Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Generalidades y teorías de la política internacional

Wie hat sich die Bedeutung des Konzepts 'Gerechtigkeit' während der frühen Neuzeit gewandelt?

Título: Wie hat sich die Bedeutung des Konzepts 'Gerechtigkeit' während der frühen Neuzeit gewandelt?

Trabajo Escrito , 2021 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Felix Mentele (Autor)

Política - Generalidades y teorías de la política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die dieser Hausarbeit zugrunde liegende Forschungsfrage lautet: Wie hat sich die Bedeutung des Konzepts 'Gerechtigkeit' während der frühen Neuzeit gewandelt? Hierbei wird sich konkret mit der Zeitepoche der frühen Neuzeit befasst, da in diesem zeitlichen Rahmen der entscheidende und alles andere als gradlinige Wandel von zuvor vorrangig göttlich legitimierten Konzepten bis zur durch Rawls fortgeführten kontingenten Auffassung dieses Begriffs zu verorten ist. Es wird sich dabei explizit auf zentrale gesellschaftliche Transformationen in Europa bezogen, da diese den größten Einfluss auf die Konzepte der späteren Politikwissenschaft aufweisen. Aufgrund der Diversität an Denkansätzen, die die Politische Theorie der frühen Neuzeit prägten und die in einem ausgeprägten Diskurs zueinander standen, wird zudem die grundsätzliche These aufgestellt, dass dort mehrere Auslegungen des Konzepts ‚Gerechtigkeit’ anzutreffen sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Literaturüberblick...
  • 3. Theoretische Grundlagen......
  • 4. Methodik..
  • 5. Deskriptive Analyse....
  • 6. Diskussion der Ergebnisse......
  • 7. Fazit....
  • 8. Literaturverzeichnis......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Konzepts der Gerechtigkeit in der frühen Neuzeit. Ziel ist es, den Wandel der Begriffsbedeutung von einem göttlich legitimierten Konzept hin zu einer kontingenten Auffassung aufzuzeigen, die später von John Rawls in seinem Werk "A Theory of Justice" aufgegriffen wurde.

  • Wandel des Gerechtigkeitskonzepts in der frühen Neuzeit
  • Einfluss gesellschaftlicher Transformationen auf das Gerechtigkeitskonzept
  • Bedeutung des historischen Kontextes für die Interpretation von Gerechtigkeit
  • Diversifizierung des Gerechtigkeitskonzepts in der frühen Neuzeit
  • Vergleich verschiedener Auslegungen von Gerechtigkeit in der frühen Neuzeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Problematik der Begriffsgeschichte ein und erläutert die Bedeutung der Bestimmung von Begriffsbedeutungen für die Politische Theorie. Am Beispiel des Demokratiebegriffs wird der Wandel der Begriffsbedeutung über die Zeit hinweg verdeutlicht. Die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit, die sich mit dem Wandel des Gerechtigkeitskonzepts in der frühen Neuzeit beschäftigt, wird formuliert. Der Fokus liegt dabei auf der Transformationsphase zwischen Mittelalter und Moderne, die durch entscheidende gesellschaftliche Veränderungen geprägt war.

2. Literaturüberblick

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Quellenlage und erläutert die Relevanz der frühen Neuzeit für die heutige Politische Theorie. Es werden verschiedene Quellenarten wie Leitwerke der damaligen Theoretiker, wissenschaftliche Sammelbände und Fachzeitschriften genannt, die für die Untersuchung des Gerechtigkeitskonzepts relevant sind. Die Bedeutung einer fundierten Quellenbasis wird betont, wobei die Qualität und Relevanz der Quellen im Vordergrund stehen.

3. Theoretische Grundlagen

Die Bedeutung des historischen Kontextes für die Analyse von Begriffen wird hervorgehoben. Die Notwendigkeit, den Standpunkt des jeweiligen Autors und die Bedeutung des zu analysierenden Konzepts in den historischen Rahmen einzubetten, wird betont. Der Abschnitt führt die Epoche der frühen Neuzeit (15. bis 18. Jahrhundert) als Übergangsphase zwischen Mittelalter und Moderne ein und beschreibt den entscheidenden Wandel in der Denkweise von Ordo und göttlicher Legitimation hin zu einem progressiven Denken.

Schlüsselwörter

Die Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf den Begriffen der frühen Neuzeit, insbesondere auf dem Wandel des Gerechtigkeitskonzepts in dieser Epoche. Die Analyse beinhaltet eine Beschäftigung mit der Begriffsgeschichte, der Bedeutung des historischen Kontextes, der Gesellschaftsvertragstheorie, sowie mit zentralen Denkern der frühen Neuzeit, die das Gerechtigkeitskonzept in ihrem Werk behandelten. Darüber hinaus werden zentrale gesellschaftliche Transformationen, wie die Erfindung des Buchdrucks und die Entdeckung Amerikas, in Verbindung zum Wandel des Gerechtigkeitskonzepts gesetzt.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie hat sich die Bedeutung des Konzepts 'Gerechtigkeit' während der frühen Neuzeit gewandelt?
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Politikwissenschaft)
Curso
Zentrale Konzepte der Politischen Theorie in gesellschaftlichen Transformationsphasen: Zeitgenössische Diskurse politischen Denkens
Calificación
1,3
Autor
Felix Mentele (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
17
No. de catálogo
V1060879
ISBN (Ebook)
9783346470034
ISBN (Libro)
9783346470041
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ideengeschichte Semasiologie Gerechtigkeit Konzeptanalyse Konzeptwandel a theory of justice deskriptive Analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Mentele (Autor), 2021, Wie hat sich die Bedeutung des Konzepts 'Gerechtigkeit' während der frühen Neuzeit gewandelt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060879
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint