungsgeschichte des Opus Dei, sein langsames Wachstum und seine Ausbreitung nach dem spanischen Bürgerkrieg. Die Entwicklung des Opus Dei bis zur Anerkennung als internationale Personalprälatur wird nachgezeichnet. Des Weiteren wird die Zielsetzung des Opus Dei erläutert: die Heiligung des Alltags und die Integration des Glaubens in alle Lebensbereiche. Die kontroversen Aspekte und die Kritik am Opus Dei werden angedeutet, ohne jedoch detailliert auf die Schlussfolgerungen einzugehen.

Schlüsselwörter

Opus Dei, Josemaria Escrivá, katholische Kirche, Personalprälatur, Heiligsprechung, Kontroversen, Einfluss, Geschichte, Zielsetzung, Kritik.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine Auseinandersetzung mit der Personalprälatur Opus Dei
Autor
Christopher Kuhlmann (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
19
No. de catálogo
V106075
ISBN (Ebook)
9783640043545
Idioma
Alemán
Etiqueta
Opus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christopher Kuhlmann (Autor), 2002, Eine Auseinandersetzung mit der Personalprälatur Opus Dei, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106075
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint